14° 269, 18. November 1921. Künftig erscheinende Bücher. B»rl-N»lat> >. d, Dgch». Buchb°„d-I. 12781 UM Grote'sche Sammlung Soeben erscheint Band 149 Noman von Heinrich Wolfgang Seidel Titel-, Einband- und Textzeichnungen von Erich M. Simon Oktav / VII und 536 Seiten / Geheftet 30 Mark, gebunden 40 Mark Vorzugsausgabe in Ganzleinen gebunden 75 Mark /I^eidel bietet in diesem neuen Werke eine von den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis zum Dänenkrieg 186-t sich erstreckende Ent wicklungsgeschichte nicht herkömmlicher Art. Viel von Seidels eigenem Leben und Erleben scheint trotz gänzlich veränderter Zeit und verschiedenem Schauplatz in diesem merkwüdigen Buche zu stecken. Leben und Schicksale des George palmerstone werden bis zu dem Punkte geführt, wo aus dem Jüngling ein Mann wird. Das reiche Berliner Kaufmannshaus, ln dem der von englischen Vorfahren abstammende Knabe geboren wird und aufwächst, der jähe Zu sammenbruch des Hauses, das Revolutionsjahr 1848, kn dem Georges Vater, jetzt Angestellter bei Borsig, erschossen wird, seltsame Erlebnisse auf adligen märkischen Schlössern und im bkedermeierschen Berlin, die ersten Liebeserfah- rungen des Jünglings, seine Teilnahme am Dänischen Kriege werden mit der seltenen Fähigkeit des BeseelenS aller Dinge, der Andacht vor dem Kleinen und Geringen, der Lust am Schauen, aber auch mit einer Neigung zum Un heimlichen, ja Schauerlichen geschildert, so daß der Leser sowohl an Wilhelm Raabe als auch an E. T. A. Hoffmann erinnert wird. Die feinen Zeichnungen von Erich M. Simon, die dem Roman als Buch schmuck bekgegeben wurden und die vom Künstler dem Berliner Stil der vierziger Jahre vortrefflich angepaßt sind, geben dem Buch eine besondere Anziehung. G. Grote sehe Verlagsbuchhandlung, Berlin