Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.06.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-06-24
- Erscheinungsdatum
- 24.06.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370624
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193706242
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370624
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-06
- Tag1937-06-24
- Monat1937-06
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sechzig Jahre Mitglied des Börsenvereins In diesem Jahr zählt der Börsenverein Herrn Albert Rau st e i n, Inhaber der Firma Albert Naustein vorm. Meyer L Zeller's Verlag in Zürich seit sechzig Jahren zu seinem Mitglieds. Am 24. Mai 1877 wurde er unter der Nummer 2860 in die Mitglieder rolle eingetragen. Wenn Herr Raustein als ältestes Mitglied des Börsenvereins nicht gleichzeitig auch das an Jahren älteste ist, so ist sein damaliges Alter daran schuld. Er stand erst im neunzehnten Lebensjahr, als er schon selbständig war und in den Börsenverein ausgenommen wurde. Bevor unser Senior-Mitglied sich durch Übernahme des aus der Firma Orell Füßli hervorgegangenen Schweizerischen Antiquariats im Jahre 1888 in Zürich ansässig machte, war er bereits in München und Leipzig selbständig gewesen. Von seiner Tätigkeit als Antiquar zeugt eine stattliche Reihe von meist wissenschaftlichen, teils sehr umfangreichen Lagerkatalogen, darunter besonders vielen über Hel vetica, den wichtigsten Zweig seines Antiquariats. Daneben war er seit 1894 auch Inhaber einer Verlagsfirma, der er heute, nach Ver kauf seines Antiquariats im Jahre 1930, noch vorsteht. Der Börsenverein wünscht seinem ältesten Mitglied, Herrn Nau stein, der am 23. Oktober seinen neunundsiebzigsten Geburtstag feiern kann, noch eine recht lange Reihe zufriedener und erfolgreicher Jahre. Die neuen deutschen Bühnenstückeim Jahre 1936 In einem in der »Neuen Literatur«, Heft 8 erschienenen Aufsatz untersucht Wilhelm Frels »Die deutsche dramatische Produktion 1838«, Wir bringen daraus die folgenden statistischen Angaben, sDie entsprechenden Zahlen aus 1838 sind in Klammern gesetzt.) Danach erschienen im Jahre 1838 L71 (237) neue Sprechftiicke auf den deutschen Bühnen und 43 (41) neue Lesedramen, Außerdem wurden 23 Opern, 88 Operetten, 11 Singspiele, 18 Tanzspiele und 4 (?) Revuen uraufgefiihrt. Die 817 (278) Sprechstücke verteilen sich auf die einzelnen Gattungen der dramatischen Dichtung wie folgt: Tragödie, Drama 48 (37) Schwank, Posse 11 (28) Schauspiel, Spiel 118 (188) Märchen 18 (18) Komödie 88 (48) Volksstück 28 (17) Lustspiel 51 (39) Dem Inhalt nach gliedern sich die Uraussührungen und Lese dramen in: Historische Dramen Sage, Märchen und und Kostümstllcke 188 (181) phantastische Stoffe 33 (28) Bibel und Legende 2 (2) Gegenwartsdramen 113 (188) Stoff unbekannt 55 (38) Innerhalb der ersten Gruppe ist der Stoss hauptsächlich der Zeit von 1558 bis 1814 entnommen <57 Werke gegen 43 im Vorjahr), Der Zeitabschnitt Altertum bis Reformation und Renaissance ist mit 87 (38) Titeln vertreten, während Themen aus Weltkrieg und Nach kriegszeit 14 (28) mal bearbeitet wurden. Die 274 (287) Uraufführungen verteilen sich auf 143 >148) Theater in 187 (85) Städten, Die Zahl der Uraufführungen aus Freilicht bühnen hielt mit 7 den Stand des Vorjahres. Von den im deutschen Sprachgebiet im Jahre 1838 erstmals auf- gefllhrten 33 (38) übersetzten Werken ausländischer Bühnendichter (einschließlich 7 neuen Übersetzungen klassischer Autoren) erschienen auf den Bühnen des Deutschen Reiches 15, Österreichs 18, den deut schen Bühnen der Tschechoslowakei 4 und der Schweiz 1 Werk, Ein Vergleich der Monate, aus die sich die Uraufführungen der 387 deutschen und übersetzten Stücke verteilen, zeigt, daß der No vember mit 54 Erstaufführungen der premierenfreubigste Monat ge wesen war. Ihm folgen die übrigen Monate in der Reihenfolge Ok tober (38), Dezember (33), Januar (32), Februar (31), März (38), September (22), April (21), Mai (18), Juni (13), August (18) und Juli (8). Unter den deutschen Theatern steht die Niederdeutsche Bühne in Hamburg im Berichtsjahr mit 18 Uraufführungen an der Spitze, Das Münchner Staatstheater brachte 11, das Wiener Burgtheater 8, das Kölner Schauspielhaus und das Wiener Akademietheater je 8, das Baseler Stadttheater, das Karlsruher Staatstheater, das Wiener Bolkstheater und das Theater in der Josefstadt sowie das Züricher Schauspielhaus je 5 Uraufführungen heraus. Die Reihe der Städte mit den meisten Uraufführungen in deutscher Sprache wird von Wien (28) angeführt, Hamburg folgt mit insgesamt 28, Berlin mit 18, München mit 17, Bremen und Leipzig mit je 8, Dresden und Frankfurt a, M. mit je 7 und Köln und Zürich mit je 8 Urauffüh rungen im Jahre 1838, Kl. Fachbuchwerbung in Düsseldorf Im Rahmen der Kachbuchwerbung veranstaltete der Düssel dorfer Buchhandel in Verbindung mit der Deutschen Arbeitsfront eine Kachbuchausstellung in der Stahlwerk Krieger A.-G, in Dllssel- dorf-Oberkassel. Die Ausstellung wurde durch eine kurze Feier am Donnerstag, dem 17, Juni 1837 eröffnet. Sämtliche Lehrlinge, eine Reihe Angestellter und Arbeiter sowie der Betriebssichrer und Be triebsobmann des Werkes waren anwesend, außerdem als Gäste die Betriebssichrer und Betriebsobmänner der anderen Oberkasseler Werke, Die ausgestellten Bücher verbleiben einige Tage im Werk und werden von dort aus in den anderen industriellen Werken ge zeigt werden und so den Weg zu den arbeitenden deutschen Volks genossen finden, Entrichtung von Beiträgen zur Angestellten-Derstcherung aus dem Ausland Die Entrichtung freiwilliger Beiträge in der Invaliden-, Ange stellten- und knappschaftlichen Pensions-Versicherung muß beim Alls enthalt der Versicherten im Ausland für die Selbstversicherung oder Beiterversicherung grundsätzlich in Devisen erfolgen. Der Devisen zahlung steht die Übersendung über ein Zahlungs- oder Verrechnungs abkommen gleich. Die Entrichtung von Beiträgen aus inländischen Mitteln des Versicherten oder durch die Zahlungen von Inländern zugunsten des ausländischen Versicherten werden von den Versiche rungsträgern nicht angenommen. Für besondere Härtefälle hat die Neichsstelle für Devisenbewirtschaftung durch ihren Runderlaß 81/37 die Devisenstellen jedoch ermächtigt, Ausnahmen zuzulassen. Betriebsfeier Am 8, Juni erlebte die Betriebsgemeinschaft der Firma Lange L Meuche in Leipzig eine von vollem Erfolg gekrönte KdK,- Keierstunde. Unter Leitung von Kreiswalter Boege wurde ein kurz weiliges und wertvolles Programm geboten. Musikalische Dar bietungen wechselten mit einer Lesung des Dichters Paul Georg Münch aus seinen Werken ab. Seine ungezwungene Art und sein echter volkstümlicher Humor gewannen ihm sofort alle Zuhörer, die ihm für seinen Bericht über die KbK.-Kahrt in das Land der Schären mit lebhaftem Beifall dankten. In seinem Schlußwort brachte Be triebssichrer Pg. Lange zum Ausdruck, was jeden der vielen Hörer bewegte: die Anerkennung und Genugtuung über das nun schon tief im Herzen verankerte Gefühl der Dankbarkeit dafür, daß mit dem neuen Geist, der im Deutschland Adolf Hitlers herrscht, auch wahre Freude und Kraft in das Herz jedes Volksgenossen eingezogen sind. Vorsicht bei Ankauf In der Zeit vom 18, zum 18, Juni ist aus der Bücherei der Regierung inKöln eine vollständige Ausgabe <21 Bände) des Brock haus Konversationslexikons (15, Auflage 1828/35) entwendet worden. Die einzelnen Bände befanden sich noch in den Schutzhüllen, in denen sie geliefert wurden. Ich bitte, bei Angeboten obigen Lexikons die Herkunft besonders vorsichtig zu prüfen und mir im Kalle eines Verdachts umgehend Nachricht zukommen zu lassen. Hos, Gauobmann. Anfragen und Adressengesuche Wer weiß, wo das Bild: Die 5, Kürassiere bei Tobttschau 15. Juli 1866 zu haben ist? (Dürerhaus Falk, Marienwerder, Wpr.). Wer kennt die Anschrist von Frau Beißhosf, Klavierlehrerin, und Herrn Weißhosf, Pianist, bisher In München, Raumforb- straße 281 links? (Ravensbergische Buchh, Erich Otto in Herford.) Verkehrsnachrichten Zolltarifgesehgebung in Kanada Der Deutsch-Amerikanische Wirtschaftsverband hat die sich aus der Festsetzung des Umrechnungskurses der Reichsmark für Zoll zwecke in 32 kanadische Cents ergebenden Folgen in längeren Aus führungen zusammengestellt. Der Verband ist zur kostenlosen Abgabe dieser Ausführungen an die am Kanadageschäft beteiligten Firmen bereit. Bestellungen bitten wir an die Geschäftsstelle des Börsen vereins, Abtlg. Sekretariat zu richten. Wa/'te^r Herfurth, Leipzig. —^Verlag"ag^dVs RöNennte dition: Leipzig 6 1, " lvertreter des Hauptschriftleiters: Franz Wagner, Leipzig. — Vcrantw. Anzeigenleiter: --- Druck/ -kns/z7 §°.-U^An,chrM durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! ^ 544 Nr. 143 Donnerstag, den 24. Juni 1937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder