Umschlag zu ./V 144. Mittwoch, den 28. Juni 1922. Mit grossemerfolg bereilr mehr alr dseissi'gmal ausgesührl! Der Deserteur von Langensalra Drama in 5 Nkten von Heinrich Cggersglüzz Preis etwa 18 Murk erscheint in i4Iageu inDuchform. ein von starke,- Diebe ru Heimat und Vaterland ge tragener Drama, dar nicht nur eine historische gegeben sten aur dem fahre 18bb mledergidt, sondern durch die 5childerung seiner Personen in urwüchsiger Dedendig- keit und durch die eigenartige 56sung von 5chuid und 5üstne der Desertation einen so liefen und nach haltigen ethischen Eindruck macht, dass dar werkseinen weg rur literarischen Höhe nicht verfehlen kann. In unserer heute so rerrütteten Zeit brauchen mir starke 5tühen deutschen Dolkrbewusstselnr. Eggerrglürr lst einer der leidenschaftlichsten und überreugtesten Pre diger für den Slauben an deutsche Freiheit und Kraft, von der Kritik wird er mit Körner und Kückert ver glichen. ein volkrdichter, ein schlichter Mann aur dem Volke mit begnadetem fidel der öemütr und mit der seltenen 6abe, ru begeistern und ru packen. Die durch die stufführungen nach dem Manuskript hervorgerufene starke Nachfrage veranlasst die Heraus gabe in guchform. für die Herren 5ortimenter in Hambueg, Seemen, Hannover, Hildes- Heim, llraunschweig, Münster und kleineren prooinrorten dütsls «5 sich besonder; emps«wen. »SS Küchlein stets sm lagst ru Hallen. ds liustühtungsn dort teils statt- gesunden haben, telis In Nussicht stehen. einmaliger 8onder-Nngebot: wenn auf beiliegendem Zettel dir 15. suli bestellt, liefern wir mit 407°. Ndoif5ponholh Verlag s.m.d. H. Hannover, schu-hfach iss 11 11 11 11 n n II 11 11 11 11 11 11 tt 11 11 11 11 11 n 11 11 11 11 11 u <1 u -1 11 ZI 11 11 11 11 11 11 11 u 11 III 11 111 111 11 111 -l' 11 11 l 11 Soeben erschienen: Paul Georg Münch Lustige Leutchen Geschichten von Kindern und fröhlichem Jungvolk >64 Seilen. Geh. M. 60. — , geb. M. 80.— zic lustigen Leutchen sind köstliche Gestalten, ' mag es sich um waldbaptisches Jungvolk I oder um sächsische Seminaristen oder um kleine, übermütige Großstadtpflänzchen handeln, die ihre Sommcrscricn bei den Bauern verleben. In den Geschichten ist nicht von ertüftelten Moritaten oder konstruierte» PcnsionatSstreichen die Rede, son der» es sind heitere, dem Lebe» nacherzählte Szenen. Den Geschichten von den Stadtkindern auf dem Lande liegen lustige Erlebnisse zugrunde, die Münch 1918 »iederschrieb, als er im Auftrag sächsischer Behörden Deutschland durchstreifte, um Erfahrungen über die aus dem Lande untergebrachten Groststadtkinder zu sammeln. In den Semmaristen-Geschichtcn gibt er Jugenderinnerungen zum besten, die „Niederboarischen Hochzateleut" bedeuten ein köstiiches Erlebnis aus den letzten Sommersericn. In den seingeschliffenen Ge schichten sprudelt Ludwig Thomascher Humor. Die „Lustigen Leutchen", die im Vortragssaal bereits aus Tausende ihre Wirkung erwiesen, werden das lustige Sommerbuch von 1922 sein! * Neue Auflagen! Die Kunst Kinder zu unterrichten Lin unterhaltsam Büchlein über die Arbeitsschule >4.-20. Tausend. M. 45.— 11 11 11 1s 11 11 11 >11 11 11 11 11 ,11 11 11 11 11 11 11 1Z 11 11 " 11 II „ 11 1, 1> 1, 1> 1l freuöe ist alles Erlebnisse und Gedanken auf einer Schuiinspeklions fahrt > I.—15. Tausend. M. 45. — Die Arbeitsschule hat Glück, sie hat ihren lachenden Pädagogen gefunden. Leipziger Lehrerzcitung. 2 Verlangzettel anbei Leipzig, 2S. Juni >922 Dilrr'lche Suchlianüluns 1 1 1 1 Beranuvortl. Redakteur: Richard A l v e r t i. — Berta«: Der Börse verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchliändlcrhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 28 (BuchhändlerhauSs