Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.03.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-03-18
- Erscheinungsdatum
- 18.03.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370318
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193703188
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370318
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-03
- Tag1937-03-18
- Monat1937-03
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Der Präsident der Reichsschrifttumskammer in der Sitzung des Rates der Gruppe Buchhandel Der Leiter des Deutschen Buchhandels, Hauptamtsleiter RL. Wilhelm Baur, hatte die Mitglieder des Rates der Gruppe Buch handel zu einer Sitzung am 12. März d. I. nach Berlin zusammen gerufen. Diese Arbeitstagung besuchte auch der Präsident der Reichs schrifttumskammer, Staatsrat Hanns Johst. Herr Baur sprach in, Namen der Anwesenden und des gesamten Buchhandels, als er Herrn Staatsrat Johst für sein Kommen und seine lebhafte Teil nahme an den berufsständtjchen Fragen des deutschen Buchhandels dankte. In einer längeren Ansprache, in der er die letzte Entwicklung des Buchhandels innerhalb der Reichsschrifttumskammer klar Um riß, wies er darauf hin, daß der deutsche Buchhandel sich in der Kammer einmütig unter der Führung feines Präsidenten zu seiner großen Aufgabe für das deutsche Schrifttum bekenne. Durch das große Vertrauen, das Herr Staatsrat Hanns Johst in die Leitung des Buchhandels setzte, als er die Neuordnung herbeisührte, ist es dem Buchhandel mehr denn bisher möglich, sich im währen Sinne des Wortes in Verantwortung vor den durch die Kammer gesetzten Auf gaben selbst zu verwalten. Der Leiter der Gruppe Buchhandel berich tete über die Vorbereitungen für Kantate 1937 und sprach über die Erfahrungen aus den Arbeitstagungen für die Gauobmänner des Buchhandels in Oberstdorf. Jetzt nach der Beendigung der Kurse hat sich deutlich gezeigt, wie wichtig und wertvoll ihre Durchführung war, denn es sind durch diese Arbeitstagungen der Reichsschrifttums kammer wirkliche Mitarbeiter erstanden. Es wurde ferner in dieser Sitzung des Rates der Gruppe Buch handel noch über die Frage der Ausbildung des Nachwuchses in Leih büchereien, über das Problem der Steuerung der Buchwirtschast und über die Durchführung der Fachbuchwerbung und der Woche des Deutschen Buches gesprochen. Herr Staatsrat Hanns Johst ver folgte die Referate und die Aussprache mit großem Interesse und zeigte nach beendigter Sitzung auch im Gespräch mit einzelnen Teil nehmern großes Verständnis für die Probleme, die sich innerhalb des Buchhandels bei den einzelnen Fachgruppen ergeben haben. Spontan brachte einer der Teilnehmer an dieser Sitzung für alle den Dank für den Besuch des Präsidenten zum Ausdruck, durch den Verbundenheit und kameradschaftliche Zusammenarbeit gesichert sei. Die Sitzung wurde mit einem Schlußwort des Leiters der Gruppe Buchhandel beendet. Sitzung des Kleinen Rates des Börsenvereins Ddr Kleine Rat des Börsenvereins trat auf Einladung des Vorstehers Wilhelm Baur am 12. März in Berlin zusammen. Zunächst wurde das Programm für Kantate 1937 be sprochen. Wir verweisen auf die Veröffentlichung in der heutigen Stummer des Börsenblattes. Unter den für Kantate anberaumten Arbeitstagungen kommt der Sitzung des Großen Rates besondere Bedeutung zu. Er wird sich mit der Änderung der Satzung des Bör senvereins und mit Fragen des buchhändlerischen Verkaufs- und Verkehrsrechts zu befassen haben. Die geplante Satzungsände rung bildete einen der Hauptpunkte der Besprechung des Kleinen Rates. Die Änderung ist insbesondere erforderlich infolge der Ein gliederung der Gruppe Buchhandel in die Reichsschrifttumskammer. Der Kleine Rat beschäftigte sich sodann eingehend mit der Wirtschaftslage des Sortiments. Als wichtigste Punkte sind hierbei zu nennen: Direktvertrieb des Verlages an das Publikum, Abbau des Rabattes an öffentliche Stellen, Erhöhung der Kulturetats, Neuregelung der Freistückelieferung im Schulbuchgeschäft, die Spezialisierung des Sortiments. Schließlich ist noch die Beratung von Verhandlungsergebnissen aus einer Besprechung im Reichs justizministerium zu erwähnen, das sich zu einer Dezentrali sation der Bezüge durch Oberlandesgerichte bereit erklärt hat. Die Möglichkeiten einer reibungslosen Durchführung wurden eingehend geprüft und Vertreter des wissenschaftlichen Ver lages und Sortiments mit der Weiterbearbeitung der Angelegenheit beauftragt. Der Kleine Rat wird anläßlich der Kantatetagung am 22. April in Leipzig erneut zusammenkommen. Die dritte Gauobmänner-Arbeitstagung in Oberstdorf Die dritte und letzte Gauobmänner-Arbeitstagung in Oberstdorf vereinigte unter der Führung des stellvertretenden Leiters des Deut schen Buchhandels Pg. Martin Wülfingdie Obmänner der Gaue Baden, Bayrische Ostmark, Essen, Köln-Aachen, Kurhessen, Mecklen burg-Lübeck, Sachsen I, Schwaben und Westfalen-Süd zu einer Woche der Arbeit und der Kameradschaft. Die allem Vereinsmäßigen fremde Form einer solchen Arbeitswoche, die die Teilnehmer zu ernster Arbeit und zu froher Freizeit in wohl abgewogener Weise ver bindet, ist auf das Glücklichste dazu angetan, das Ziel der Tagung zu erreichen und lebendig zu halten, nämlich: Menschen und Dinge ein ander näherzubringen, Begriffe mit Leben zu erfüllen und damit den Einrichtungen des ständischen Aufbaus die wirkende Kraft des lebendigen Pulsschlages zu geben. Der Sonntag <28. Februar) diente den Teilnehmern als Anreise tag. Regen und Schnee verwehrten fast jeden Ausblick bei der An kunft, sodaß mancher sich nur mit Mühe zum Ort der Tagung, dem Hause Reute, dreißig Minuten Wegstrecke über Oberstdors gelegen, hiickurchfragen mußte. Der Sonntagabend vereinte erstmals den Stellvertretenden Leiter Pg. Martin Wülfing und den Geschäfts führer der Gruppe Buchhandel Pg. Karl Thulkc mit den Obmännern der Gaue und brachte damit Nord und Süd, West und Ost in die erste Tuchfühlung. Der Montag vereinigte uns Lei strahlendem Sonnenschein im Angesicht der umgebenden schneebedeckten Berge zur Flaggenhissung und dem knappen Mahnwort Martin Wülfings, immer eingedenk zu bleiben, unsere Aufgabe hier und zu Haus als unter dem Hakenkreuz stehend auszufassen und anzupacken! Die Arbeit des ersten Tages galt den grundsätzlichen Fragen der buchhändlerischen Neuordnung in der Rcicheschrifttumskammer: Referat Pg. Martin Wülfing. Als wesent lich sei hervorgehoben: Die Vertrauensbasis zwischen dem Leiter des Deutschen Buchhandels und den Gauobmännern ist die einzig mög liche Grundlage für eine gedeihliche Arbeit für den Gesamtbuchhandel. Nr. 64 Donnerstag, den 18. März 1987 S4S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder