Erich Matthes Verlag Leipzig Eberhard Königs dichterisches Lcbenswcrk, das in meinem Verlage vereinigt zu haben ich mir zur Ehre rechne, umschließt folgende dramatischen Schöpfungen: Alb recht der Bär. Ein brandcnburgisches Festspiel. 2. Aufl. 141 S. 9°. 1S20. Geh. M. 20.-. geb. M. 30.— Alkestis. MythologischesSchclmenspiel. 2ZS G 9°. 1S20. Geh. M. 20.-. geb. M. 30.- Dieirich von Bern. Bühnendichtung in drei Abenden. Erster Abend: Sibich. 3. Aust. 290 S. 9°. 1921. Geh. M. 20.—, geb. M. 30.— Zweiter Abend. Hcrrat. IIS S. 6°. 2. Aust. 1S21. Geh. M. 15.-. geb. M. 25.- Dritter 2lbcnd: Die Rabenschlacht. 215 S. 9". 1S22. Geh. M. 20-—, in Pappband 30.—, in Halbleinen 40.— Gesamtausgabe in einem Bande. 914 S. 9°. 1S22. In Pappband M. 75.—, in Halbleinen M. SO.— Filippo Lippi. Trauerspiel. 2. Aufl. 139 S. 9°. IS21. Geh. M. 20.-. geb. M. 30.- Frühlingsregen. Ein Schclmenspiel in drei Streichen. 152 S. 9°. 1S05. Geh. M. 20.—. geb. M. 30 - Gevatter Tod. Ein Märchen von der Menschheit. 4. Aust. 111 S. 9°. 1S20. Geh. M. 20.—. geb M. 30.— Rlytaimncstra. Tragödie. 54 S. 9°. IS03. rrur geh. m. s.- Rönig Saul. Trauerspiel ISS S. 9". 1S03 Geh. M. 20.—. geb. M 30.— Meister Josef. Schauspiel in vier Vorgängen 107 S. 9». ISOS. Geh. M. 20.—. geb. M. ZO — Stein (190S—1913). Vaterländisches Festspiel. 2. Aufl. 9°. 1S22. 242 S. Geh. M. 30.—. Pappbd M. 40.-, Halbleinen M. 50.— ^2.*Aufl* 2^öS 61S21.^ geb^ M- 30^— und folgende epischen und prosadichterischen Schöpfungen: Fridolin Einsam. Die Geschichte einer Jugend. Z. Aufl. 207 S- s°. IS2I. Geh. NI. 20.—. geb. m. 30.- Rilter Eiscnfaust. Lin- Legende. « S. S°. 1S20. Geh. M. S.—, geb. M. 12.— Treue und Schläue. Zwei Märchen. 2. Aufl. 49 S. 9". 1S21. Nur geh. M. S.— wenn der Alte Fritz gewußt hätte... Eine Rübezahl- mär. 2. Aufl. 142 S. 9°. 1S20. Geh. M. 15.—. geb. M. 25.- Von dieser und jener Welt. Legenden. 4. Auflage. 254 S. 9«. 1S20. Geh. M. 25.-, geb. M. 40.— Daraus einzeln: Die Geschichte von der silberfarbenen Wolken- saumweise. 4. Aufl 135 S 9". 1S20. Geh. M. 15.—, geb. 25 — Das Märchen vom Waldschratt. 3. Aufl. 50 S. 9°. IS21. Nur geh. M. S — Bezugsbedingungen im Verlangzettel Soeben erschien: Eberhard König Tranion oder Das Hausgespenst Ein Schwank in Reimen in zwei Akten nach plautus Einbandcntwurf von Rurt Franke Geheftet M. 20.— , gebunden M. 30.— .Eberhard Rönig, unbestritten einer der ernstesten Dichter ^ deutscher Zunge unserer Tage, setzt sich mir jener selbstverständlichen Gelassenheit durch, die dem wahren Rünstler — im Gegensatz zum Marktschreier — eigen ist. Dieser Tragiker und Heroiker, durch dessen Schöpfungen die herbe Morgenluft der Hcldenzcitalter unserer varcr ländischen Geschichte weht, beschert uns in seinem neuen Werk einen Schwank, der zwerchfellerschütternden Humor mit souveräner Sprach- und Formbehcrrschung paart und von der Allseitigkeit der Begabung des Dichters Zeugnis ablcgt. Den Griesgram möchte ich sehen, der beim Lesen nicht Tränen lacht: er mag sich begraben lassen. Und diese drastische Wirkung wird mit anständigen Mitteln erreicht, nicht durch den unlauteren Ritzel der pöbclinstinkrc. Das Buch hat alle Aussicht, die Gangbarkeit der verbrei tetsten Rönig-Bände zu erreichen, dafcrn sich das Sortiment seiner annimmt, worum ich bitte. Bezugsbedingungen im Verlangzettel Erich Matthes Verlag Leipzig