12836 BörlendllUt s. d. Dkschn. Buchhandel. Fertig« Bücher. X° 283, 18. November 1921. Pharisäer. v°h Abschrift. nagen hat im Lulen.Verlag in Leipzig eine» Roman erscheinen lassen, den er neuen Zeitroman nennt. In der Tat hat der Verfasser die neuesten Erscheinungen in der modernen pro- duktionsweise in erzählender Form zu behandeln verstanden. So spielt bei ihm das Taylorsystem eine Nolle, das seinen Einfluß nicht nur auf die Produktion, sondern auf den Menschen überhaupt geltend macht, so zwar, daß es selbst die Liebe zum Gegenstände rein geschäftsmäßiger Betrachtung macht. Nicht in dem Sinne, wie etwa die bürgerliche Ehe geschlossen wird, und die Mutter der höheren Tochter eifrig darauf Bedacht nimmt, daß ihre Tochter auch eine sogenannte „gute Partie" macht, sondern vielmehr in der höheren Auffassung! „Mas nützt uns." Aus diesem Grunde ist auch eine der weiblichen Hauptpersonen zum Schrecken aller Ulatschbasen nicht weniger als dreimal verlobt, dann aber fühlt sie, daß sie den Nich. tigen gefunden hat. Die beiden vorhergsgangenen Bräutigame werden sogar ihre Schwäger und Teil nehmer an einem gemeinsamen Geschäft. So etwas ist nach althergebrachten Anschauungen einfach un erhört! Der Verfasser stellt sie den Neueren gegenüber, wobei er vermeidet, diese Repräsentanten als ver knöchert zu schildern. Sie begreifen durchaus, daß das Neue freie Bahn haben will. Auf der anderen Seite zieht er aber auch der Entwicklung des Neuen Schranke». Das sucht er zu beweisen an der Heldin des Romans, Susanne, die ganz aufgeht in ihrem Studium, ihrer Beschäftigung, die sogar mit einer ge wissen Brutalität ihre Verlobungen wieder aufhebt, dann eine Ehe auf Rontrakt eingeht; gerade das blalt- Rontraktmäßige imponiert ihr und — sie wird verliebt. Obwohl der Stoff nicht leicht zu meistern ist, ist die Er zählung doch durchwoben mit rührenden Zügen, nicht rührseligen — und fesselt so den Leser bis zu Ende. Der Preis des Buches beträgt 12 Mark. „Vstthüringer volkszeitung", Altenburg in Nr. 2S7 v. 2. Nov. 192 s * Ein neuer Zeitroman von Alfred Vohnagen dem Verfasser von „Hausmanns Rinder", „Brienus der Erste", „Die schöne Glöck- nertn" u. a>, LsS Seiten, gebunden M. —, Decken-Entwurf „von Loewe" - Berlin. Einzeln mit SS^, -- M. 7-b0, im Postpaket zu L0 Stück mit 4S°/> ^ M. S.S8. Zur Probe: r Stück mit 45°/« -- M. S.öo Über rooo in knapp zwei Wochen verkauft! Der Roman wird über ganz Deutschland btnrveg plakatiert und die gesamte Großpreffe wird ihn besprechen. Versehen Sie stcb