.X- 138, 16, Juni 1922, Fertige Bücher, Mrlrnbiatt,. d. Lisch», S»chha»b-l- 6811 Deutsche Verlags-Anstalt/ Stuttgart, Berlin, Leipzig Soeben erschien das 26. bis 3V. Tausend Hausbuch deutscher Kunst Herausgegeben von Eduard Engels Neue Ausgabe besorgt von Gustav Keyßner * Mit 4 farbigen Tafeln und 377 schwarzen Abbildungen „Es ist ein wahrhaft erlesener Genuß, sich in diese trefflich reproduzierten Meister stücke deutscher Malkunst zu vertiefen. Möge das Hausbuch in einer Zeit, in der der Wert des deutschen Wesens uns eindringlicher als je zum Bewußtsein kommt, die Verbreitung finden, die diesem Werke zukommt/ In solidem Halbleinenband M 26c Heimat und Welt, Weimar. M 260.-,- für die Schweiz Fr. 26.-*) Vornehm in Ganzleinen gebunden M 300.—; für die Schweiz Fr. so.—*) * Von der Aus;cii.bandeis"e'enstelle aemii t - 7 der Auslandsverkaussordnung genehmigt. Wir liefern bar mit Freiexemplare 11/10 - Einbände der Freiexemplare netto Verlag parcus L Co. in München, pilotvftraße 7. T In unserem Verlage erschien? Roman von Wilhelm Herbert. La. 250 Seiten. Gktav. Umschlagzeichnung von Prof. Stockmann. Preis drosch. M. 5S-— orö., 37.50 no., 32.50 bar, elegant gedunsen M. 65.— orS., M. 45.50 bar. > Fe 2 Probeexemplare drosch, und gebunSen > I mit 4S°/v für M. öS.— bzw. M. 7S.— bar. > das Mäüchen mit Sem golSenen Münchner Herzen ist Sie helöin Sieses vom Seginn bis zum Ende spannen-en un- unterhaltenSen Romans, Ser Sem bekannten Verfasser als Vorlage für sein an vielen Seutschen Sühnen gespieltes volksslück Siente. Ein braves Sürgermäüel, schlicht, treu unS tapfer, kämpft gegen Sie Schwierigkeiten seines eng begrenzten, aber im LeiSen reichen Lebens an; ste üderwinöet alle Zährnisse, weil ihre Güte und Reinheit stärker ist als Sie Unbill Ser Welt, die Geschichte vom Stehauferl verdient ein echtes Volksbuch genannt zu werSen, Sas jungen un- Men in allen Rreisen einige wertvolle Stunüen vermitteln wirS. Hahnhofsbuchhan-lungen un- Leihbibliotheken seien auf -iese Neuerscheinung besonüers aufmerksam gemacht. 8S4*