In Küors sosclisint: pnof. vp. ffincisissri ^bsstrlskrs I^Iesbou cleo östpiebsviotsclicist. 8oncl 3 ciso Sammlung Hbsatrfoi'scliungsn (ruglsicti Soncl 8 cisn „l-ebsnsnoken Vissskisctzott".) Kooionisk-t 6K1 3.80 ^inclsissri, ciso ^ltmsistei' cksc ^bslltrvisssnsckokt, cien sckon von IS Colinen » » W» » » cism „/^bsotv" eins Primat in clsn Vklntsckoktsvisserisckoft ruenkonote unck bokubneckenck in cisn Klittslpunlcl stellte, bringt Kien clis notvsncligs Su- IZI ^ I sommsntossuog uoct neue Osckcinlcsri. 8insn Knitilc klonst Klismonins vukolgs » » M» ist ^iocleissns llekns clis kontscknittlicksts cisn Osgeovont. — vis ^bsotvtnogs Kot in ffonsckunig, llekns unci Pnoxis jetvt eine öscieutung sntongt, vis es sick ctis meisten k^ock- lsuts nicktsntnöumsn lisüsn. In unssnsmVenIogensckisn^ „Ongon>ilc"u.„^ukstisgcisn8stniebe". Intsnssssnlsn: Volks- u. öslnisbsvintsckosllsn, Istonclslsleknsn, Kouklsuts, Vsnbsn, Instituts, Sibliotksksn, Inclustnis- u. tlonclslskommsnn u. ö. Seköncisn. k^ontsstrungslistsn! Vonrugsongsbot <A Volks, kick, l-inEnsn. Vsrlsg - l.si„rig 0 S Im Februar erscheint! Ssumdsek Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht Wettbewerbsgeseh, Warenzeichengesetz, Zugabeverordnung, Nabattgesetz, Wirtschaftswerberecht, zwischenstaatliches Wettbewerbsrecht und Nebengesetze Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Etwa 620 Seiten Taschenformat. Dünndruckpapier. Leinenband etwa RM !6.— Ermäßigter Vorbestellpreis bis zum Erscheinen etwa RM 44.40. Vorzugspreis für Justizbehörden beim Zustandekommen einer Sammelbestellung etwa RM 12.80 Die 4. Auflage stellt eine gründliche Neubearbeitung dar. Vor allem wurde die innere Ordnung des Stoffes, auf die es gerade beim Wettbewerbsrecht besonders ankommt, noch klarer herausgearbeitet. Der Kommentar bringt damit zum ersten Male ein ausreichendes System des Wettbewerbsrechts. Am die Aebersicht noch zu erhöhen, sind die Leitsätze im Druck hervorgehoben worden. Die Erläuterungen der Zugabeverordnung und des Warenzeichengesetzes wurden aus gebaut, die Entscheidungen des Werberats weitgehend berücksichtigt. Die vierte Auflage ist so nahezu ein neues Werk, in dem das Wellbewerbsrecht nach dem heutigen Rechtsdenken kurz und doch erschöpfend erläutert wird. Sie wird in allen Wirtschaftskrisen, bei den Gerichtsbehörden und Rechtswahrern wieder guten Absatz finden. T 6.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München und Berlin 34V