3002 Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. 85, 15. April 1903. Gesuchte Bücher ferner: L. Lsncko, in liunsnnns: *2immsinnann, über die öin8arnksit. Lli. kZ-urrns'soüs Lb. (V. llocb) in Dortmund: *0sntrn11>l8.tt t. d. disobe. Ileioli 1877, 79 —1902. Lrosoü. od. Asl>. Angebote nur direkt. Litt. LI. Lrrppitsolr IVrvs. in IVisn l/6: *Lsr röinieoüs Dirns8 in Östsrr. Lr8Z. v. 6. Inrn88konuni88ion. 3 Hs. *?stroniu8. Osntsoü. Xiles. *Nnndt, 6/.ur I'uul 1. Xbt.: D. Lrosskürst. Ld. 1. 1861. *Un8k>.io8, V. ?a88c>ve. 1810. *Lrsitsn8tsin, 21 lad re in Indien. *Ls^endanr, ver^l. Xnat. d. IVirdeltdisre. *Xnn8trvnrt. XV, 7. XVI, 1—6. *Hosn8l>roeoI>, ?s,p8ttünrn. öd. 2. *Xrsinsr, Kultur^. 8treiIrÜA6 n. alle8 und. *?avliöek, LersiodernnK8lr1nA6. *?Into, übers. v. Miller. öd. 4. *öster, d. öödrnsrrvald. öd. 1. *öidlic>tdek dtsoür. Hassiksr. öd. 5. ttildd^d. 1861. Drnil Ilirsoü in Anneüsn, Larlstr. 6: *örnnet, Uannel dn lidruire. 5. ed. *Onttsn8odn n. Xnnpp, rorn»n. öasiliden. *8tandinAsr, d. da^er. 2. InI.-ReA. *1Vidrner-2imrnsrinann, DomusIVitteödaLd. nnnri8in. *2sitsodr. I. dild. Kunst. Kpli. ^Nonatssoür., Xltba^sr. Xuob 6. Lette. *kspsrtoriuin t. Kunstviss. Kplt. Hans I'risäriolr in Lerlin-Oarlsdorst: öedrens, llillsd. r. XustüdrA. wikrosk. IIntersueÜAv. irn dotnn. 1/g.doratoriuin. önoke, ölanreiednen. XVilü. LIeolr in Xoustaur.: *Inttrs, Liot. de ln Is-nAus Iranyaiss. *Veirel, bnd. Lssstr v. 5./10. 1863 üb. d. OrANnisst. d. inneren VerrvnltA. L. ^.. LtnrrE L Oie. in Köln: *6nppe'8el>6 Nünrnverke. *8vünItüs88-IIsoI>li6rA, Rdalsr-Oadinet. *Ns,dsi, Vüalsr-Oabinst. *Rsntrinnnn, IiSAendenlexilron. Murnisiuat. IVerks, l>88. üb. Raler. ^Krämer, Ileseb. d. 19. dabrb. *Xn8iobten v. d. Xbr. ^RseklinAbaussn, UsIorrnalionsASSeb. *löte Nodeblättsr. L. Obsrtüsolrsir's öb. in Llünstsr i/1V.: Nonnin. Herrn.: Oassiodori Vnrine, sd. Norninssn. 1894. öassberA, LebrvabenspisAsl. 1840. I'romrndold, d. ruAianisebs öandrsobt d. Nattbasus Xorrnnnn. 1896. Ortlotk, öeedtsbueb d. lobs. öurAoldts. Oollsotio librorum suris antsjustiniani, ed. KrüZer st 8tndsinnnd. örinr-öotrnar, knndslrten. Kplt. Lur^srsäijl: L Ulsrrnans in beiden: *lüliebsr, Olsiebnisrsdsn lesu. 2. Xuü. 1899. 2 öde. Vkilü. Lrnnnrüllsr L 8oüu in Wien: *0orpn8 juris ennonioi, sd. öriedberA. *Ilabsr1, öebrbuob d. polrt. Xritbmetik. Xngebots direkt! Künftig erscheinende Bücher ferner: -1.6.0-71^ Zcne LucM1/iNvl.UN6 ri/rcrirorsnn <Z.m.d.n. ^ In unserer Sammlung moderner Belletristik erscheinen demnächst folgende Neuigkeiten und neue Auflagen: 6n Sklave Oer fi-eibeil Roman in sechs Büchern von WrlheLsrriire vsir HMerrn iil Logru. Oktav. Geheftet ^ 4.üt> ord., 3.35 netto, 3.— bar Zn Leinrnband 5.50 ord., 4.10 netto, ^ 3.75 bar Freieremptare 11/10 Ilm in der Welt die Freiheit zu suchen, entflieht ein junger Geistlicher den Fesseln seines Standes. Ein leidenschaftlich bewegtes Leben führt ihn vornehmlich in zwei einander extrem entgegengesetzte Sphären, in ein fürstliches Haus und in das Lager der Sozialdemokratie. Aber hier wie dort und überall herrscht der Zwang, äußere wie innere Unfreiheit. Erschütternde Schicksale lehren ihn dies, und so kehrt er zurück an die weltabgeschiedene Stätte werktätiger Liebe. Klare und sichere Komposition, eine Fülle glänzend charakterisierter und wirksam kontrastierter Gestalten, eine ungemein spannende, mit hin reißender Anschaulichkeit dargestellte Handlung zeichnen den Roman der berühmten Erzählerin in hohem Grade aus. Es unterliegt keinem Zweifel, daß dieses bedeutende Werk großes Aufsehen erregen wird. Qmanära Trauerspiel in fünf Aufzügen von Adsls willirandt 0 öogtll. Oktav. Gkheftrt 2.— ord., 1.50 netto, ^ 1.35 bar Zn Leiuknband 3.— ord., 2.25 netto, ^ 2.10 bar Freiexemplare 11/10 Wilbrandt hat in seinem jüngsten Stück mit künstlerischer Freiheit die ergrei fendste Episode aus der Geschichte des alten Athen, den tragischen Tod des Sokrates, mit der Rache eines in Liebe und Haß gleich leidenschaftlich erglühenden Weibes in Verbindung gebracht. Ein Seelengemälde von großer innerer Kraft, das uns die Ferne der Zeit gänzlich vergessen läßt, zieht an uns vorüber. Das Drama ist in der feinen Durcharbeitung durch Wilbrandts Meisterhand ebenso beim Lesen eines tiefen Eindrucks gewiß, wie es bei der Aufführung in Berlin die Zuschauer begeisterte, die dort zugleich in Timandra eine der glänzendsten Schöpfungen der Sorma bewundern durften.