Ä. Küpper, Die grcche Lraktder Sva Äuertteln /?ozna,r. /.-/S. 7'att§6/rck. /9Z7. AS6 §e//s/r. Vo//c§tttzs§ttüe. /.e/zre/r 2.SS /?.1/. In einer dunklen Schneenacht droben im Ballenland tritt Eva als Findelkind in das zerrüttete Leben des Thomas Aucrstein. Als rechter Wildling, ein scheuer, flinker Vogel, lebt Eva in ihrer kleinen Welt. Sie wächst frühreifend schreckhaft aus diesem Paradies heraus, als Heinz Sommer die sorglosen Pfade ihrer halberwachten Kindheit kreuzt. Heiter-besinnlich, und doch an tiefste Gründe der Frauen-, sccle rührend, erzählt Auguste Supper, wie nun aus dem fröhlichen Kinde eine Kämpfernatur wird, die in hartem Ringen ihr Schicksal meistert. In beseligend-stillen Stunden bei dem alten Bauern Johannes Strauch und seinem sterbenden Weibe Christine empfängt Eva Auerstein demütig die neuen Kräfte Leibes und der Seele, die ihr an der Seite des geliebten Mannes endlich das Tor zu einer glücklicheren Zukunft auftun. Ein Buch, das unfern Müttern und Mädchen viel Freude schenken wird. Friede A>. Araze / Land im Kchatten kkoman. Z/.- Z§> TaiisenÄ. LSS Lekksn. bäokkcsaiiSAabe. Leinen Z.2S /?äf. Friede H. Krazc, die aus der Ostmark stammt, bringt für ihren Ostmarkcnroman — den besten, den ich kenne — die genaue Kenntnis der dort tragenden und zerstörenden Mächte mit, dazu das warme Herz, das die Not der Heimat aufs tiefste mitfühlt. Hinzu kommt hie reiche und reife Kunst der Ge staltung, der Meisterschaft, das Seelische zu sehe», Eigenschaften, die auch ihre anderen Nomone zeigen. Wie lebenswahr zeichnet sie die alte Edclftau, das Pfarrhaus, den Dauern der Ostmark, diese boden ständigen, erhaltenden Kräfte! — „Das Buch ist ein stolzes Triumphlied der Zähigkeit und Treue zum Volkstum, die, tief im Gottesglauben wurzelnd, durch nichts erschüttert werden kann. So must man diesen, Roman recht viele Leser im deutschen Dinnenlandc wünschen, die nie am eigenen Leibe die Härte, aber auch nicht die Größe eines Grenzkampfcs zu spüren bekommen haben." NcichSscndcr Lcipz'g Dein; Gump recht, Die magischon Wälder LidinieiZ - unrl ttülle klen rieuiseke», Kekangenen /?ozzrazr. A/.-66. Tazzsezrck. 42/ §e//ezr. /.e/zrezr 2.2H ", Dieses wundersame Buch bringt jetzt der Verlag in einer billigen Volksausgabe heraus. Und das ist gut so; denn hier ist ein Werk, das erschüttert und wiederum aufrichtct. Ich habe dieses Kriegsbuch zwei mal gelesen, es hat mich gepackt und tagelang begleitet. Hier erlebt einer den unendlichen, seltsam- weichen und wiederum tödlich-harten Zauber der Taiga und des sibirischen Urwaldes. Dieser Kriegs gefangene erlebt ihn mir der Seele eines deutschen Dichters und findet in diesem Erleben die Kraft zum Durchhaltcn bis zur ersehnten Heimkehr. Nur der Starke, und wer seine Kraft aus Kameradschaft und Heimweh schöpft, wer sich gegen die erschlaffenden Einflüsse der Landschaft und ihrer Menschen, ja, gegen dieses ganze männcrmordendc Asien abschliesit, nur der wird durchhaltcn und sich der Heimat wiederschcnken können. — Der Ausklang des fesselnden Buches berichtet von dem fürchterlichen Regiment in Petersburg und von der endlichen Heimkehr. Es ist ein anderes Deutschland, zu schwach und zu arm, um jene, die für ihre Treue zur Heimat im fernen Sibirien geduldet und in seilten magischen Wäldern ait Heimweh schier vergangen waren, noch mütterlich zu trösten. Zn zuchtvollcr Sprache und dichterischer Verklärung schenkt uns Gumprecht eine Schilderung, die noch lange Herz und Gemüt bewegt. Man greife zu diesem wertvollen Buch. Rheinische Landcszcitung 347 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 194. Jahrgang. Nr. 133 Montag, den 14. Junk 1987