Ion l.. 161-1688 / Lalltters letzter Altt 5c/rw/e/^/ee. /.-LS. T'at/se/rck. /9L7. AS7§e//e,r. Vo//»5aus§aSe. /.e/,re/r L.S5 /?sV/. Hovdoo! fluchten die Eingeborenen von Jlbilba der Lassetcr-Expedition nach, als sie 1930, ausgerüstet mit allen Mitteln der Technik, zur Wiederfindung eines verlorenen Goldfeldes ins Niemandsland Australiens zog. — Zn packenden, unvergeßlichen Bildern ist hier eine ununterbrochene Kette von Tragik und Heldentum gestaltet, die das Lasseter-Untemehmcn noch am Ziele scheitern ließ. — Vor Jahrzehnten hat Lasseter eine riesige Goldader entdeckt. Wird man sic wiederfindcn? Aber — Land karten, Funkstation und Automobile versagen; Flugzeuge zerschellen, die Ncitkamele laufen davon; Zelte verbrennen, Wasser versiegt... Da zieht Lasseter allein in die todbringende Wüste. Hunger und Durst quälen ihn; todkrank und halberblindet, verraten von den Wilden, bäumt sich sein eiserner Wille gegen das Unabänderliche - gnädig erlöst ihn endlich der Tod. Wieder eine Spur verweht in der Wüste. War es Hoodoo, der Fluch der Wilden, der sein Opfer gefunden hat? - „Selten hat mich ein Tatsachenbericht so gepackt wie dieser," schreibt der englische Marschall Birdwood im Vorwort. Auch wir Deutschen wer den das Lassctcr-Buch mit Begeisterung lesen; ist es doch ein Heldenlied auf alle Pioniere der Forschung! Nuth M. Aorllig / Soldaten, Tod. Tänzerin Tri/sacüsnbet'/cük. k.-20. Tausend. kSZ7. 2SS Lekkr-n. küik/es<!U«§abn. /.einen S.8S 8ük. Marion, dir Tänzerin, die während des Weltkrieges als d-utschc Frau in Feindesland gegen Tod und Teufel kämpfte und sich endlich zur Heimat durchschlug, erzähl! hier ihre phantastischen Erlebnisse. Als Kind deutscher Bauern im Kaukasus geboren, geht sic als junges Mädchen zum Theater und ist 191S als Reichsdeutsche und gefeierte Tänzerin auf einer Gastspielreise gerade in Bukarest, als Rumänien den Mittelmächten den Krieg erklärt. Vom Fleck weg verhaftet, wird sie zwei Jahre lang als Spionin von Gefängnis zu Gefängnis geschleppt. Endlich gelingt cS ihr, mit Hilfe eines Kosakcnoffizicrs nach Rußland zu entkommen. In Kiew den Händen der Tscheka ent stehen, abenteuert sic sich in steter Todesgefahr mit einer Schauspiclertruppc hinter der russischen Karpathcnfront durch und gelangt endlich nach dem militärischen Zusammenbruch des Zarenreiches über dic österreichischen Linien in di- Heimat. Dieser spannende Tatsachenbericht ist das stille Helden lied auf deutsche Frauen, dic auf verlorener Insel im brandenden Meers des Weltkrieges tapfer den Kampf aufnahmcn gegen Durst, Hunger, Kälte und dic Bestie Mann. Ein erschütterndes Buch. V.L.Sttlcchoffer/GtlpenLkr am Toten Mann 62. TanLenr/. 7927. 222 Melken. fäok/»allL§aüs. /.einen 2.85 /p/z, Ein grausiges Erlebnis Ettighoffers hat diesem Buch den Titel gegeben. Jener verhängnisvolle Leucht kugelschuß des Wahnsinnigen am „Toten Mann", wo einer leibhaftig noch die Seelen der Gefallenen in den Lüften sich bekämpfen sah, wie vorzeiten aufdcn Katalaunischcn Gcsildcn. Etwas von diesen,Spuk haft-Aufwühlenden liegt über den harten Kampfschildcrungcn des Sturmsoldatcn Ettighoffcr, der alle Gespenster des Grauens erlebte und bezwang, der einer jener Verschworenen wurde, die den Tod nicht mehr fürchteten, weil er alltäglich war. Nichts blieb diesen ewigen Soldaten erspart, die als Freiwillige blumcngeschmückt aus der Garnison nichtsahnend in dic grauenvollen Kämpfe uni Souchcz marschierten; denen auch in Rußland kein mitleidiges Schicksal die Erbarmungslosigkeit der Kämpfe um Düna burg und in den Karpathen verhüllte; die in der apokalyptischen Hölle Verdun sich durch Blut und Feuer kämpften; dic die ersten Amerikaner aus ihren Löchern holten und dic dann alle beim Kilometerstein 65 an der Marne zwischen Tanks und Trümmern daS Schicksal ereilte, Rache für Seichcprcy! Ja, hier spricht einer für alle, das war der ewige Weg des deutschen Frontsoldaten. Ettighoffcr hat hier jene Schatten an der eisernen Straße wieder hcraufbeschworcn, wie sic noch heute in uns Kämpfern geistern. Ihr Grauen aber haben sic verloren und sind nun die Zeugen unvergänglichen Ruhmes am heiligen Hcerweg, zur Mahnung dem neuen Geschlecht. » 347 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 164. Jahrgang. Nr. 133 Montag, den 14. Juni 1987