756 X? 36, II. Februar 1933. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. MM/ Oie e^Ften Orteiie/ Zwei Novellen von Wilhelm Kiefer 224 Seiten. Geb. RM 4.50, kart. RM 5.25 Thomas Mann: „Ein schönes, ernstes Schicksalsbild, grausam und hart wie die Zeit, die sich darin malt, und doch auf eine beglückende Art zu Herzen gehend kraft der ruhigen und männlichen Festigkeit und seelischen Ausgewogenheit der Darstellung. Keiner, der die Ge schichte liest, wird da« Schicksal dieses armen, von der Zeit aus der Bahn geworfenen, entführten und in ein bitteres Sterben dahingetriebenen kleinen belgischen Mädchens so bald vergessen." Dr. Wilhelm Hausenstein: »Was mir an den beiden Erzählungen Kiefers den unmittel barsten und wohl auch entschiedensten Eindruck macht, ist dies: das ungebrochene Temperament, die unablässige und ungebrochene Initiative des geborenen Erzädlers .. . Bei ihm entwickelt sich die Fabel mit einer erstaunlich lebhaften Natürlichkeit — und zwar eine Fabel im echten Sinne des Wortes: eine spannende Fabel, eine aufregende Fabel — eine Fabel mit der dem Be griff entsprechenden Wendung ins Ungewöhnliche, ja Abenteuer liche. Dieser Grundtatiachc der besonderen Begabung Kiefers scheint es zu entsprechen, wenn seine Erzählung Schritt vor Schritt vorangeht. Ich habe auf den zwcieinhalbhundert Seiten kaum eine Seite gefunden, auf der die Erzählung ine Stocken geriete." in Gilde-Verlag, Köln nur «leutsebeu 8praebe uucl Literatur Or. deiner Nile!» Oiri8lop1i Kaukmaun Deinen Kr. g.— / KK1 4.— DiteraturAesobicble ^e^so^en. Wir vollen es Werner ^lilcb relxt uv8 6en „6otte88pürkun<I" ln einem neuen I-lekt. Or. Uawkreä äes 8e1iw6L26i'ä6ut8e1i6N Lenä XVIII äer Beiträge rur Lcliweireräeutscken Oremmstik. Herau8ß6A. von krol. Or. Ulbert Lactimsnn, Tiirictl 6r.-8°. VIII unä 151 Leiten Oebektet b'r. 6.50 / kiVl 5.20 Diese Arbeit bet über äie lobeie k'orscbunA bioeu» Leäeu- tnvA unä ist ela veltrnx rur nllxemeinen 8prLok^i88tzn- sednkt. Die Usuptprokleme äer Liläunßs unä LecieutunA T Verlaß Huber ^ (jo. Ttlrtieußesellscbakt Vraueukelcl uuc! I-eipriß