Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194004300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-04
- Tag1940-04-30
- Monat1940-04
- Jahr1940
-
-
-
-
-
169
-
170
-
2121
-
2122
-
2123
-
2124
-
2125
-
2126
-
2127
-
2128
-
2129
-
2130
-
2131
-
2132
-
2133
-
2134
-
2135
-
2136
-
2137
-
2138
-
2139
-
2140
-
171
-
172
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
besprochen worden, die sich durch die Kriegsverhältnisse für die Verlagsvertreter ergeben haben, ferner Fragen des Einsatzes von Verlagsvertretern in den wiedereingegliedcrten Ostgebieten und dem neutralen Ausland. Im Zusammenhang der Aus sprache über die besonders erfolgreich verlaufene erste Arbeits woche für Berlagsvertreter im Juni des vergangenen Jahres in Herzogau (Bayr. Wald) wurde auf die von der Reichsschrist- tumskammer in verstärktem Umfange vorgesehene Fortsetzung dieser Wochen nach dem Kriege hingewiesen. Es ist außerdem in der Sitzung der Fachgruppe I angeregt worden, daß die Ver lagsvertreter in größerem Umfange als bisher alljährlich zur Kantate nach Leipzig zusammengerufen werden. Feierstunde in Hannovers Stadtbibliothek Das fünfhundertjährige Bestehen der Stadtbibliothek Hannover, deren Geschichte wir hier bereits kurz darstellten, wurde dem Ernst der Zeit entsprechend nur mit einer kleinen Feierstunde und einer damit verbundenen Ausstellung begangen. In dieser Gedenkstunde für die älteste deutsche Stadtbibliothek neben derjenigen Nürnbergs kenn zeichnet«: einleitend Oberbürgermeister Halten ho ff die Einstel lung der hannoverschen Bürgerschaft zu ihren Büchereien. Biblio theksdirektor vr. Busch zeichnete sodann in einem ausführlichen Fcstvortrag die Entwicklungsgeschichte der Stadtbibliothek auf und teilte bei der Darstellung ihrer Aufgaben u. a. mit, daß demnächst eine weitere Jugendbücherei eröffnet werden soll. Grüße und Glück wünsche zu diesem ungewöhnlichen Jubiläum llberbrachten u. a. Bibliotheksdirektor vr. May namens der wissenschaftlichen Büche reien der Stadt Hannover, Bibliothesdirektor Prof. vr. Hart- m ann (Göttingen) für die anderen niedersächsischen Bibliotheken sowie vr. Georg Grabenhorst im Aufträge des niedersächsischen Schrifttums, das außerdem durch seinen ältesten Vertreter Heinrich Sohn rey vertreten war. Sc. Dichterlesungen und Werbung für den buch händlerischen Nachwuchs Im Laufe des letzten Vierteljahres vor Schulschluß 1940 wur den für Berliner Schulen und auf Vermittlung des Werbe- und Beratungsamtes für das deutsche Schrifttum vor der Mecklenburger HI. in verschiedenen Städten Dichterlesungen durch Karl H. Bischofs durchgeführt. Sie sind insofern für uns bemerkenswert, als auf ihnen, die also einmal als eine Art Deutschstunde, einmal als Feierstunde stattfanden, auch über den Buchhandel gespro chen wurde. Bischofs las »als selbstverständliche Kameradschafts pflicht« zunächst Gedichte junger Dichter, die zur Zeit den grauen Nock tragen und daher nicht selber zum Vorlescn kommen können, und umrahmte daraufhin die eigene Lesung mit Erzählungen aus der Heimat, der persönlichen und beruflichen, in feinem Falle der buchhändlcrischen. Hierbei warb er nachdrücklich für den Nach wuchs in unserem Beruf. Bei der gegenwärtigen und sich wohl auch nicht so rasch ändernden Nachwuchslage erscheint gerade diese Ver bindung zwischen Dichterlesung und der Werbung für den Nachwuchs nachahmenswert. Deutsche Buchausstellung in Kobe in Japan Da infolge der Kriegsverhältnisse und des erschwerten Trans portes nach dem Fernen Osten an eine größere deutsche Buchaus stellung in Japan in diesem Winter nicht zu denken war, entschlossen sich die deutschen Kreise in Kobe, wenigstens eine kleine Schau des deutschen Buches durchzufllhren. Auf Grund einer Anregung, die von der Schrifttumsabteilung des Propaganda-Ministeriums ausgegangen war, eröffnete die Ortsgruppe der Auslands-Organisation der NSDAP, am 9. Dezember 1939 im Deutschen Haus in Kobe eine fünfhundert Bände umfassende Ausstellung, die außer den Schriften der Bewegung Bücher über Geschichte, Kunst und Volkstum, Unter haltungs-Literatur, Kinderbücher und Kalender umfaßte. Die Auswahl wurde von der japanischen Zweigstelle der Firma Oskar Noth acker in Verbindung mit dem Hauptgeschäft in Berlin getroffen. Da die in Japan lebenden Deutschen nicht allzuviel Gelegenheit haben, sich einen Überblick über das deutsche Schrifttum zu verschaffen, waren es vor allem die deutschen Landsleute selbst, die sich nach den Schriften geradezu drängten. Doch hatte die Ausstellung auch eine ansehnliche Zahl von japanischen Besuchern aufzuweisen. Die Nach- Hauptschriftleiter: vr. Hellmuth Lanaenbucher, Schömberg. — Stellvertreter Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der dition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschlteßfach 274/75. — Dr Zur Zeit ist Preislist frage war so stark, daß nach Freigabe der Bücher zum Verkauf an nähernd das gesamte Schrifttum innerhalb weniger Minuten aus verkauft war. — Im Reiche wird man Berichte über solche wohl gelungenen kleinen Veranstaltungen mit Freude aufnehmen. Sie sind vielleicht der Übergang zu größeren Veranstaltungen, die zu einer späteren Zeit unternommen werden können. Eröffnung der Deutschen Buchausstellung in Budapest Am 28. April wurde in Budapest in besonders feierlichem Rahmen eine deutsche Buchausstellung eröffnet. Sie steht unter dem Ehrenschutz des ungarischen Kultusministers Homan, des Deutschen Gesandten von Erdmannsdorff und des Präsidenten der Deutsch-Ungarischen Ge sellschaft von Tasnadi-Nagy und umfaßt sämtliche Gebiete des heuti gen deutschen Schrifttums. Wir werden darauf noch ausführlich zurück- kommen. Verlängerung der Deutschen Buchausstellung in Agram Die im Kunstpavillon in Agram stattfindende Buchausstellung (wir berichteten darüber ausführlich in Nr. 92) ist des regen Inter esses wegen über den vorgesehenen Termin hinaus verlängert worden. Täglich finden Führungen in deutscher und kroatischer Sprache statt. Der Agramer Rundfunk führt eine Reihe von Sendungen durch, die sich mit Themen der deutschen Dichtung und des deutschen Schrifttums befassen. Jubiläen Am 1. Mai besteht die Buchhandlung A. Schmittner Inh. vr. Hans Krause in Fürth in Bayern fünfundsiebzig Jahre. Ihr Gründer ist Johannes Kühl, von dessen Nachfolger Friedrich Eßmann im Jahre 1887 A. Schmittner die Firma erwarb. Nach dessen Tode heiratete die Witwe Andreas Schmidt, der die Buchhandlung am 1. August 1920 an Herrn vr. Hans Krause aus Güstrow in Mecklen burg verkaufte. Ebenfalls fünfundsiebzig Jahre besteht am 1. Mai die Firma H. O. S ch u l z e in L i ch t e n f e l s. Nach recht wechselvollem Schicksal in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens wurde 1893 Hermann Oskar Schulze Inhaber. Dieser erweiterte den Kundenkreis, ver größerte die Druckerei und gliederte einen Heimatverlag an. 1925 wurde eine Zweigniederlassung in Kronach gegründet. Am 1. Juli 1930 nahm H. O. Schulze seiue beiden Söhne Eduard F. Schulze und Hermann Th. Schulze als Teilhaber in die Firma auf, die beide im Felde stehen. Die Buchhandlung Alfred Goltermann in Bad Carls- ruhein Schlesien wurde am 1. Mai 1890 von Otto Skiba gegründet. Von 1914 bis 1920 wurde sie von dessen Witwe geführt, von der der jetzige Inhaber, Herr Alfred Goltermann, der von 1900 bis 1914 im Londoner Buchhandel tätig war, am 1. Mai 1920 die Firma über nahm. Es ist ihm gelungen, neben dem Papierhandel den reinen Buch absatz erheblich zu steigern. Adolf Hitler, Mein Kampf in den Übersetzungen der Welt Unter diesem Motto veranstaltete anläßlich des Geburtstages des Führers die Universitäts-Buchhandlung Blazek L Bergmann in Frankfurt a. Main eine Ausstellung von Originalausgaben sämt licher erschienenen Übersetzungen von »Adolf Hitler, Mein Kampf« in einem Sonderfenster. Der Erfolg dieser Ausstellung beim Publikum war außerordentlich. Sämtliche vier Frankfurter Tageszeitungen brachten eine ausführliche Würdigung. Der Rundfunk brachte am 19. April ein Zwiegespräch über die Ausstellung mit dem Inhaber der Firma, das vom Neichssender Frankfurt gesendet wurde. Postpaketdienst mit Norwegen Die Deutsche Neichspost hat den Postpaketdienst mit Norwegen eingestellt. Anfragen Wer kennt den Verfasser des Vierzeilers »Wir sind noch nicht am Ziel, doch haben wir / Ein Stück des Weges Brot und Wein geteilt...-? (Franz Schneider Verlag, Berlin). Wo steht in V. v. Scheffel der Satz »Pompus von Perugia...«? (Carl Köhler, Darmstadt). Wo steht das Gedicht »Der Eisberg«, das den Untergang der Titanic behandelt? (Alfred Kortes, Templin). des Hauptschriftleiters: Franz Wagner, Leipzig. — Berantw. Anzetgenleiter: Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schristleitung und Expe- uck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospitalstraße 11a-18. e Nr. 8 gültig! 172 Nr. 100 Dienstag, den 30. April 1940
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht