Küokkokr' ins Koiek Eupen-MzlmcVy St. Vikl, Von wlbalv „Ver veutlcbe Im örenstanve" fiersusgegcben vom Deutlichen stentrslinftitut für erzleNung und Unterricht, tieft L, Preis NM 1.- Oss sackleln eriSHIt In snlchaulickcr welke und SN Hand vieler Slider von dem Veuttctttum der vewokner, von Ihrem Se- werbetlelv, von Ihrer Sprsrve und Sekchlcvte, von der landkekalt und Ihrer nach der Abtrennung vom Nelck ge radem troltlolen Verkehrs- und wlrklchsttslsge. Es erMkIt In spannender welke von den leiden und der Vrsnglsl der Scvolkerung unter Iremder herrkebskt. demgegenüber ltekt In Hellem 0lan,e die treue des Volkes lue heimst und Mr». Verlag Julius 6eltz Lang ensalza-öerlln-Leipzig Kochs Sprachführer^ für öen Selbstunterricht Band RM 1. Deutsch. Bon Dr. E. Wasserzieher. L Auflage Geb. 2.5o S. KranzSsisch. Bon Prof. Th. de Beaux. 30. Auflage 1.80 3. Englisch. Bon I. Montgomery. 21. Auflage 2.— 4. Italienisch. Bon I. Ammann und G. M. Gatti. 13. Auflage .... 1.80 5. Spanisch. Von G. H. F. de Castres und B. von Wangelin. 9. Auflage 1.80 6. Portugiesisch. Bon E. Brinkmeyer. 4. Auflage 225 7. Holländisch. Bon F. Booch-Arkossy und Dr. van Oostveen. 8. Auflage 225 8. Dänisch-Rorwegisch. Bon Dr. H. Neumann. 7. Auflage 1.80 v. Schwedisch. Bon I. Christensen und E. von Schmiterlöw. b. Auflage 1.80 10. Tschechisch. Bon A. Staudek. 5. Auflage 1.80 11. Ungarisch. Bon F. Booch-Arkossy. 4. Auflage 225 12. Polnisch. Von F. A. Potocki und M. Elsner. 9. Auflage 325 18. Russisch. Von K. A. Pasten. 8. Ausl. (In neuer russ. Orthographie!) 4.50 14 Rumänisch. Von Joh. Müller. 2. Auflage. (Vergriffen) 15. Serbisch. Von Emil Hetz. (Bergristen) 1«. Türkisch. Von C. Hallt. 3. Auflage 2.70 17. Neugriechisch. Von C. Wied. 4. Auflage 226 18. Arabisch. Von E. Klippel. 2. Auflage 2.70 1V. Persisch. Von F. Rosen. 3. Auflage 4L0 20. Japanisch. Bon Dr. E. Th. Walter. (Bergristen) 21. Chinesisch. Bon Emil Hetz 4H0 22. Suahili-Sprache und Sansibar-Arabisch. Von Hugo Raddatz. 3. Aufl. 1.80 23. Helgoländer-Sprache. Von P. A. Oelrichs. 2. Auflage 1.80 24. Togo-Sprachen. Bon A. Seidel 1.80 25. Malayisch. Von H. Heise 225 weit verbreitet und eignen sich besonders zum Selbstunterricht."^ ^ ^ (Deutsche Bergwerks-Zeitung) Ferd. Dümmlers Verlag - Bonn u. Berlin SW 68 Schriften für Politik und Uurlantskunbe / heraurgegeben von Prof. Dr. Z. U. Six Friedrich Klein Wer trieb Frankreich in den Krieg? §9/69 fL^auno Korks), b^osokio^r KFL 1.69 Wenn man von Frankreich spricht, muß man unterscheiden zwischen dem französischen Volk, das in der Großen Revolution seine Initiative ausgelebt zu haben scheint, und der führenden Schicht, die io ihrer ganz bestimmten Zusammensetzung auch bestimmte Ziele verfolgt. Seit Jahrzehnten laufen die Einstellungen beider Teile zu den Weltproblemen, besonders zur deutsche» Frage, nicht mehr parallel. Teils sitzen diese unentwegten Gegen spieler Deutschlands heute noch in bewußtem Dunkel, teils sind sie bereits seit längerer Zeit bekannt. Diesen Organismus, der kein anderes Ziel als die Vorherrschaft Frankreichs in Europa kennt, wetteren deutschen Kreisen zur Erkenntnis zu bringen, damit das „Problem Frankreichs" richtig verstanden werde, ist der Zweck dieser Schrift. T Junker und Vünnhaupt Verlag. Lerlln 340* Nr. 117 Donnerstag, den 29. Mai 1940 L4SS