Suche löschen...
01-Titelblatt/Inhalt Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.01.1917
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Titel
- 01-Titelblatt/Inhalt
- Band
- 1917-01-01
- Erscheinungsdatum
- 01.01.1917
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-1917010101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-19170101017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-1917010101
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1917
- Monat1917-01
- Tag1917-01-01
- Monat1917-01
- Jahr1917
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Vetterli, I., Buchhandlung in Buxtehude. 50jähriges Bestehen. S. 772. (Nr. 150.) Vierhaus, Exz. Prof. vr. Felix, Oberlandesgerichtspräsident in Breslau, f. S. 1152. (Nr. 243.) Vieweg, Christian, Buchhändler in Quedlinburg, f. S. 1276. (Nr. 299.) Vieweg, Chr. Friedrich, G. m. b. H., in Berlin-Lichterfelde. 50jähriges Jubiläum. S. 771. (Nr. 150.) Vieweg's Sortimentsbuchhandlung, Chr. Fr., (H. Schwanecke) in Quedlin burg. Mjähriges Jubiläum. S. 771. (Nr. 160.) Villari, Prof. vr. Pasquale, Historiker in Florenz, f. S. 1256. (Nr. 289.) Villinger, .Hermine, Schriftstellerin, f. S. 220. (Nr. 54.) Vlämisch, s. Flämisch. Vogel, A., M. Kieschke's Nachf. in Winterthur (Schlvciz). 50jähriges Jubi läum. S. 95. (Nr. 23.) Voigt, Chr., Musik-Verlag in Dresden. 25jähr. Bestehen. S. 1119. (Nr. 230.) Voigt, Emil, Kassierer, 25 Jahre i. H. F. Volckmar in Leipzig. S. 1100. (Nr. 219.) Voigtländer, Robert, Verlagsbuchhändler in Leipzig. 50jähriges Bcrufs- jubilmnn. S. 372. (Nr. 87.) Ernenurmg zum Ehrenmitglied des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. S. 405. (Nr. 95.) S. 566. (Nr. 112.) Volckmar, F., in Leipzig. Weihnachtskatalog 1917. S. 1251. (Nr. 287.) Volckmar, Hans, in Leipzig. Seine Kandidatur für den Vorstand des B.-V. Eintritt des Deutschen Verlegervereins für ihn. S. 359. (Nr. 85.) — und Dr. F. Brandstetter: Bericht über die Feldbuchhandlungen im Ge biete Ob. Ost. S. 1033. (Nr. 202.) Volkeus, Prof. 1)r. Georg, Pflanzeuphysivloge und Forschungsrcisender in Berlin, f. S. 44. (Nr. 11.) Bolkmann, Gehei,nrat vr. Ludwig, 1. Vorsteher des Deutschen Buch gewerbevereins. Versetzung in die Presseabtcilung der Militärverwaltung in Bukarest. S. 232. (Nr. 56.) Volksbibliotheken (Bücher- u. Lesehallen): Bibliothekskurse, Zweijährige, in der Zentrale für Volksbücherei in Berlin-Schöneberg unter Leitung von vr. Paul Ladewig. S. 83. (Nr. 20.) Literatur, s. Hofmann, Walter: Buch u. Volk. Tagung der Zentralstelle für volkstümliches Büchereiwesen in Leipzig. Ankündigung. S- 1072. (Nr. 211.) Brauuschweig: Verein Volkslesehalle, e. V. 7. Jahresbericht 1916/17. Besprechung von Kurt Loele nebst Tabelle über Bücherentleihun gen. S. 978 u. 979. (Nr. 191.) Brüssel. Deutsche Volksbücherei. S. 22. (Nr. 6.) Dresden. Städtische Zentralbibliothek. Bericht über das 7. Be triebsjahr von Bibliotheksdirektor Brunn. Besprechung von Kurt Loele. S. 646. (Nr. 129.) Kopenhagen. Meistbegehrte Bücher. S. 299. (Nr. 72.) Leipzig. Städtische Bücherhallen: Bücherverzeichnisse: »Kriegswissen schaft« u. »Vom Balkan bis Ostasien«. Besprechung. S. 39. (Nr. 10.) Volksbuchhandlung K. I. Haas in Luzern, s. Haas-Schobinger. Volkserziehung, Musikalische, s. unter Musik. »Volkskunst, Deutsche«, Zeitschrift, s. Titel: Nachahmung. Volkslesehalle, s. Volksbibliotheken. Volkslieder, s. Musikarchiv. Volksspende, Deutsche, zum Ankauf von Lesestoff für Heer und Marine (Opfertag für Kriegsbüchereieu), ausgehend von dem Zentralkomitee vom Roten Kreuz, Abteilung 19 (Gesamtausschuß zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Lazaretten): Allgemeines: Der Tag des Buches. S. 602. (Nr. 121.) — Zum Opfertage (24. Juni 1917). Von der Red. S. 617. (Nr. 125.) S. 747. (Nr. 144.) — Mitteilung von Geheimrat Karl Siegismund in der Hauptversammlung des B.-V. S. 711. (Nr. 143.) — Die Bedeutung der Kriegsbüchereien und Vorbereitung des Opfer tags. Bericht von Direktor W. Scheffen. S. 620. (Nr. 125.) — Vvlksspende, Gesamtausschuß und Buchhandel. Von demselben. S. 744. (Nr. 144.) — Im Jahresbericht des Bahr. Buch.-Ver. S. 965. (Nr. 186.) — des Kreisvereins der Rhein.-Wests. Buch händler. S. 1050 und 1051. (Nr. 206.) Aphorismen (zum Opfertag): Vom Dichter u. von Büchern. Von Kurt Meyer-Rotermund (Wolfenbüttel). S. 696. (Nr. 140.) Arbeitsplan für den Opfertag. S. 627. (Nr. 126.) Aufruf des Ehrenpräsidenten von Hindenburg, des Ehrenausschusses usw. und des Vorstandes des B.-V. S. 601/02. (Nr. 121.) Beratung des Ehrenausschusses am 16. Mai. S. 580. (Nr. 115.) Niederschrift darüber. S. 618. (Nr. 125.) S. 627. (Nr. 126.) Brief, Offner, im Hinblick uff d. Deitsche Volksspende zum Ankauf von Lesestoff fier Heer un Flodde. Gedicht in sächsischer Mundart von Otto Wenck. S. 608. (Nr. 122.) Bücher für den Opfertag: Aufs neue Bücher ins Feld! Bon Hein rich Lhotzky. S. 603. (Nr. 121.) — Erwiderung von Walter Jerven. S. 670. (Nr. 134.) — Von der Red. S. 671. (Nr. 134.) — Was für Bücher soll ich schenken? Winke zum Bücheropfertag vom Dichter Paul Oskar Höcker. Nebst Nachwort der Red. S. 696. (Nr. 140). — Welche Bücher sollen ins Feld hinausgesandt werden? Antwort von Wilhelm Scheffen. S. 746. (Nr. 144.) — S. auch Lesebedürfnis unserer Feldgrauen. Musikalienhandel. Eingabe des Vereins der Deutschen Musikalien händler an den Gesamtausschuß betr. den Ankauf von Musikalien. S. 1056. (Nr. 207.) ^S^23."(M^143!')'^zentralen "M- Berechn,.. Vvlksspende, Deutsche, ferner: Sortimentsbuchhandel u. Opfertag. Wo bleibt das Sortiment? Ein Weckruf in letzter Stunde von R. L- Prager. S. 669. (Nr. 134.) — Bitte des Vorstandes des Sächsisch-Thür. Buchh.-Verb. an den Verlag, bei seinen Anerbietungen für den Opfertag den Bezug der Bücher auch durch das Sortiment zu berücksichtigen. Nebst Liste der zustimmendeu Vereine. S. 677. (Nr. 136.) Weitere sich anschließende Vereine. S. 693. (Nr. 140.) — »Rührt Euch!« den Ankauf der Bücher zu sichern. S. 764. (Nr. 148Z — Volks spende, Gesamtausschuß und Buchhandel. Von Wilhelm Scheffen. S. 744. (Nr. 144.) — Beteiligung des Sortiments beim Ankauf aus den Erträgnissen des Opfertages. Mitteilung von Karl Siegis mund in Berlin. S. 821. (Nr. 162.) Aus den Mitteilungen des Deutschen Berlegervereins. S. 1194. (Nr. 260.) Berücksichtigung der im Felde stehenden Geschäftsinhaber bei dem Bücherankauf der Sammelstellen. Eintreten des B.-V. dafür. S. 1204. (Nr. 264.) — Die V. u. ihre Verwendung. Bericht des Herrn vr. Felix Pickardt in Berlin auf der Goslarer Herbstversammlung. S. 1158^ (Nr. 249.) Voll, Prof. Karl. Versteigerung seiner Sammlung von Graphik des 19.Jahrh. bei Emil Hirsch in München. S. 539. (Nr. 107.) Volldampf voraus! Auswahl der wichtigsten neueren Marine-Literatur, speziell der Seekriegs- und U-Boot-Kriegs-Literatur. Mit einem Vor wort von Kapitänleutuant N. von Stosch. Leipzig, Barsortiments- Katalog-Verlag G. m. b. H. Besprechung von k. S. 1150. (Nr. 243.) Vollmachtsformulare für Stimmvertretungen in der Hauptversammlung des B.-V. S. 206. .(Nr. 52.) Vollmann, Studienrat Prof. vr. Franz, Florist und Pflanzengeograph in München, f. S- 584. (Nr. 116.) Vorbeugungsmittel, s. Unzüchtige Schriften. Vornamen. Gegen den Unfug der Namensnennung ohne V. auf Titeln usw. Von Di. Hans Schmidkunz. S. 42. (Nr. 11.) Von R. L. Prager. S. 134. (Nr. 35.) Vorwort zu einem Buch. Uber seinen Inhalt u. seine Drucklegung. S. 802. (Nr. 157.) Vorzensur, s. Pudor, vr. Voß, Hermann, in St. Wendel (Rheinlande), Platzfirma: H. Schütz'sche Buchhandlung. Aufhebung des Konkursverfahrens nach Schlußtermin, ä. S. 887. (Nr. 30.) W. Waal, I)r. Anton de, Rektor des deutschen Priesterkollcgiums am Campo Santo Teutonico in Rom. s. S. 204. (Nr. 51.) Wagner, Geh.-Rat Prof. vr. Adolf, Nationalökonom in Berlin, f. S. 1204. (Nr. 264.) Wagner, Carl, Landsturmmann, i/Fa. Wagner L Debes in Leipzig: Eine Feldbuchhandlung in den Karpathen. S. 193. (Nr. 49.) Wagner, Edmund, Prok. d. Fa. Oskar Seiner in Leipzig, f. S. 608. (Nr. 122.) Wagner, Nicolaus, Buchhändler in Saarlouis. Verleihung der Roten Kreuz- Medaille 3. Klasse. S. 324. (Nr. 78.) Wahl, I)i. Gustav, Ernennung zum Oberbibliothekar bei dem Reichsgericht in Leipzig. S. 384. (Nr. 89.) — zum Direktor der Stadtbibliothek in Hamburg. S. 1164. (Nr. 249.) Wahl-Ausschuß des B.-V. Bekanntmachung an die Vorstände der Kreis- und Ortsvereine, betr. die Wahlen zu Kantate 1917 und Vollmachts formulare für Stimmvertretungeu in der Hauptversammlung. S. 205/207. (Nr. 52.) — betr. die Wahl eines Vertreters der Kreis- u. Ortsvereine für den Bereinsausschuß. S. 213. (Nr. 53.) — Im Geschäftsbericht des B.-V. S. 420. (Nr. 97.) — Wahlvorschläge für die Hauptversammlung des B.-V. 1917 in Tabellenform. S. 378/380. (Nr. 89.) — Bekanntgabe der Bestimmungen der Geschäftsordnung, die sich auf die Hauptversamm lung und auf die Wahl der Vertreter der Orts- und Kreisvereine im Ver einsausschuß beziehen. S. 469. (Nr. 99.) — des Ergebnisses der in der Hauptversammlung des B.-V. vollzogenen Neuwahlen. S. 537. (Nr. 107.) — Seine Zusammensetzung. S. 873. (Nr. 171.) Wahlvorschläge für die Ämter des B.-V. Ostermesse 1917. S. 469. (Nr. 99.) Waibel jr., Jos., Buchhändler in Freiburg i/Br. Verleihung der silbernen badischen Verdienstmedaille am Bande der Militär. Karl Friedrich-Aus zeichnung. S. 248. (Nr. 60.) Waisengelder, s. Buchhandlungsgehilfen-Verband. Wallaschek, Dr. jur. st plnl. Richard, Professor der Philosophie und Musik schriftsteller in Wien. f. S. 520. (Nr. 102.) Wanderbuchhalter, i. Buchführung. Wandgemälde, s. Börsenverein: Deutsche Bücherei. Wangart, Stefan, Kriegsfreiwilliger: Aus der Sprache des »koilu«. S. 247. (Nr. 60.) Marburg, Prof. A., Kunsthistoriker in Hamburg. Seine Bibliothek. S. 879. (Nr. 171.) Waren- und Kaufhäuser: Ihre Anerkennung als reguläre Buchhandlungen. Briefwechsel des Vorstandes des B.-V. mit dem Verband Deutscher W. u. K. e. V. in Berlin über die dabei beobachteten Grundsätze. S. 389. (Nr. 91.) S. 417. (Nr. 97.) Bekanntmachungen des Vorstandes des B.-V. betr. Abkommen mit versch. Warenhäusern, s. Börsenvereins-Bekanntmachungen. Was der Musikaliensortimenter von den W. lernen kann. Von Paul Ollendorff. S. 394. (Nr. 92.) Warenkunde. Gründg. einer Gesellschaft f.W. in Hamburg. S-1204. (Nr. 264.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder