Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1909-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1909010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19090101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1909010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-01
- Tag1909-01-01
- Monat1909-01
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Inhaltsverzeichnis 1909. Brunet — Bücherschatz 15 Brunet-Preise für bibliographische Arbeiten. S. 5783. (Nr. 109.) Brunner, Oberbibliothekar vr., in Cassel, siehe Beleidigungen. Bruns, Julius, Verlagsbuchhändler, in Minden. Ordensverleihung. S. 234. (Nr. 5.) Bruns' Verlag, I. C. C., in Minden. Neue Inhaber. Handelsregister- Eintrag. S. 697. (Nr. 13.1 Brüssel. Graphische Vereinigung »I/Kslawps-. Ausstellung in Leipzig. S. 6243. (Nr. 117.) — Ein Keltenfest. S. 5680. (Nr. 107 ) - graphie: Institut international äs diblioArapüis — Bibliothekswesen — Museumswesen. Buchanzeigen auf Einzelblättern als wohlfeiles Vertriebsmittel zum Nutzen von Verlag und Sortiment. Von Paul Beyer in Leipzig. S. 11281. (Nr. 226.) — B. in Pvstkartenformat (Verleger, oder Neuigkeiten- Zirknlar) der Firma Johann Ambrosius Barth in Leipzig. S. 13801. (Nr. 264.) S- 15955. (Nr. 302.) — der Firma A. N. Meyer in Berlin- Wilmersdorf. S. 14110. (Nr. 268.) Buchbinderei, Buchbindekunst: Bund deutscher Buchbinder-Innungen. 30. Berbandstag in Würzburg. S. 8717. (Nr. 171.) — Bitte, broschiert erschei nende Werke nur mit einfacher, sogenannter Holländerfaden- hestung herauszugeben. S. 580. (Nr. 11.) Verband deutscher Buchbindereibesitzer. Hauptversammlung, Geschäftsbericht, neuer Vorstand. S. 7364. (Nr. 139.) Die Grostbuchbinderei Leipzigs 1908. Handelskammerbericht. S. 6992. (Nr. 132.) Bücher in Luxuseinbänden müssen beschnitten sein. S. 3682. (Nr. 69.) Das beste Leder für Bucheinbände. Von Georg Hulbc. S. 7051. (Nr. 133.) Buchbinder-Meisterknrse in Berlin. S. 1079. (Nr. 20.) Buchbinder-Fachschule in Leipzig. Eröffnung. S 7255. (Nr. 137.) Buchbinderpreise in England. S. 14179. (Nr. 269.) Litteratur, siehe Brade's Illustriertes Bnchbindcrbuch — Kersten, Der exakte Bucheinband — Westendorp. Kunst der alten Buchbinder. Siehe auch Ausstellungen — Verbundene Bücher. Buchdrucker-Berufsgenossenschaft, Deutsche. Hauptversammlung in Köln. S. 6152. (Nr. 116.) — Aus dem Jahresbericht. S. 9272. (Nr. 186.) Buchdruckcrei und Verlag Max Hölzer in Dresden. Konkurs-Eröffnung. S. 4065. (Nr. 76.) Einstellung des Verfahrens mangels einer ent sprechenden Masse. S. 13595. (Nr. 261.) Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. Birk L Co. m. b. H. in Negensburg. Handelsregistereintrag. S. 10664. (Nr. 216.) Buchdruckerei und Verlagsanstalt Zürich V (eingetr. Genossenschaft) in Zürich. Handelsregistereintrag. S. 15213. (Nr. 284.) Buchdruckereien, siehe'Norddeutsche — Schlesische. Buchdrucker-Fachschule, Leipzig. Ausstellung von Schülerarbeiten. S. 4472. (Nr. 84.) Buchdrucker-Verein, Deutscher (Sitz Leipzig): Briefwechsel des Vorstandes mir dem Deutschen Verlcgerverein wegen einer Einigungs Aussprache über den -Deutschen Buch druck-Preistarif«. S. 3626. (Nr. 68.) — Weiteres über den Deutschen Bnchdruck-Preistarif, siehe Buchdruckgewerbe. Hauptversammlung am 7. Juni in Köln. Tagesordnung. S. 6001. (Nr. 113.) Unterstützungskasse. Hauptversammlung in Köln a/Rh. S. 4119. (Nr. 77.) Bericht. S. 7424. (N>/ 140.) Tarifgemcinschaft mit dem Gutenbergbund. S. 6895. (Nr. 130.) S. 11224. (Nr. 225.) Aufforderung zur Meldung betr. die geplante Zollerhöhung in Amerika. S. 1078. (Nr. 20.) Buchdruckgewerbe und Buchdruckwcsen: Der Deutsche Buchdruck-Preistarif und der Verlagsbuchhandel. Eine Denkschrift, im Austrage des Deutschen Verleger-Ver eins versaht von Max Paschke. Leipzig 1909. Besprechung und Bericht über die darüber in der -Geselligen Vereinigung S. 3621 u. 3627. (Nr. 68.) Erwiderung auf ein Schreiben Max Paschke. S. 4414. (Nr. 83.) — Stellung des Deutschen S. 7201. (Nr. 136.) — Stellungnahme des Verbands d^r Fachpresse Deutschlands. S. 6591. (Nr. 124.) S. 7820. (Nr. 149.) — Stellungnahme des Kreises Rheinland-West falen (des Deutschen Buchdruckervercins). S. 6895. (Nr. 130.) Verein. S. 15600. (Nr. 291.) ^Nr!"l88o"'^"^ Österreich u. der Schireig. Reichsverband österreich. Buchdruckereibesitzcr. Aus dem Jahres bericht. S. 6483. (Nr. 122.) der Handelskammer zu Berlin. S. 5333. (Nr. 100.) Die Buchdrnckerei Leipzigs im Jahre 1908. Handelskammer bericht. S. 6990. (Nr. 132.) Aus der Praxis der Graphischen Industrie. Bilanzen, Ab schreiben an Schriftenlager rc. Von Max Schorf;. S. 12054. (Nr. 238.) Verzeichnis der taristreuen Buchdruckereicn. S. 6389. (Nr. 120.) Wert der Tarifverträge. S. 10053. (Nr. 205.) Verband der Deutschen Buchdrucker(-Gehilfen). Statistisches. S. 6389. (Nr. 120.) Aus dem Jahresbericht. S. 7424. (Nr. 140.) S. 7643. (Nr. 145.) Bilanz seines Vermögens- ^standeS. ^S. 9344.^(Nr.^ 188.) Zur Statistik des Buchdruckgewerbes in Leipzig 1835 —42. Von K. Burger. S. 358. (Nr. 7.) Verbranntes Druckmanuslript. Rechtsfrage, ob die Druckerei haftbar ist. S. 6483. (Nr. 122.) Deutsche oder lateinische Druckschrift, siehe Druckschrift. Absichtlich veranlaßter Druckfehler eines Schriftsetzers, siehe Un fug, Grober. Ausstand der Maschinensetzer bei den Pariser Zeitungen. S. l458. (Nr. 27.) Streik von Buchdruckern, siehe Schweden. Fach-Litteratur, siehe Heilmayer, Satz — Niel, Satztechnisches Taschen-Lexikon — Unger, Druck. Siehe auch die mit »Buchdruck« beginnenden Stichworte — Gutenbergbund — Japan — Vale-Presse. Buchdruck-Preistarif, Deutscher, siehe Buchdruckgewerbe. Bucheignerzeichen, siehe Exlibris. Bucheinbände, siehe Ausstellungen — Buchbindereiwesen. Bücher, Josef, früherer Buchhändler, Zeitungsverleger u. Buchdruckerei besitzer in Passau. f. S. 15554. (Nr. 290.) S. 15730. (Nr. 294.) Bücher. Wirkung ihres Studiums auf graste Männer. S. 5941. (Nr. 112.) Bücher und anderes. Gewürdigt von R. L. Prager. S. 10914. (Nr. 220.) S. 10968. (Nr. 221.) -Bücher des deutschen Hauses«. Ihr billiger Verkauf im Warenhaus Wolf Wertheim in Berlin. S. 15215. (Nr. 284.) S. 15554. (Nr. 290.) Bücher, Neue. Kataloge rc. für Buchhändler, siehe die Listen in fast jeder Nummer des Börsenblattes. Siehe auch: Bibliographische Hilfsmittel — Kataloge — Literatur für Buchhändler. »Bücheramt«, Ein amerikanisches? Oo-OpsiLtivs ^ssoeiation ok Inäiana geteilt von Vandenhoeck ck Ruprecht in Güttingen. S. 14784. (Nr. 277.) -Bücheramt« des Münchener Nechtspraktikanten-Vereins. S. 3180. (Nr. 60.) Bücherausseher, siehe Frankreich: Aus der Geschichte des Buchwesens. Bücherbesprechungen für Buchhändler durch Buchhändler in Dänemark und Norwegen. S. 1768. (Nr. 33.) — Siehe auch Rezensionsexemplare. Bücher- und Zeitschriftenbettel. Bekämpfung durch den Deutschen Verleger verein. Bitte um Material. S. 8502. (Nr. 165.) Bitten um Frei exemplare von Schulbüchern, siehe Schulbücher. — Bücherbettelei deS städtischen Volksschnllehrcrs Apfelthaler in Wien. S. 14182. (Nr. 169.) — B. des Kanal-Frauen-Vereins in Kiel. S. 16032. (Nr. 304.) Bücher-Chronik. Russische Bibliographie. Register zum Jahrgang 1906. S. 6112. (Nr. 115.) Bücherdesinfektion, siehe Desinfektion. Bücherdiebstähle, siche Diebstähle. Bücherei. Über dieses Wort S. 11416. (Nr. 228.) — Büchereien, siehe Bibliothekswesen — Volksbibliotheken. Bücherfreunde, siehe Bibliophilie — Neue Gesellschaft — Taschenbuch — ^ Zeitschrift. ^ ^ ^ ^ ^ Bücherhallen, siehe Volksbibliotheken. Büchcrkataloge, siehe Bibliographische Hilfsmittel — Kataloge. Bücherkrisis, siehe Amerika — England — Frankreich. Bücherliebhaberei, siehe Bibliophilie. Bücherordner in Form einer Bücherstütze. S. 10384. (Nr. 211.) Papp schilder. S- 10604. (Nr. 215.) Bücherpreise. Jahrbuch der B. III. Jahrgang 1909. Bearbeitet von C. Beck. Besprochen von R. L. Prager. S. 10970. (Nr. 221.) — Siehe auch Versteigerungen. Bücherregal. Vücherstaffelei »Triumph« von K. F. Koehler in Leipzig ^ S. 1194.^ (Nr. 22.) ^S^ 10433.0"Nr. 212.)""S?i0795.^ (Nr^218.) ^Erkttümng betr^m! b. H. S. 11225. (Nr. 225.) Büchersammler, siehe Bibliophilie. Bücherschatz, siehe Christlicher. 4»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder