1806 vörjcudlau I. ». DIschn. vaLbimt'et- Fertige Bücher. 41, 17. Februar 1922. MM Verlag von Kranz Vahlen m Berlin W 9, Lmkstr-.be 16 T Das Recht der Neuzeit. Ein Führer durch das geltende Recht Deutschlands aus der Zeit von 1914 bis 1921 herausgegeben von vr. Franz Schlegelberger und Or. Werner Hochs Geh. Regierungsrat, Ministerialrat im Reichsjustizministerium Regierungsrat im Reichsjustizministertum. Zweite, vermehrte Auflage. 1922. Kart. 30 Das Werk hat bei feinem ersten Erscheinen einen so ungeteilten Beifall gefunden, daß die erste Auflage in wenigen Monaten vergriffen war. Die Herausgeber haben daher bei Bearbeitung der 2. Auflage den bewährten Arbeitsplan betbehalten. Das Werk bringt nach Stichworten alphabetisch geordnet eine Übersicht über den Rechls- zustand, der aus den wichtigsten RechtLgebieten durch die fast unübersehbare Fülle der Gesetze uud Verordnungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit bis Ende 1921 geschaffen worden ist. ES gestattet mühetose Feststellung, welche gesetzliche Vorschriften für das einzelne Rechtsgebiet wieder aufgehoben sind, welche noch gellen. Es spart zeit raubendes Nachschiagen in den verschiedensten Publtkattonsorganen und ist daher gerade für den Praktiker, der sich schnell insormieren will, sür den Richter im Termin, für den Rechtsanwalt in der Sprechstunde ein unentbehrliches Hilfsmittel. Privatrechtliche Nebengesetze im Deutschen Reich. Ein Grundriß von vr. jur. Hermann Krücke. Landgericht»!-«. 1922. Geh. 54 geb. 70 Dieser Grundriß gibt eine kurzgefaßle systematische Darstellung der sür das Privatrecht wichtigen Sonder- gesetzc des Reichs. Berücksichtigt sind vor allem solche Gesetze, die sür die Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte von Bedeutung sind. Außerdem sind im Zusammenhang damit auch die zahlreichen Verordnungen zur Darstellung gelangt, die seit Kriegsbegtnn in Beziehung auf die Nebengesetze erlaffen sind. Das Werk wird für den Studieren den und den Referendar als Lehrbuch unentbehrlich sein. Ferner bietet es auch sür jeden Praktiker ein wertvolles Hilfsmittel, zumal da die Rechtsprechung des Reichsgerichts in weitgehendem Maße bei der Darstellung Berück sichtigung gefunden hat. Auch für kaufmännische Kreise wird das Buch von großem Interesse sein. Grundbegriffe des SLeuerwesens Nach einem Vortrag, gehalten im Berliner Anwalt-Verein, unter Berücksichtigung der neuen Steuergesetzgebung von vr. Georg Strutz, SenatSpräsidenten des Reichssinanchoss Kgl. preuß. Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat. Dritte Auslage. 1922. Geh. 8 Die schnelle Verbreitung, die diese Schrift gesunden und wiederum eine neue Auflage nötig gemacht hat, kennzeichnet den Wert dieser übersichtlichen und erschöpfenden Darstellung, die der aus dem Gebiete des Steuerwesens maßgebende Verfasser über die wichtigsten steuerrechtItchen Begriffe bietet. Die Schrift wird sich in ihrer neuen Auslage, welche die neue Steuergesetzgebung berücksichtigt, weiterhin und in erhöhtem Maße als ein zur Einführung in das Steucrwescn wertvoller Leitfaden bewähren. In Kürze erscheint: Preußisches Kommunalabgabengeseh Erläutert von Justizrat Karl Friedrichs, Rechtsanwalt in Düsseldorf. 1922. Preis etwa 45 <Die endgiiiiige Pietssestsctzuag bleibt Vorbehalten. Die Ausgabe enthält dar Kommunalabgabengesetz in seiner jetzt geltenden Fassung. Die auf Grund eingehender Sachkunde gegebenen erschöpfenden Erläuterungen bilden eine klare Einführung in das wichtige Gesetz, die in allen Zweisetssragen unterrichtet. Da sür eine gute Ausgabe die'es Gesetzes direkt ein Bedürfnis vorhanden ist, wird der Kommentar bei allen Kommunalbehörden und -Beamten mit besonderem Interesse begrüßt werden. Bedingt liefere ich nur bei gleichzeitiger Barbestellung. Handlungen, die sich besonders sür diese leicht verkäuslichen Werke verwenden wollen, ersuche ich um direkte Zuschriften. /V/'merr, rn/k cke^e/7 /cL l-^c>/'^c/^Löec//ri^r/ri^kr7 r-ere/n/tnr'k /raüo, u-er-c/cn sv/ />r/rrkk 7 e/es >1k>/ro/rimeriL r-ern-ieLerr, u-o/iac/i ZU/- täk/Z-o l^s/utreric/ri/i^ meZ/re/' ZVeuZ^Z-eZkea üeske/rt. Zettel liegt bei.