Nummer 147, 27. Juni 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 3075 Am 2. Juli 1936 fährt sich zum 1000. Mal der TodeStag Heinrichs l. Der Reichs- und preußische Erziehungsminister spricht in einem Erlaß die Erwartung auS, daß in sämt lichen Schulen dieses deutschen Königs und Begründers deS ersten Reichs der Deutschen in geeigneter Weise gedacht wird. Bieten Sie allen Schulen das ln 4. Auflage erschienene Buch an und stellen Sie für alle sonstigen Inter essenten lns Fenster: Theodor Ächeffer Zwei Aahrtausenöe üeutscher Geschichte «rn -r.ss I. von Hermann zu Heinrich — vom Rhein zur Slbe II. Heinrich I. — Die Llbgrenze. III. Von Üer Llbe zur Weichsel Das zum Gedenken der Magyarenschlacht Helnrlchs I. 19ZZ geschriebene Buch lft auch heute noch das eigentliche Lubilüumsbuchr Zugleich stellt es nach berufenem Urteil .den heute einzig möglichen Versuch dar, für brettere Volkstelle Geschichte als politische Lehre zu schreiben'. Serrlag -Kuvt Stensev / Gesurrt Nachbarschafts-Verlag /lrtur Nahraun Serlia w. HL Neu erschienen /lrtur Mahraun Hubertus Wälser Z04 Seiten in Rohleinen gebunden RN 5.— Oer in den Kämpfen um Wolhgnien im Spätherbst des Jahres 1Y15 gefallene Oberleutnant Hubertus Wässer aus Bozen in Tirol erlebt vor seinem Tode die Kameradschaft des preußisch-deutschen Heeres. Er be stimmt, daß sein letzter Mitkämpfer, der Preuße Friedemann van Weerth, den noch unmündigen Sohn Hubertus den Jüngeren mit der Kameradschaft des Preußentums und der damit verbundenen Weltanschaung vertraut machen soll. Oer sterbende Vater will damit erreichen, daß sein Sohn für den Kampf des Lebens gehärtet wird. Oies gelingt dem Erzieher Friedemann van Weerth. Aber in der Lösung des großen deutschen Problems weicht der geschlagene Idealist Hubertus Wälser der Jüngere nach dem Süden aus. Er erklärt die Not und den Niedergang Deutschlands mit der Raumnot und bricht aus, Land in Afrika zu suchen. Friedemann van Weerth, der Protestant des Nordens, der ewige Frontsoldat, der feldgraue Faust, sucht die Erlösung und Befreiung Deutschlands in der Neuordnung der Menschen, in der Wiederherstellung der Gemeinde und der Heimholung der durch eine artfremde Ordnung vertriebenen Werte der deutschen Seele. Obwohl der Roman eine in sich völlig abgeschlossene Handlung darstellt, ist er eine Fortsetzung des im vorigen Jahre von demselben Verfasser erschienenen Romans: T Auslieferung nur öurch Carl Fr. Fleischer, Leipzig 423*