2170 >l? 97, 27, April 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. DtschnBuchhanbel. Warum »I^NV VLU VLmscilLN« jetzt ms Kenster? 1. Meil LnAen Diesel dureli seine Iderlrunli, seinen Merde^anA und sein seliriltstelleriselies Merl^ 2uden lülirenden Oeistern des^un^en Deutseliland Aeliört. 2. Meil Diesels liedentendstes Lueli wie kein Anderes ^eei^net ist, das Lewuütsein vorn waliren Viesen der Nation in allen Vollrs- seliieliten ru vertiefen. 3. Meil „Das Dand der Deutselien" in lext und Lild die Oestal- tunA der deutselien Dandseliakt dureli die Arbeit des deutselien Menselien vor ^n^en külirt. 4. Mül ani läge der nationalen Arbeit von allen deutselien Lendern Diesels llöriol^e „Mir rnlen die Arbeit" üliertra^en wird. 3. Meil inlolAedessen ^jetxt Millionen Deutselier ank den Nanien Du^en Diesel liin^ewiesen werden. Darum /e^eu §re a//eu Kunden, die uae/r uatroua/eu Dese/reu^rver^en/raAeu, „Das I,aud der Deutse/ren" vor/ ^u/ Muuse/i /re/eru rvir aue/r ru Xomurrssrou. 8ILI.I06ir^?8I3ellL8 1^8111111 ^6./I.LI?2I6 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhanbel. 100. Jahrgang. 307