Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.02.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-02-27
- Erscheinungsdatum
- 27.02.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360227
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193602273
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360227
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-02
- Tag1936-02-27
- Monat1936-02
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 40, 27. Februar 1030 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel riums vom 7. Juni 1935 enthaltene Neuerrichtnngs- und Leistungs- erweiternngsverbot fiir das graphische Gewerbe, das am 29. Februar dieses Jahres abläust, abznlösen. Auch durch die neue bis zum 31. Dezember 1937 giiltige Vereinbarung ist die Errichtung neuer Unternehmungen, Betriebe und Betriebsabteilungen des graphischen Gewerbes ausgeschlossen. Hingegen unterliegt die Erweiterung solcher graphischen Betriebe, die bereits am 14. Februar 1936 mit Druck maschinen gearbeitet haben, in Zukunft keiner Melde- nnd Genehmi gungspflicht mehr. Zum Ausgleich fiir die hiernach mögliche Kapa zitätserweiterung haben sich die Druckmaschinenfabriken und Druck maschinenhändler verpflichtet, eine entsprechende Menge gebrauchter Druckmaschinen zu verschrotten. Die näheren Bestimmungen hierfür werden noch bekanntgegeben. Das Abkommen enthält noch eine Reihe weiterer für alle Beteilig ten wichtiger Vorschriften, die unter Wahrung der verschieden gelager ten Interessen der beteiligten Marktverbände eine Bereinigung des Marktes und die Förderung der Gesundung und des technischen Fort schrittes im graphischen Gewerbe bezwecken. Es ist zu erwarten, daß die vorgesehenen Maßnahmen bereits vor der Leipziger Frühjahrs messe in Kraft gesetzt werden. Ermäßigung der Kosten der Betriebsberatung im Buch druckgewerbe Da von kleineren Betrieben d-ie durch die Arbeit der Betriebs berater entstehenden Kosten als zu hoch empfunden wurden, so hat der Deutsche Buchdrucker-Verein eine weitere Staffelung — und zwar nach unten — bekanntgegeben. Es werden nunmehr berechnet pro Tag für Betriebe bis 5 Gefolgschaftsmitglieder 20 NM., mit 6—IS Gefolgschastsmitgliedern 30 RM., mit 16 bis 50 Gefolgschafts mitgliedern 45 NM., und mit über 50 Gefolgschastsmitgliedern 65 NM. Der Deutsche Buchdrucker-Verein hofft, daß diese Neurege lung der Kosten der Betriebsberatung eine Belebung der Anforde rungen nach Betriebsberatern auslost. 2. Die deutschen Gemeindebüchereien in der Tschechoslowakei Nach einer in der Sudetendeutschen Monatsschrift für Volks bildung »Heimatbildung« (Neichenberg, Sudetendeutscher Verlag Franz Kraus) Heft 2/3 veröffentlichten Notiz besaßen nach dem Stande von Ende 1934 3484 deutsche Gemeinden in der Tschecho slowakischen Republik eigene Büchereien, 87 mit anderen Gemeinden zusammen, 26 mehr als eine. Nur 159 Gemeinden hatten keine Bücherei (123 in Böhmen, 19 in Mähren-Schlesien, 11 in Karpathen- ruhland). Bändezahl Ende 1934: 1969 735 (Ende 1933: 1896 586). Die Jahressteigerung sollte 10 v. H. betragen, sonach blieben die Büche reien mit mehr als 6 v. H. zurück. Leserzahl 217 985 (um 7984 weniger!). Gesamtzahl der Ent lehnungen: 3 853 407 (um 138 045) weniger! Gesamteinnahmen: 4 620 758 (Verminderung um 581 478.—, im Jahre vorher 106 970.—). Der Aufwand für die Verwaltung sank um 301273.— auf 808 462.—. In der Tschechoslowakei verbotene deutsche Druckschriften Ackermann, E., und H. Brewer: »Der Deutsche in Böhmen« (I. Beltz, Langensalza). Arndt, Ernst Moritz: »Die Ewigkeit des Volkes« (Eugen Diederichs Verlag, Jena). »Ans grauer Städte Mauern ziehn wir durch Wald und Feld« (Günther Wolfs, Plauen). »Bankbeamten-Kalender 1936, Der« (Verlag für Finanz- u. Handels literatur, Berlin). Böhm, Herbert: »Rufe in das Reich« (Verlag Junge Generation, Berlin). »Buch, Das, vom deutschen Volkstum«, Hrsg, von Paul Gauß (F. A. Brockhaus, Leipzig). Buch, Willi: »Der deutsche Weg«, 2. Ausl. (Wilhelm Limpert, Berlin). Dinier, Artur: »Die Sünde wider den Geist«. Eckerhard, Friedrich: »Lied an der Grenze« (Leipzig). »Folget der Fahne und dem Führer« (Günther Wolfs, Planen). Jaksch, Fr.: »Gott stellt die Zeiger« (Paul Kupfer, Breslau). Jenssen, Ehr.: »Deutsche Dichtung der Gegenwart« (B. G. Teubner, Leipzig). Johst, Hanns: »Maske und Gesicht« (A. Langen-G. Müller, München). »Lieder der Rotte Brabant« (Günther Wolfs, Plauen). Munske, H.: »Mädel in aller Welt« (N. Schönfelds Verlagsbh., Berlin). Rosten, vr. K.: »Der jüdischen Rasse Weg und Ziel« (Verlag Deutsche Kulturwacht, Berlin). »Uns geht die Sonne nicht unter« (P. I. Tanger, Köln). Verkehrsnachrichten Für Holländer keine Zahlungsmöglichkeiten mit Sperr- mark auf der Leipziger Messe Zu den Meldungen, wonach die ausländischen Messebesucher 50"/o der Rechnungsbeträge ihrer Einkäufe auf der Leipziger Frühjahrs messe mit Sperrmark aus Eigenbesitz bezahlen können, wird aus Amsterdam mitgeteilt, daß dies für die Niederlande nicht ohne weiteres zutrifft. Aus Deutschland eingeführte Güter müssen voll in das Clearing bezahlt werden. Nur in A u s n a h m e f ä l l e n und unter bestimmten Voraussetzungen kann das Niederländische Clearing institut eine teilweise Bezahlung dergleichen Einfuhren aus eigenen Sperrmarkguthaben gestatten, wobei diese teilweise Zahlung in der Regel nicht höher als 25°/o sein darf. Personalnachrichten Obwohl Kollege Robert Vaegler, Inhaber der Rackhorst- schen Buchhandlung in Osnabrück, am 29. Februar d. I. erst seinen neunzehnten Geburtstag feiert, so ist er nach menschlicher Zeit rechnung an diesem Tage doch achtzig Jahre alt. Übrigens ist dieses eigenartig gelagerte Geburtsdatum symbolisch für den Menschen Robert Vaegler: Für das Fest und die Feier war wenig Raum in seinem Leben; es gehörte der unentwegten treuen Ar beit. In seltener körperlicher und gei stiger Frische arbeitet er noch heute Tag für Tag so in seiner Buchhand lung, wie er es vor achtundfünfzig Jahren begann. Robert Vaegler ist Mecklenburger. Seine buchhändlerische Lehre machte er bei Opitz in Güstrow durch und trat sogleich daran anschließend in die damals schon alte und berühmte Nack- horstsche Buchhandlung ein. Nach dem Tode Rackhorsts führte Robert Vaeg ler das Geschäft als Prokurist bis Auf„.:R.LI«tcnSirg, OSnakrück zum Juni 1884 und übernahm es dann als Inhaber. Im Oktober 1928 konnte er gleichzeitig das hundertjährige Firmenjubiläum und das Fest seiner fünfzigjährigen Tätigkeit in ihr begehen. Er konnte es mit Stolz tun, denn das angesehene Geschäft blühte — und blüht noch heute — in Jugendfrische. Robert Vaegler gehörte mehrere Jahre dem Vorstand des Buch- händlerverbandes Hannover-Braunschweig an und leitete den »Orts verein Osnabrückcr Buchhändler« von seiner Gründung bis zur Über führung in die »Ortsgruppe Osnabrück im Bund Reichsdeutscher Buchhändler« als Vorsitzender mit Unparteilichkeit zum Nutzen der Kollegen. Ihm und seiner treuen Lebensgefährtin — einer Tochter August Rackhorsts — gelten am Geburtstage die herzlichsten Grüße und Glück wünsche seiner Kollegen. Möge ihm und ihr noch manches Jahr in gleicher Rüstigkeit und pflichttreuer Tätigkeit beschicken sein. Am 26. Februar konnte Herr Heinrich Springer in H i r s ch b e r g^Rsg. ebenfalls seinen achtzigsten Geburtstag feiern. 1881 hatte er seine Buchhandlung gegründet und nimmt trotz seines hohen Alters noch heute regen Anteil an den täglichen Geschäftsvor gängen. Herr Alfred Hedrich, Direktor der Firma F. E. Bilz G. m. b. H., Verlagsbuchhandlung in Dresden-Rade beul kann am 1. März 1936 auf eine fünfundzwanzigjührige Tätigkeit in dieser weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannten Firma zurückblicken. Herr Hedrich ist besonders im Reise- und Versandbuchhandel eine viel bekannte und beliebte Persönlichkeit. Seine Berufsauffassung, sein Eifer und seine Treue machten ihn zu einem allseits geschätzten Mitarbeiter und Arbeitskameraden. V ?ach 274/75. — Druck: Ernst Hedr/c^ Nachf.,^Leipzig 0 I.^HospItMst raste" Na—I8^^DA^ 81^81/"?Dav^n^6742°d"mitAngebot/ne^und besuchte"Bücher/ ^ Zur Zeit ist PretSltste Nr. 7 gültig! 188
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder