Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1909-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1909010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19090101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1909010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-01
- Tag1909-01-01
- Monat1909-01
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
22 Eckardt — Ennen Inhaltsverzeichnis 1909. Eckardt, I. H., Verlagsbuchhändler in Heidelberg. Erinnerungen an f Detlev von Liliencron. S. 8853. (Nr. 175.) Edel. Dr. Adolf, in Dessau. Ernennung zum Hosbuchhändler. S. 8650. (Nr. 169.) Edelmann, Victor, Universitäts-Buchhändler, in Leipzig. Ordensverleihung. S. 8822. (Nr. 174.) Edlinger, Ludwig, Verlagsbuchhändler in Leipzig. Sein Vortrag: Reise bilder aus Bosnien, Montenegro und Nordalbanien. S. 2892. (Nr. 55.) Eger, Paul, siehe Mandragola. Egermann, Bernhard, in Guben. Konkurs. Schlußverteilung. S. 7825. (Nr. 149.) Schluß. S. 9587. (Nr. 194.) Eggert, Emil: Die rote Jenny, siehe Geschichten, Intime. Heft 227. Ehrendoktoren, siehe Baedeker, Fritz — Hirzel — von Kröner — Reinicke — Siebeck — Thoma. Ehrengaben (Ehrensold), siehe Heiberg, Hermann — Liliencron, Detlev v. Ehrhardts, Oscar, Universitätsbuchhandlung in Marburg. Beabsichtigte Löschung dieser Firma im Handelsregister. S. 7508. (Nr. 142.) Eichenberg, Buchhändler, in Paris. Verurteilung wegen Verbreitung un züchtiger Bilder und Schriften. S. 9108. (Nr. 182.) Eigene Erklärung dazu. S. 9540. (Nr. 193.) Eichler, Arthur, in Dresden. Seine Sammlung von Detektivgeschickten unter dem angeeigneten Titel »Die Denkmaschine-. Von Moewig L Höffner in Dresden. S. 5640. (Nr. 106.) Eichstädt, Ernst, Buchhandlung, in Belgrad. Konkurs-Eröffnung. S. 10385. (Nr. 211.) Eigentumsübergang, siehe Bürgerliches G.-B. § 929. Eilers, Gustav, und sein graphisches Werk. Zum 75. Geburtstage des Künst lers. Von Adalbert Roeper. S. 8782. (Nr. 173.) Eilgutsendungen. Annahmeschluß, siehe Leipzig. Einbände, Einbinden, siehe Ausstellungen — Buchbindereiwesen — Ver lagsbuchhandel. Einbruchsdiebstahl, siehe Diebstähle. Ein- u. Ausfuhr, siehe Bücherstatistik — Papier — Zollwesen. Einkaufsgesellschaft der Rechtsanwälte. S. 3180. (Nr. 60.) Einkommen, Nicht pfändbares, siehe Pfandsreies E. Einrichtungen, Geschäftliche. Wöchentliche Übersichten, siehe die Mittwochs nummern. Einschreibsendungen. Ihr ungenügender Schutz in den Vereinigten Staaten von Amerika. S. 5737. (Nr. 108.) Forderung, daß auch für Be raubung Ersatz geleistet werde. S. 6481. (Nr. 122.) — Automatische Annahme von E. S. 13675. (Nr. 262.) Eintragungen in das Handelsregister, siehe die Mittwochnummern. — zum Schutze wider Nachdruck. S. 9418. (Nr. 190.) — Bekanntmachungen des Rates der Stadt Leipzig über erfolgte Eintragungen. S. 3857. (Nr. 72.) S. 6101. (Nr. 115.) S. 6425. (Nr. 121.) S. 7903. (Nr. 151.) S. 8221. (Nr. 158.) S. 9373. (Nr. 189.) S. 14417. (Nr. 272.) S. 14841. (Nr. 278.) S. 16021. (Nr. 304.) — Auszug aus den Eintragungen in den Oa-talo^us ok ll'itle Lnlries. Mitgeteilt von der Amtlichen Stelle für den deutschen Buch-, Kunst- und Musik verlag in New Dork. 1908, Juli —Ott. S. 453. (Nr. 9.) Okt.—Dez. S. 5422. (Nr. 102.) — 1909, Jan.—April. S. 6377. (Nr. 120.) April-Juli. S. 10593. (Nr. 215.) Einziehungen siehe Beschlagnahmen. Eisenbahnwesen. Die beiden Richtungen Berlin-Halle und Berlin-Leipzig im deutschen Reichstag. S. 2236. (Nr. 42.) — Siehe auch Australien — Bahnhofsbuchhandel — Berlin: Gepäckbeförderung — Bücherwagen — Frachtbriefe — Karten — Leipzig: Eilgutsendungen. Eisoldt L Nohkrämer, Musikverlag in Tempelhof bei Berlin. Angebot von Weihnachtsprämien. S. 12350. (Nr. 242.) Elders, Paul, Buchladen in San Francisco. S. 11087. (Nr. 223.) Elektrizitäis- und Gas-Steuer im Deutschen Reich. Ablehnung des Gesetz entwurfes in der Neichstagskommission. S. 3564. (Nr. 67.) — im Reichstag. S. 8104. (Nr. 155.) S. 8260. (Nr. 159.) Ellmenreich, Albert und Oskar, siehe Pötzelberger. Elsässische Aktiengesellschaft für Buchhandel u. Publicität vorm. A. Ammel. Erstes Elsaß-Lothr. Plakat-Institut. Straßburg i. E. Generalversamm lung. S. 8433. (Nr. 163.) Neue Dividendenbogen. S. 8716. (Nr. 171.) Bilanz pro 30. April 1909. S. 9145. (Nr. 183.) Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vormals G. Fischbach in Straß burg i/E. Jahresbilanz 1908. S. 5058. (Nr. 95.) Elsaß Lothringen. Verbreitung der Deutschen Sprache. S. 9879. (Nr. 201.) Emissionsstempel. Berechnete Einnahmen. S. 10722. (Nr. 217.) »Encyklopädie, Große-, siehe Rußland. Enders, E. A., Großbuchbinderei in Leipzig. 50 jähriges Geschäftsjubiläum. S. 15868. (Nr. 299.) S. 15916. (Nr. 301.) Endter, Magnus, in Traunstein, siehe unter Beleidigungen. Engelmann, Joseph. 25 Jahre im Hause I. Engelhorn in Stuttgart. S. 11619. (Nr. 231.) Engelmann, Dr. Theod. Will)., Geh. Medizinalrat, Universitätsprofessor a. D. in Berlin, Mitinhaber der Verlagsfirma Wilhelm Engelmann in Leipzig, f. S. 6244. (Nr. 117.) Trauerfeier. S. 6286. (Nr. 118.) Ludliskors' ^.88oeiation ok Orsat Lritain and Irslauck. Neuer Vorstand. S. 4228. (Nr. 79.) Beratung wegen der billigen gebundenen Roman-Ausgaben. S. 7508. (Nr. 142.) ^^192.) Institution. Ihre Geschichte. S. 9o01. ^ Vmr S.^9703.^Nr° 197.)^' Einrichtung rc. Der englische Buchhandel, Bücherprodnktion, Bibliographien re. Von Alfred Voerster in Leipzig. S. 1019. (Nr. 18.) Der Rückgang im engl. Büchergeschäft u. seine Ursachen. Nach »^.tüenaeuin«. S- 1808. (Nr. 34.) Der Kampf (ein neuer Look IVnr) zwischen dem Sechsschilllng- Roman und dem gebundenen Siebenpenny-Noman. Nach »Ibo Lookseller.. S. 4419. (Nr. 83.) S. 6432. (Nr. 121.) eiet^ ok ^.utboi-8. S. 6057. (Nr. 114.) Bericht. S- 6798. (Nr. 142/) Rede des Hrn. Wm. Heinemann. S. 8057 n. Maßnahmen. Von L. Rincklake. S. 8505. (Nr. 165.) Boykott des Heinemann'schen Romans von Mr. de Morgan zum Preise von 10 Schilling durch die Leihbibliotheken. S. 14426. (Nr. 272.) »Not«-Bücher-System. S. 8057. (Nr. 154.) S. 8505. (Nr. 165.) Über Nabattunwesen im französischen und englischen Buchhandel. Von L. Rincklake. S. 11977. (Nr. 237.) Statistik der Bücherproduktion im Jahre 1907. Nach Droit ck'Xmtsur. S. 6646. (Nr. 125.) Aus- und Einfuhr engl. Bücher 1901—07. S. 6436. (Nr. 121.) Die englische Bücherproduktion 1908. Nach LudlisberZ' Oir- eular. S- 1660. (Nr. 31.) Feste Einbände — ein Hindernis für den Verkauf von Büchern (?). Meinung von Sidney Low. S. 6242. (Nr. 117.) Englische Bücher-Auktionspreise, siehe Versteigerungen. E. als Absatzgebiet für deutsche Bücher. S. 9743. (Nr. 198.) Der englische Buchhandel in den englischen Kolonien. S. 9745. (Nr. 198.) Vier neue Ritter aus den Kreisen des Buchgewerbes: Macmillan — Boot — Nicoll — Shackleton. S. 14181. (Nr. 269.) Buchbinderpreise. S. 14179. (Nr. 269.) der »Da.il)' Lsail« (Harmsworth). S. 9795. (Nr. 199.) S. 9915. (Nr. 202 ) Der erste englische Bibliograph: Buchhändler William London in New Castle. S. 3451. (Nr. 65.) Die englische Literatur des Jahres 1908. Von Bruno Conrad. S. 513. (Nr. 10.) Der Kampf gegen die Schundliteratur. Von Robert Jahn. S. 15208. (Nr. 284.) Ilie ^Vorlä's dreat Looks Verlag von Harmsworth. S. 12483. (Nr. 244.) Gangbarste Bücher des englischen Buchhandels im September 1909. S. 13128. (Nr. 254.) Neuausgabe des »Doomsda^ Look-, Grundbuchs von England. S. 13375. (Nr. 258.) ' Englische NnAULines and Levie^vs. Von A. Nutari in Lon don. S. 6695. (Nr. 126.) 50 jähr. Jubiläum des »dornliill Na^aLine«. S.15689. (Nr.293.) Englische Soldatenzeitungen. S. 15032. (Nr. 281.) Besuche von Engländern in Deutschland, siehe Buchgewerbe verein, Englischer — Geistliche, Englische — Goethe- Gesellschaft. Besuch deutscher Handlungsgehilfen. S. 8752. (Nr. 172.) Deutsche Hochschullehrer in E. S. 9961. (Nr. 203.) Ein- u. Ausfuhr von Papier u. Papierbereitungsstosfen. S. 2237. (Nr. 42.) Die Arbeit der englischen Post. S. 13741. (Nr. 263.) Warenbezcichnungsgesetz. Beschlagnahme von Warensendungen wegen Verletzung des W. S. 1910. (Nr. 36.) Weihnachtsfeiertage. S. 15553. (Nr. 290.)S. 15601. (Nr. 291.) Vorrückung der öffentlichen Zeitrechnung um eine Stunde. Annahme der Daylight-Saving-Bill im Unterhausc. S. 2949. (Nr. 56.) Siehe auch Handelsverträge — Johnson — Leihbibliotheks wesen — London — Shakespeare — Vale-Presse — Ver steigerungen. Englische Bank, siehe Geldmarkt. Ennen, Anton, 25 Jahre im Hause I. Engelhorn in Stuttgart. S. 11619. (Nr. 231.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder