165, 18. Juli 1922. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtstbn. BuSbandel. 8015 ^ Sosbsn srekisn: Oesediebtö äer MistmmMortlMejt in kLäen von fr2nr 8cliN2beI. f8". 97 Lsitvll.) krvis brosek. 30.— stllckii nur 2er Historiker, sooüern sack, 2er 8l»»is r«2i1slekrer nn2 vor allein 2er ininllten 2er Staat Ilitien Lnt»I2linnx »teken2e Politiker kommt als Itänler In »etrackt. verußsdeäinxunxen: 30^> brv. 35°/o kabatt unä ?artis 11/10. li. SlMM NlilliMllriilliesei Vil Veslsg. limüiiilil! 1.8.. LluIkri6ärleIi8tsL886 14. Georg Schmückte Lichter überm Ä^eg Heinrich Zerkaulen schreibt im Lit. Echo: Dieser prachtvolle Georg Schmück!« ist keineswegs ein weltfremder Roscnzüchtcr süßer Abseitigkeiten. Aber wo seine Hand hinsaßt, da blühen Blumen. Wo sein Auge hinsieht, lacht Sonne . . . Das Buch stellt man nicht in den Zusall und Bücherschrank. Das läßt man ein paarWoche» und mehr ausseinemSchreibtisch liegen. Heinrich Lilienfein schreibt: Aus guter schwäbischer Tradition haben diese Verse ihre Musikalität und Gemütsfülle und gehören doch nach Bild und Formung im besten Sinne der Gegenwart an. Geschmackvoller Halbleinenband Mark 40.- Verlag Strecker u. Schröder, Stuttgart > ^ Eine große politische Neuerscheinung! GesWte der jüngsten rnWen Revolution von vr. E. Lurwicz / 15 Bogen statt <rm stompler von Geschehnissen weltgeschichtlichen Ausmaße« ist hier von vr. alias Surwic, ln der vorliegenden Geschichte der russischen Revolution zusammengesaßt Warden. Es ist die erste zusammensassende Geschichte dieser Art, di« in deutscher Sprache erscheint. Das Wert, «ine Riesenleistung des Verfasser«, beginnt mit einer Würdigung der wirtichastlrchen und politischen Hattoren, die die strafte der Revolution enstesselten, und gedt dann über rn eure in groben Linien «aherwuchtende Schilderung der kolossalen Vorgänge An den gewaitiaen Ballungen der Sreignisse mit gebührendem Respekt verweilend, die Übergänge in festen Zügen über> sichtlich und aeiftreiiv ordnend, stellt diese erste deutsch geschriebene Geschichte der russischen Revolution als imponierendes Werk vor den Augen des Leser». Der stamps zwischen Bolschewisten und Anti.Bolschewtsten und besonders „Die sibirisch« Epopöe" liest sich bei aller wissenschaftlichen Sachlichkeit der Darstellung wie ein von dem Brausen unerhörter Vorgänge erfüllter geschichtlicher Roman. Daneben hat Hurwicz das weit verstreute, außerordentlich umsangreiche Material an Einzeldarstellungen und persönlichen Erinnerungen hervorragender stämpser für und gegen die Revolution kriiisw gewürdigt und in einem erschöpfenden Ouellenverzeichni« übersichtlich zusammengefiellt. Dies Buch ist ein politischer Schlager ersten Ranges! Brosch. M. 5V.— ord., geb. M. 15.- ord. Bestellen Sie noch vor der 55 Prozent Rabatt und 11/10. Preiserhöhung. „Oer Kirn" Verlag Berlin W LS * * IVSI»