U 45, 22. Februar 1922. Ges. Blicker. — Zurückveri. Neuigk. Gehilfen- u. LehrlingSst. vs-i-nbiau s. k>. Dhchn. Buchhandel. 2075 ^Itpeter, ^60 6ei- Okomie. ^ruumrlo, 6etr. 6. Kockeo. ^rZ6ntariu8, Urko. s. kanlrclir. ckaeob, der 20jab'j^o. Iuama-8t., 0rdk6n-86k. r. Karol- 2eit, — ^Virt8ek3kts868ekiebt6. K1a88ilrer 6. Kun8t. 8, 12, 13, 7, 2 Klein, Klem.-Uatk. v. kök. 8t6pirte. Klinger, Kodierungen. (Uanl^i ) Kobelt, Verbreitg. 6. ll'jerxvelt. Koeb, bg. Heim: Kmpkg8räume. Krieger, topogr. >Vtb., v. Laden. lil'j8Ctl6, vüllgemittel. Kröger, Novellen. Oe8.-^. Kroll, Kieebetokks. Kultur der Oegsnvv.: ^.1168, be8 HI. 3. I. Kunat I. LUdern. 66. 3/5. Kun8t8tätt. Ler.: 47. 36 u. a. Ksgards, ?ropb. ebaldales. 1872. Import, Oro88ekmetterI. Ka8ker-8eb., mein Herr. Kaur, IVlotk. 6. Le>vertg. 1. 6. Kd^v. Kebede, Ooetbea Kau.8t gzmopt. Kebmann, Aberglaube u. Zauber. b.ei8er, ^Velt 6. Kolloids. b.688ing, pkilo8. 8ekrilten. Ootta. Kbotrll>', 8eele dein. Kindes. ^larx, Kapital. ^lat8ebi6, verleb. 6. Krde. Rebling, 6t. 8o2ialc!emoI<rat. ^Vallen8tein8 Knde. Kg. 1879. Walli8, Opera matbem. 3 vol. V/altker, Oe8. 6. ^Vü8tenbUdung. ^ard, Kreneb Uenalss. arebiteet. VVuttüe, 6t. Xeitaekrikten. 1875. liVilk. Koeb iu König8berg i. ?r.: *ObIedo'>v8l!i, Kom. Halbiert, geb. *— 8iena. Halbiert, geb. Kerier. 10 Lde. *vaeb, 8imon, Obur-Urandenburg. 1io86, ^6ler, Kö>v u. 8eepter. Kotb. 1848. 2 Lde. v. Lern8tein. *?etroniu8, Oastm. 6. l'riwalebio. *Kün8tlermonogr.. Kplt. u. ein?. *8ekrikten 6. pb^Zik.-öllonom. Oe- aellaeb. König8berg. I. ^dt. *Kueb8, 8ittellg68eb. Krgbde. 1. 2. Oroaeen. 1853. *8ebmoller, Orun6r. 2 Lde. Oeb. 1919. *OIlLteill: Oro886 2eit. IIeit 1 bl8 Nelboden. I/II. Oeb. lauebnitr Kdltion. ^o. 1197, 1198, 1940, 1941, 462, 463, 1296, 1038, 1508, 1509, 4027, 277. ^uil. Kirr' 1920/21. Umgehend zurück erbitte ich über Leipzig alle remiisionsberechtigten Exemplare von: „Anleitung zur Standorts- und Beslandesbeschreibung beim forstlichen Versuchswesen*, „Creytz, Dressur des Hundes* 5. Auflage, und von „Hannesen, Förster Stern mit Treff und Männe Teil 1*, 2. Auflage. Nach dem 20. Mai nehme ich w rde mich dann aus diese Anzeige berufen. 3. Neumann, Neudamm. Klausner, 5erck., Verdank- lsdre. 4. Lull. Firma Wendt L Ktanwell, Langen salza. da Firma in Konkins. Leiter Annabmrtermin 31. März 1922. Den Betrag für abgeh tz'e Werke bitte auf Postscheckkonto Erfurt Nr. IbOl einzu^ahlen. Wagner, Konkursverwalter, Langensalza. Für unsere Duchhalterei suchen wir zum I. Avril d F. einen bilanz sicheren Buchhalter oder Buch halterin. Es wölbn sich nur christ lich gesinnte Pcriönlichie'b'n melden. im Buchhandel gesammelt baden. Photographie und Angabe der Ge- ha.tsansprüche erwünscht. Buchhandlung der Berliner Missionsgesellschaft, Berlin NO ^3. t^eo^geniirchür. 70. Zun t. April oder früher juche ich für men Sortiment einen jungen Gehilfen mit guten Schul- lei'nknisien. der gewandte Umgangs- C. 9. W. Warnecke, Hannover, Alte CeUer Heerstr. bL, München. Für I.^April ^oder Mützer ist in Laden verlangt. Für den Verlag: Kenntnisse in> Herstellungen), sen. in der Expedition und Kontrnsührunq. ^ Beide Posten sind dauernd ^un^ München. Februar 1922. I. Ltndauersche Univ.-Buchh. Sckövping. Hamburg. Für unseren wiffenschaft- lichen Verlag suchen nur zum 1. April einen Gehilfen, der mit allen Derlags- arbeiten veriraut ist Bewerbungen mit Bild u. Zeugnissen, sowie Gehalts- L. FllederUkn ü ko. Hamburg 1. Bergstr. 23. Für mein lebhaftes Sortiment suche ich zum ehesten E ntritt einen arbeitsfreudigkn. tüchtigen und u sichtigen ersten Gehilfen. Melden wollen sich jedoch nur Sprächkenntnisse erwünjcht. Gehallsansprüche. Lichtbild und Zeugnieabschristen sind erbeten. C. Iweymüller, Buchhandlung. Baden b. Wien. Suche zum l. April e neu durch aus tüchtigen jüngeren Geh't'enlin) mit gewankten Umgangsformen und guten Litera urlenutnissen Posten 'st selbständig angenehm und von Dauer. Nur gut empsohl. Herren oder Damen tommen in Frage. Anaebole mit Bild und Gehalts- ansprüben an A. Meyer's Buchhandlung Fnh.: rzritt Taschcnberger, L chen Gelucht zum l. VIprit Soriiments- gehi'fe iür den Luoenverkehr. Nord- demjchö bevorzugt. R. Iantzrn, Hambu g.