Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1909-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1909010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19090101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1909010101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-01
- Tag1909-01-01
- Monat1909-01
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Postmesen des Deutschen Reiches: Ist der Reichspostfiskus für den Diebstahl eines Wertpaketes vom Schaltertisch verantwortlich. (E. d. R.) S. 1132. (Nr. 21.) Nachtrag. S. 2443. (Nr. 46.) Die Leistungen der deutschen Neichspost- u. Telegraphenver waltung im Jahre 1907, verglichen mit denen anderer Länder. S. 3745. (Nr. 70.) Statistisches über den überseeischen Postverkehr. S. 234. (Nr. 5).. Verlorene Überseepost. S. 463. (Nr. 9.) Postdienst an Kaisers Geburtstag. S. 1132. (Nr. 21.) Neuerungen deS letzten Vierteljahrs 1908. S. 133. (Nr. 3.) Wegfall des Ankunftstempels. S. 3870. (Nr. 72) Verbilligtes Briefporto zwischen Deutschland und Amerika. S. 463. (Nr. 9.) Nachnahme bei Auslands Postpaketen. S. 2741. (Nr. 52.) Siehe auch Niederländisch-Guyana — Postscheckverkehr — Post- Zollregulativ. Siehe auch Briefkuverts — Briefmarken — Briefsendungen — Bücherzettel — Fernsprechwesen — Nachsendung — Paket adressen — die mit »Post« beginnenden Worte — Rohr postordnung für Berlin — Überseepost — Zollinhalts erklärungen. Post-Zeitungsbezug, Post-Zeitungsbeförderung, Post-Zeitungsvertrieb: Verweigerung der Auskunft über die Bezieher der Zeitungen rc. Von Ober-Postassistent Langer. S. 462. (Nr. 9.) Zeitungsbestellgeld bei Überweisungen von Zeitungen. S. 3400. (Nr. 64) Außergewöhnliche Post-Zeitungsbeilagen, siehe Zeitungsbeilagen. Rabatlvergütung der Verleger bei Postbezug von Zeitschriften, siehe Rabattvergütung. Siehe auch Österreich-Ungarn: Postwesen. Post-Zollregulativ, Ein neues. Vorberichl. S. 2444. (Nr. 46.) S. 3868. (Nr. 72.) Prag: »Conform«, Verein jüngerer Deutscher Buchhändler. Trauer feier für das Ehrenmitglied Josef Koch. S. 14. (Nr. 1.) Buchhändlerische Abrechnung. S. 3297. (Nr. 62.) Buchhändlers. S. 2890. (Nr. 55.) Prager, R. L., in Berlin. Sachverständiger für Antiquariats- u. Sorti mentsbuchhandel. S. 1710. (Nr. 32.) Prämien. Zeitschrist-Prämien-Zugabe (10000 Paar Damenhandschuhe) des -Österreich. Haussrauen-Journals«. S. 3016. (Nr. 57.) — Siehe auch Zeitungsbuchhandel. Preisänderungen. Wöchentliche Übersichten, siehe die Mittwoch-Nummern. Preisangaben, siehe Anzeigen. Preisausschreiben, Preisaufgaben, Preiszuerkennungen, siehe Akademien — Bressa-Preis — Erhärten der hydraulischen Bindemittel — Glinka- Preis — Harmoniumkompositionen — Keplerbund — Luftschiffahrt — Münzen — Musik — Orthopädie — Trachom — Verdunpreis — Viehzucht in den Tropen — Zeitschrift für Handelswissenschaft. Preisunterbietung, siehe Rabattfrage — Warenhäuser. Presse, siehe Preßgesetz — Rußland — Schriftsteller — Strafgesetzbuch d. D. R. tz§ 184—186 — Zeitschriften - Zeitungswesen. Preßgesetz des Deutschen Reiches: Z 6, Abs. 1 u. 2. Firmaaufdruck aus Ansichtspostkarten. Entsch. d. Kammergerichts in Berlin. S. 1406. (Nr. 26.) Bezüglicher Erlaß des Preu'ß. Ministeriums des Innern. S. 3517. (Nr. 66.) Preußen: Erlasse des Kultusministeriums, siehe Mädchenschulwefen — Schundliteratur. Erlaß des Ministeriums des Innern betr. die Druckfirma auf Ansichtspostkarten. S. 3517. (Nr. 66.) Die Tätigkeit der preuß. Staatsarchive im Jahre 1908. S. 2486. (Nr. 47.) Siehe auch Bahnhofsbuchhandel — Bibliothekswesen — Mäd- chenschulweien — Steuerwesen — Warenhäuser. Privatangestellte, siehe Österreich-Ungarn: Pensionsversicherung. Protokoll, Offizielles, des internationalen antimilitaristischen Kongresses 1908. Verlag -Wohlstand für alle« (Joh. Noddary) in Wien. Be schlagnahme. S. 1969. (Nr. 37.) Protzen, Otto, Radierer. Sein graphisches Werk. Von Adalbert Noeper. S. 2389. (Nr. 45.) Psychiatrie. Deutscher Verein für Ps. Jahresversammlung in Köln u. Bonn. S. 3870. (Nr. 72.) Punch, satirische Londoner Wochenschrift. Ausstellung. Von Fritz Worm. S. 1502. (Nr. 28.) Pustet, Carl, Kgl. Geh. Kommerzienrat, Verlagsbuchhändler in Regens bürg. 70. Geburtstag. S. 1810. (Nr. 34.) L). Huarterl^ Rovisv, englische Zeitschrift. lOOjähriges Jubiläum. S. 3066. (Nr. 58.) R. Rabattfrage (Kundenrabatt): Die Veröffentlichung von Firmen, die Rabatt (Sonderrabatt) gewähren, ist keine Aufforderung zum Boykott. Entsch. d. Oberlandesgerichts in Dresden. S. 2029. (Nr. 38.) S. 2339. (Nr. 44.) Aus den Entscheidungsgründen. S. 3230. (Nr. 61.) Preisunterbietung der Firma Ernst Fiedler in Leipzig in ihrer Zeitschrift: »Weg zum Licht-. Mitgeteilt vom Verein Leipziger Sortiments- und Antiquariatsbuchhändler. S. 189. (Nr. 4.) — der Papierhandlung Alex. Loewenberg in Hamburg. Mit geteilt vom Hamburg-Altonaer Buchhändler-Verein. S. 2133. (Nr. 40.) Schleudereien im Warenhaus-Buchhandel, siehe unter Waren häuser. Rabattierung der Verlagsartikel (Berlcgerrabatt): Die Forderungen des Sortiments und der Verlag. Rund schreiben Nr. 28 des Vorstands des Verbands der Kreis- 51 Verlegern in Nr. 302 (1908). ^S. 182. (Nr. 4.) — Ter deutsche Buchhandel vor der Entscheidung. Eine Neujahrs betrachtung von Gustav Horn-Danzig. Nebst Entgegnung von S. Hirzel in Leipzig. S. 189/90. (Nr. 4.) — Erklärung des Posener Provinzial-Buchhändler-Verbands. S. 405. (Nr. 8.) — Weitere 3 Verleger, die sich der Erklärung der wissenschaftlichen Verlagshandlungen in Nr. 302 (1908) anschließen. S. 459. (Nr. 9.) — Bon G. Büsing in Osnabrück. S. 1608. (Nr. 30.) — Von Bernhard Staar in Berlin. S. 2080. (Nr. 39.) — Offener Brief von 4 Danziger Firmen (Boenig — Brüning — Horn — John L Rosenberg) an den Ersten Vorsteher des B.-V. nebst Antwort des letzteren. S. 2234. (Nr. 42.) Auch ein Verleger Rabatt! Auf das »Aktienrechtliche Handbuch«, Verlag des Handelsgesellschafter in Leipzig. Mitgeteilt von B. Seligsberg's Antiqu. in Bayreuth. 2. 3520. (Nr. 66.) Rabattvergütung der Verleger bei Postabonnements von Zeitschriften. Nachträge und Berichtigungen zu dem 1908. Nr. 291 veröffentlichten Verzeichnis der Zeitschriften und des gewährten Rabatts. S. 407. (Nr. 8.) S. 1078. (Nr. 20.) S. 2493. (Nr. 47.) S. 2640. (Nr. 50.) Konkursverfahrens. L. 2031. (Nr. 38.)^ ^ °"ch ß - Radierer, siehe Kunstbibliographien. Radiermanier, siehe Steindcuckerei. Nadiumforschnng. Institut für R. in Heidelberg. S. 1708. (Nr. 32.) Rath, Hanns Wolfgang (Pseudonym für Carl Fr. Schulz in Frankfurt a/M.): I^rs. 8aeru. Neue Verse. Frankfurt a/M. 1909. S. 3686. (Nr. 69.) Rath, Philipp: Lehrbuch des Deutschen Buchhandels, siehe Paschke. Raubmörder, siehe Leipzig. Nechnungsabzug, Ungemeldeter, der Stadtkasse zu Ludwigshafen a/Rh. S. 3124. (Nr. 59.) Rechtsanwälte. Der Buchhandel und die Errichtung eines wirtschaftlichen Verbandes und einer Emkaufsgesellschaft. S. 2281. (Nr. 43.) Rechtschreibung, Unsere deutsche. Von Otto Winzer in Berlin. S. 744. (Nr. 14.) Zu diesem Aufsatz von Rektor Erbe in Ludwigsburg. S. 2179. (Nr. 41.) Replik von Otto Winzer. S. 2440. (Nr. 46.) kö""' München, Bucherbesorgung desselben ,c, Redakteur. Bund deutscher Redakteure. Gründung. S. 855. (Nr. 16.) Reichsadreßbuch, siehe Verlag. Reichsbank, Deutsche, in Berlin: Vom Geldmarkt. Ermäßigung des Wechseldiskonts Bh^o/y) und Lombardzinsfußes (4^"^). S. 2132. (Nr. 40) R.-Girokonto und Postscheckverkehr, siehe unter Postscheckvcrkehr. Reichsgerichts-Entscheidungen, siehe Abbildungen — Aufforderung zum Ungehorsam — Boykott — Fuchs: I/elemsnt, erotigue — Giegler, Artur — Handelsgesetzbuch — Klostergeschichten — Kolportagebuchhandel — März — Nachbildung und Nachdruck — Postdefraudation — Post wesen des D. R. — Unzüchtige Bilder und Bücher — Urheberrecht — Wechsel — Zeitungsträgerinnen. Reichstag. Deutscher, siehe Achtuhrladenschluß — Anzeigensteuer — Arbeits zeit in den Kontoren — Eisenbahnwesen — Eleklrizitäts- u. Gassteuer — Fernsprechwesen — Gewerbeordnung — Reichs-Zeitungs-Museum — Urheberrecht, Reichsgesetz § 18, 2 — Wettbewerb. Unlauterer: Ge setzentwurf.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder