X: 187, 12. August IS2I. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. — Angebotene Bücher. v«r,«ri-u,. d. »g«». 797» ^ SeslSnSlxe unS normale VerliSIInlsse lassen sISi^In unserm NrSleU üderliaupl nlllit Senken, so lause DeulsililsnS ein llnrukekerS lsl. so lause seine Srenrs Sen Illieln snllsns sekl. 8ven Neilin in „Oer 9. blovenrboi" sLonüerürucli aus tLIm» Hessin, ^ri^eitskreuüe) dl.3 v,ss„ bsrmit35 l IS. August IS2I. b- NroclLt»«»»!». Wir g>eben dieser Tage"in Berlin und Leipzig aus: Die Seele des Musikers Zur Philosophie der Musikgeschichte: Grundsätzliches und Einleitendes. Bach und Händel. Oie Musik der Sehnsucht. Die Söhne Beethovens. Indien und das moderne Orchester. Ein Lichtstrahl in der Dämmerung. Der Gesang der Erlösten. Von Franz Spemann. Umfang 71 Seiten. In Steifnmschlag 6 Mark. Franz Spcman», als Sohn des Stuttgarter Verlagsbuchhändlers Wilhelm Spemann in der große» Musilwelt Süd- dcutschlands aufgewachsen, sticht hier seine Erkenntnisse über Musik und Musikgeschichte mit den Bekenntnissen aus einem Leben schweren inneren Ringens zu dem einzigen Gedanken „Musik und Religion" zusammen. Musik und Religion: keine große Musik ohne die innere Harmonie des religiösen Bewußtseins, ohne die lebendigen Antriebe religiöser Gewißheiten, und keine tieferlebte Religion ohne Lied, ohne Harfe, ohne die Macht und Seligkeit des Orgelgetöns, ohne den Triumph gesang und das Rauschen feierlich anbetender Chöre. Jede Nledergangsbewegung in der Kunst vollzieht sich unter dem gleichzeitigen Verlust religiöser Mächte, und die Abwendung vom Religiösen läßt kein musikalisches Kunstwerk von Stil, Kraft, Reinheit und Größe mehr erstehen, Musik und Religion: eines nicht ohne das andere. Was Oswald Spengler — nicht zum ersten Male — bereits angedeutet hat, wird hier an den bedeutendsten Erscheinungen der Musik geschichte von Orlando di Lasso und Palestrina bis Richard Wagner nachgewiesen, nicht vom Standpunkt eines Musik historikers, sondern mit dem Blick eines Wissenden, der hineingeschaut hat in die heimliche Seelenkammer des Musikers. T Furche-Verlag, Berlin pittoresque <le l'eqnitatlon. In Laldlranr §ed. ?aris. 2. Lurton .4radian ni§dts. 72 or. pietures in oils. Lux.-^usgade London 1897. In klappe. Lreis^edote erdeten. vrürkner L Kenner, Meiningen: 1 ^lduim mit 151l OriAinal-Visit- LdotoZraplnen ileutseder u. lrr Kürsten u. lleerküdr. v. 1870/1. 5 ^Vaeder, k., I-edrd. cl. Odemie. 20. äull. 1916. ll. Lililvdrsnäts vurkk. in 81olp: KrieZsnuinmern cier Llustr. 2eitß 9 xed. ?ol§en. I'aclellos. Oeuvres eomplel.68 äe Voltaire 1784 äe l'imprimerio äs ln plugne. Inpräekt.Lrkaltunx. Lei cler enormen Leltendoit Kritr Loeter, Lucdd. in Llanken- durZ. LarL: 1 Varnlia^en, Denlovüräisskeiten. 1842. 1 Lernstein, natur^vissensedaktl. Volksbüed. OesamtausZ. 4. Lcl. 1 Lroelrdaus' Konv.-d. Or. ^usZ. 17 L<!e. 14. ^ukl. 1 Lore. Heilige 8ekrikt. 230 Lilcl. 2 Lite. 1 X. VV. Lused-.^lbum. Or. .^usZ. (Klemm.) 1 D. röm. lieieäs ^edalt. Leieds- ta§e. Oan/pAt. Kplt. ^ÜDOLX. 30 Lerkunlt u. Oesedleedt von.6. Osten. Oed. m. .Vdb.. Karten. 250 8. 15.-^ 0. Kreusrdmer's vk. in LunLlau: 2 Lideln. (Led^veinsleäer.) 1645 u. 1691. 1 v. Kalke. Hellas u. Lom. (Orlu.) Zesok. 2. ^ukl. I^ekt 1881. L1<lr. 1 düdke u. Lütro^v, Denkmäler cl. Kunst. 4. ^.nkl. Klassiker-^usßs. Xek! 1884. Lalbloäer. 1 Hirn, Tirols Krdedun^ im ladre 1809. Led^-iek 1909. OanLlein. Mel88, HVeUxesldLidle. 86. 1—22. 3.-6. äuLI. 1896—1906. Oleiede Oriss.-Lkrrbäe. rnit Lot- sednltt. ^Vie neu. Oedot erdeten, k. 8vllmer's vd., ^sedaSend.