271. 22. November 1897. Künftig erscheinende Bücher. 8719 Otts Spanier in Leipzig. Leipzig, den 19. November 1897. P. P In Kürze erscheint und gelangt am 3. Dezember zur Versendung: dev komplette 8. Bernd vom Zuck Her LrMunzen, §everde uni Zniiktrien. EesaiiltdlirjirMiig Mn Kebietc dn Wttlilichni «nd indiijiricllcn WM sowie von Weltverkehr und Weltwirtschaft. Neunte, durchaus neubenrlieitete Auflage. Bearbeitet von vr. F. Fhtens, Prof, für landwirtschaftliche Technologie in Breslau — E. Ärndt, Ingenieur in Braunschweig — vr H. Lkütstlr- ma»N in Mülhausen i. E. — G. Ehe, Architekt in Berlin — Architekt Z. Faillwllsttr in Hamburg — vr. p. GriIIIIllltch, Prof. a. d. techn. Hochschule in Charlottenburg — M. Gürtler, Direktor der höh. Webeschule in Berlin — Direktor HerMtNNl Hliedicke in Remscheid — Mar Krnft, Prof. a. d. techn. Hochschule in Graz — Prof. vr. Lastar-Colftl in Königsberg — H. W. Lind, Ingenieur in Berlin — vr. ft. Loeweilthlll, Lehrer a. d. höh. Webeschule in Kottbus — vr. I. Mirthe in Braunschweig — vr. Jost. stästler, Vorstand der deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie — Ernst fttilvil, Direktor der k. k. Fachschule für Holzindustrie in Villach — Fl'llllZ ftkh, Professor n. d. techn. Hochschule in Wien — Geheimrat Professor F. ftklllelinr, Berlin — Ingenieur E. ftosrnboom in Kiel — p. ftüwnld, Stadtbauinspektor in Hannover — vr. W. Schmid, Prof. a. d. techn. Hochschule in Aachen — F. Schwarz, Kaiser!. Marine-Baurat in Wilhelmshaven — E. Schreiber in Bocken- heim — Prof. vr. H. Srttkgast, Direktor des landwirtschaftlichen Instituts in Jena — E. Treptow, Prof. a. d. Bergakademie in Freiberg — F. Wilbe, Ingenieur für Elektrotechnik in Berlin — vr. F. Wüst, Lehrer a. d. Hüttenschulc in Duisburg — und vielen anderen Fachmännern ersten Ranges. Geheftet: 8 F6 ord., 5 60 H no., 4 FS 80 bar. In Halbfranz gebunden: 10 FS ord., 7 20 H no., 6 40 H bar. 12 eiir Frer-«Lxsi»ri»l«rik. Der Inhalt dieses Bandes umfaßt folgende Gebiete: Das Hol; und seine Verarbeitung. - Grsrhichle, Verstellunn und Verivendnna des Papiers. — Die Lapetenfabrikation. — Die Spinnerei. — Das Weben. - Strickerei und Wirkerei. — Näh maschinen. - Stickerei und Spitzen. — Seil- und Taufabrikativn. — Färberei und Bleicherei. — Gerberei. — Die Verarbeitung des Leders; Sattler, Schuh- und Handschuhmacher. — Verarbeituno der Haare, Borsten und Därme. — Kautschuk-, Gummi- und Guttaperchafabrikation. Wie aus dieser kurzen Aufstellung ersichtlich, ist auch der Inhalt dieses neuen Bandes des großen Werkes ein außerordentlich reich haltiger und interessanter, schließt er doch n. a. die beiden besonders für Deutschland zu so hoher Bedeutung gelangten großen Gebiete der gesamten Textilindustrie mit ihren verschiedenen Zweigen, sowie der Papirrfsbrikation in sich, woran sich verschiedene kleinere, nicht weniger an ziehende verwandte Branchen anreihen. Eine Anzahl der ersten Fachleute haben sich in die Bearbeitung dieses vielseitigen Inhaltes geteilt, und die Ausgabe, eine gediegene, allgemeinverständliche und anregende, aber auch formvollendete Darstellung zu liefern, dürfte wohl selten eine so glückliche Lösung gefunden haben. Die den Text würdig ergänzende Iüustrirrunu zeichnet sich sowohl durch ihre Reichhaltigkeit aus — umfaßt sie doch über 600 Abbildungen mit fünf großen, zum Teil farbigen Beilagen — als auch durch die Schönheit und klare Anschaulichkeit der Bilder. Der Band bietet eine Gesamtleistung von imponierendem Eindruck und zeigt Ihnen, daß meinerseits alles geschieht, um Ihre Bemübunnen beim Absatz des schönen Werkes aufs wirksamste zu unterstützen. Indem ich den gesamten Sortimentsbuchhandel, vor allem auch die Reise-Vrtehherirdlitirssir bitte, den Vertrieb des gewinnbringenden Werkes, von dem nunmehr vier Bände vorliegen, erneut mit aller Kraft in Angriff zu nehmen be- merke ich noch, daß der zweite Band sich bereits im Druck befindet und in Kürze zur Ausgabe gelangen wird, woran sich dann die übrigen Bände m möglichst rascher Folge anschließen werden. Hochachtungsvoll Otto Spamer.