884 Nummer 411, 27. Februar 1086 O/'s /76L/6 /^/. Z.6O-!/o//ni7L/LS^S CharlesSeScster WlUlenjdlesel undLammGoedzak 64.-72. 7ott/§s^c/ Das Buch de CosterS ist mehr als nur eine große Dichtung, es ist das EpoS eines Volkes, das in großer geschichtlicher Stunde heldenmütig um seine Freiheie ringt. Di« kräftige Ursprünglichkeit und der saftige Humor flämisch-niederdeutschen Lebens ist in der Übersetzung Oppeln-Bronikowskis vollendet nachgeschaffen. Ein echter Volksbuch, das «S verdient, nunmehr Allgemeingut des deutschen Volkes zu werden. Eugen Diederia BörscnMitt für den Deutschen Buchhandel 885 ^XXXXX>XX/XXXXV->XXXXX<^XXXX^XXXXX<^XXXV>XXXXX^XVXX^XXXXV^XXXV 4 O/'s I/st^sv/LL^tMy SM lvo/ifSL /^s/sks^lvs/'/t/ ian wird zu den großen Dichtern, welche in der zweiten Hälfte des neunzehnten Iahr- WdertS in Europa gewirkt haben, de Coster zählen muffen. Ein Buch, daö zu den miz großen Werken der Weltliteratur gehört. Paul Ernst h lugen Diederichs und Friedrich von Oppeln-Bronikowski waren die ersten Verleger und bersetzer, die den Mut hatten, dieses noch völlig unbekannte Werk in Deutschland ein- jführen. Die Sprache der Übertragung ist markig und wuchtig. Professor Eugen Lerch Ippeln-Bronikowski hat dieses gewaltige Werk mit großer Schöpferkraft der Sprache Irdeutscht. Er wußte die packende kantige Kraft unserer Sprache, den wuchtigen Cha rter unserer deutschen Worte neu zu geben. Das ist der große Wert dieses Buches. Hannoverscher Kurier ^ie Übersetzung liest sich wie ein Original. Mit Glück ist der archaisierende Ton CosterS getroffen. Hamburger Fremdenblatt Ippeln-Bronikowski hat de CosterS vielgefeiertes Buch vom flandrischen Volkstum mit ,er einzigartig wuchtigen und doch anschmiegsamen Sprachgewalt verdeutscht. Wer !landernS Leute und Land kennt und liebt, wird aus dieser Übertragung die nieder- Irmanische Treuherzigkeit und den flandrischen Erdgeruch in einer lebhafteren Ursprüng- chkeit herausspüren als aus den französischen Urworten. Düsseldorfer Generalanzeiger Ippeln-Bronikowski hat mit dieser Verdeutschung ein wahres Meisterwerk geliefert, so Illendct schmiegt sich die Sprache der Geschichte des stammverwandten Volkes an. Daheim ler ausgezeichneten Verdeutschung durch Friedrich von Oppeln-BronikowSki dürfte es ^schieden sein, diesem echt niederdeutschen Buch in Deutschland für immer Heimatrecht gewinnen. Düsseldorfer Nachrichten erlag in Jena ^XXXXXXHONXXXOXXXXX^^XXXV^XXXXOXXXX^/XXXXX/VXXXX^/VXXXXOXlL