Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193606264
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360626
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-06
- Tag1936-06-26
- Monat1936-06
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu Nummer 146, 26. Juni 1936 l)I^ 8vcl->^k870bU)^ Ikt KOtUdssOdtK Vorige Veröffentlichung im Börsenblatt Nr. 140 vom 19. Juni 1916 Deutschlandsender, Berlin. Charlottenburg s, Masurenallee Sonntag, den 28. Juni, 1t Uhr: Georg Britting »Der irdische Tag. Gedichte- sAlbert Langen-Georg Müller Verlag, Münchens. Montag, den 29. Juni, 18.45 Uhr: Eugen Hadamovsky »Hitler lampst um den Frieden Europas« <Krz. Eher Nachs., Münchens. (Näheres Programm nicht eingegangen.s Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Montag, de» 29. Juni, 17.39 Uhr: Zeugnisse altpreußischcn Wehr- gcistcs: Kriegsgeschichtliche Bücherei (Junker L Dünnhaupt, Berlins. Buchbcricht von Heinrich Braun. Rcichsscndcr Breslau, Breslau l», Julius-Schotilünder-Str, 8 Montag, den 29. Juni, 15.19 Uhr: Dichter als Sprecher deutscher Landschaft, vr. Elisabeth Darge bespricht: Paul Fechter »Die Fahrt nach der Ahnsrau« (Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgarts. — A. Artur Kuhnert »Die grohe Mutter vom Main« (Paul List, Leipzigs. — Erwin Wittstock »Die Krcundschast von Kockelburg» (Albert Langen-Georg Müller, Münchens. Mittwoch, den 1. Juli, 15.19 Uhr: Das deutsche Buch. Gerhard Norde» bespricht: Wilhelm Schmidtbonn »Der dreieckige Marktplatz» (Propyläen-Vcrlag, Berlins. Freitag, den 3. Juli, 15.19 Uhr: Bunte Bücherreihe. Georg Kröger bespricht Biographien und Briese (ohne Titclangabej. Landesscilde, Tanzie,, Danzig, Hundegasse Rr. II4/IIS 1 Montan, den 29. Juni, 14.19 Uhr: Unser Buchgespräch. Lothar P. Man- hold bespricht: C. I. Leuchtenberg »Wolkenstein« (Ralph A. Höger Verlag, Wien). - W. St. Neymout »Ml Usspsrancliini« (Wilh. Gottl. Korn, Breslau). Sonnabend, den 4. Juli, 14.10 Uhr: Unser Buchgespräch. Günther Kracht bespricht: Willi Fr. Könitzer »Zwischen Start und Ziel. Olympische Strophen« (Ferd. Hirt, Breslau). — Erich Lauer »Fahne steh auf!« (L. Voggen- reiter, Potsdam). — Heinz Steguweit »Wir ziehen am Tau«; Johannes Linke »Das Richtfest« (beide: Theaterverlag Langen-Müller, Berlin). - »Volksspiel und Feier. Alphabet. Suchbuch« (Chr. Kaiser, München). Rcichsscndcr Frankfurt, Frankfurt/M., Eschersheimer Landstr. 33 i Sonntag, den 28. Juni, 9.45 Uhr: Bekenntnisse zur Zeit: Vom un sterblichen SA.-Geist! Aus dem Buch »Die Revolution geht weiter. Von Kurt Maßmann« (Ferd. Hirt, Breslau). 11.15 Uhr: Südwestdeutsche Erzähler: Zwei Kurzgeschichten von Mario Heil de Brentani. Dienstag, den IO. Juni, 15.45 Uhr: Die deutsche Frau (II): »18 Jahre Sowjctherrschast. Erlebnisse und Erfahrungen einer Frau«. Ans dem gleichnamigen Buch von Olga Dimitriewna (W. Braumüller, Wien). Donnerstag, den 2. Juli, 17.30 Uhr: Volk im Kampf (II): Neue Volks deutsche Romane. Lily Biermer bespricht: Erwin Wittstock »Die Freundschaft von Kockelburg« (Albert Langen- Georg Müller, München). — Heinrich Zillich »Die Neinerbachmühle« (PH. Neclam jun., Leipzig). — Karl Springenschmidt »Saat in der Nacht« (Verlag Das Berglandbuch, Salzburg). — Otto Brües »Fliegt der Blaufuß?« (G. Grote, Berlin). Sonnabend, den 4. Juli, 15.15 Uhr: Wer kennt die Meister deutscher Erzählkunst? Ein literarisches Preisrätsel. Ntichsscndei' Hamburg, Hamburg 37, Rothenbaum-Chaussee 132 Dienstag, den 30. Juni, 17 Uhr: Das wertvolle deutsche Buch. Or. Robert Ley »Deutschland ist schöner geworden« (Mehden-Verlag, Berlin). Bericht von Franz Ständer. Neichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 Montag, den 29. Juni, 16.45 Uhr: Georg Britting, Träger des Lite raturpreises der Stadt München 1935: Der Dichter liest die Erzählung »Das Gespann des Vetters« (aus »Das treue Eheweib«, Verlag Albert Langen-Georg Müller, München). Ein führende Worte: Christian Jcnssen. Donnerstag, den 2. Juli, 16.50 Uhr : Die Welt im Buch. Or. Wilhelm Schneider: Zwei Erzähler aus Siebenbürgen. Adolf Mescheudörfer »Der Büffelbrunnen«; Erwin Wittstock »Die Freundschaft von Kockelburg« (beide: Albert Langen/Georg Müller, München). Fortsetzung über dem Jnl Sonnabend, den 4. Juli, 19 Uhr: Zum 50. Geburtstag von Felix Tim- mermans. Der Dichter liest eine Erzählung »Bauernpsalm«. Einfüh rende Worte: Christian Jenssen. Reichssender Königsberg, Königsberg, Adolf-Hitler-Str. 19/27 Sonntag, den 28. Juni, 11.35 Uhr: »Wir von der Somme«. Vorlesung aus dem demnächst erscheinenden, von Franz Franziß herausgcgebenen Kriegsbuch (Herder L Co., Freiburg). Montag, den 29. Juni, 22.20 Uhr: Der Volkstribun und der Cou- dottierc. Zwei Gestalten der italienischen Renaissance. Prof. vr. Friedrich Baethgen bespricht: Herbert Vielstedt »Cola di Nienzo, die Geschichte des Volkstribunen« (S. Fischer Verlag, Berlin). — Erwin Heß »Colleoni, ein wunder bares Leben« (Paul Neff, Berlin). Dienstag, den 30. Juni, 14.10 Uhr: Zeitschriftenschau. Kunst und Lite ratur in den Zeitschriften des Monats. Bericht von vr. Helmut Papa- jewski. Donnerstag, den 2. Juli, 14.10 Uhr: Aus den Zeitschriften des Monats Juni. Bericht von Werner Nockl. RcichSsender Leipzig, Leipzig C 1, Markt Nr. 8. Sonntag, den 28. Juni, 14.05 Uhr: Weltfahrer erzählen Tiergeschichten. Plauderei von Paul Eipper. Montag, den 29. Juni, 8.20 Uhr: Weben und Gewebe. Buchbcricht für die Frau von Auny Ncstmanu. O. Faust »Kunstseide und Zellwolle« (VDJ-Verl. Berlin). — vr. H. G. Bodenbender »Zellwolle, Kunstspinnfasern« (vr. H. G. Bodcu- bendcr, Berlin). — Maria Keller »Die Band- und Fläckeuweberei« (Dietrich Reimer / Andrews L Steiner, Berlin). — Ernst Kall mann »Weben« (Otto Maier, Ravensburg). 17 Uhr: Dichter und Mensch unserer Zeit: Herybert Menzel mit der Leipziger Nundfunkspielschar. 22.20 Uhr: Buchwochenbericht. Dienstag, den 30. Juni, 19.40 Uhr: Autorenstunde. Peter Sixt (Eber hard Meckel) liest zwei Kurzgeschichten. Donnerstag, den 2. Juli, 17.10 Uhr: Neuausgaben volkstümlicher Ro mane. Buchbcricht von Franz Hammer. Emil Strauß »Der nackte Mann« (Albert Langen-Georg Müller, München). — Enrica v. Handel-Mazzetti »Jesse und Maria« (Verlag Kösel L Pustet, München). — Hans Watzlik »Der Pfarrer von Dornloh« (Staackmann, Leipzig). — »Wilhelm Naabe-Gedcukbuch« (Volkschaftsverlag, Berlin). — W. H. Niehl »Ein ganzer Mann« lCotta, Stuttgart). — Friedrich Schnack »Die brennende Liebe« (Insel- Verlag, Leipzig). Freitag, den 3. Juli, 15 Uhr: Wissen und Fortschritt, vr. Arthur Luther »Nachbar im Osten«. Sonnabend, den 4. Juli, 15 Uhr: Soldat im Dritten Reich, vr. Ger hard Peters bespricht: Schölt! »Die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland und in der Welt« (Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg). — Altrichter »Das Wesen der soldatischen Erziehung« (Gerhard Stalling, Oldenburg). — Hesse »Soldatendienst im neuen Reich« (Ullstein, Berlin). — Stuhlmanu »Wehr-Lexikon« (Carl Heymann, Berlin). — Wiest »Heer — Kriegs marine — Luftwaffe« (Gerhard Stalling, Oldenburg). - Schmitt »Wirtschaftliche Mobilmachung« (Voggenreiter, Potsdam). — Czimatis »Energiewirtschaft als Grundlage der Kriegswirtschaft«: Lorenz »Die Statistik in der Kriegswirtschaft« (beide: Hanseat. Verl.-Aust., Ham burg). — Wauderscheck »Weltkrieg und Propaganda« (Mittler L Sohn, Berlin). — Linne'bach »Deutsche Heeresgeschichte« (Hanseat. Verl.- Anst., Hambg.). — Pawlikowski-Cholewa »Heer und Völkerschicksal« (N. Oldenbourg, München). i Rcichsscndcr München, München, Rundftmkplatz Rr, i Montag, den 29. Juni, 16.10 Uhr: Lesestunde aus dem Roman von Tremel-Eggert »Die Straße des Lebens« (Frz. Eher Nachf., München). Dienstag, den 30. Juni, 17.30 Uhr: Bücher unserer Zeit / Gedanke und Tat. Carl I. Burckhardt »Richelieu« (Callwey, München). — W. St. Ney mont »Ml ckosperanckum. Revolution und Freiheit 1794 in Polen« (W. G. Korn, Breslau). — Hermann Graedner »Traum von Blücher, Jorck, Stein« (Paul Zsoluay, Wien). — Wilhelm Grau »Wilhelm v. Humboldt und das Problem des Juden« (Hanseat. Verl.-Anst., Hambg.). — Octave Aubry »Sankt Helena. Die Gefangenschaft Napo leons« (Eugen Nentsch, Erlcnbach). — Duff Cooper »Taillerand« (Insel-Verlag, Leipzig). — Otto Weber-Krohse »Sieben Preußen als Bahnbrecher des deutschen Gedankens« (Schlieffen-Verl., Berlin). ^Verzeichnis dieser Nummer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder