Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.08.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-08-29
- Erscheinungsdatum
- 29.08.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360829
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193608299
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360829
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-08
- Tag1936-08-29
- Monat1936-08
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Arbeitsplan für -ie Örtlichenwerbegemeinschastenzurwoche öesVeutschenSuches 25. Oktober bis 1. November Im Aufträge des Herrn Reich sministers für V o l k s a u f k l ä r u n g und Propaganda wird die „Woche des Deutschen Buches 1936" von der Reichsschrifttumskammer veranstaltet und auf breitester Grund lage durchgeführt. Der Herr Präsident der R e i ch s s ch r i f t t u m s k a m m e r hat wie derum die Neichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwerbung mit der Durch führung beauftragt. Die Verantwor tung für eine sorgfältige Vorbereitung und Durchführung in den Gauen tragen die Laudesleiter der Neichöschrifttumö- k a m m e r. Sie arbeiten mit allen in Frage kommenden Stellen von Bewegung, Staat und Wirtschaft zusammen. Die Durchführung der TLerbung am einzelnen Ort liegt in Händen des Obmannes des „Bundes Reichsdeutscher Buchhändler" als dem Leiter der „Örtlichen Werbegemein- schaft". Die Gauobleute des Bundes Reichsdeutscher Buch händler, die in enger Verbindung mit dem jeweiligen Landeöleiter der Reichsschrifttumskammer stehen, tragen Sorge, daß die OrtSobleute sich voll und ganz in den Dienst dieser großen Werbung für das deutsche Buch stellen. Der diesjährigen „Woche des Deutschen Buches" steht das Motto voran: „Das Volk lebt im Buch" Es ist für die gesamte Werbung und alle Einzelmaßnahmen bestimmend. I. Im Mittelpunkt der Werbung steht in üiesem Jahr die Verteilung von zehn Millionen vierseitiger Werbeblätter, „Arbeiter und Buch" vier Millionen „Jugend und Buch" drei Millionen „Frau und Buch" eine Million „Bauer und Buch" eine Million „Soldat und Buch" eine Million Die inhaltliche Ausgestaltung der Webeblätter geschieht durch: die Deutsche Arbeitsfront, die Reichsjugendführung, die NS.-Frauenschaft, den Reichsnährstand, das Reichök«egöministerium, Reiche übernommen. Hitler-Jugend, Schülerschaft, Eltern schaft und Lehrerschaft veranstalten zu diesem Zweck an jedem Ort eine gemeinsame Morgenfeier, in deren Mittel punkt die Rede des Herrn Neichömiuisters steht. Die Morgenfeier soll die Bedeutung des Buches für unsere Zugend und die hohe erzieherische Aufgabe der Eltern- und Lehrerschaft im Dienste des deutschen Buches bekunden. 2m Laufe der Woche vom 25. Oktober bis i. November wird dann an allen Orlen im Reich die Hauptveranstaltung, zu der die Vertreter von Bewegung, Staat, Stadt und Wirtschaft geladen werden, stattfinden. Getragen wird sie von allen Organisationen. Der Deutsche Gemeindetag hat einen Runderlaß an alle deutschen Gemeinden herausgegeben, in dem er die Gemein den: Muße beizutragen und einen bestimmten Veranstal tungsraum zur Verfügung zu stellen, der als „2D eihe - und Pflegestätte des deutschen Buches" für die Veranstaltungen der Buch-T2oche dienen soll. Ich verweise auf die auf den nächsten Seiten abgedruckten „N ichtlinien für die Durchführung von Vorträgen und Veranstaltungen wäh rend der Buchwoche" sowie auf den Wortlaut des Nuuderlasses des Deutschen Gemeindetages. III. Pressepropaganüa Die Neichsarbeitsgemeinschaft führt, Anfang September beginnend, eine umfastende Pressepropaganda durch, deren Aufgabe eö ist, die „Woche des Deutschen Buches" in der gesamten deutschen Tagespreste, in der Organisationö- und Fachpresse propagandistisch vorzubereiten. „D er Infor mationsdienst zur W oche des Deutschen Buche s" unterrichtet die Schriftleitungen über alle wich tigen zentralen Maßnahmen, über den Plan und die Art der Durchführung der Buchwoche. Er gliedert sich grund sätzlich in: Informationen über Veranstaltungen — insbeson dere über die Veranstaltung in Weimar —, in Informa tionen über die Art der Verteilung und Bedeutung der Werbeblätter, des Lesezeichens sowie des Prämienscheines und in Informationen über die grundsätzliche Art der Durch führung der Großveranstaltungen am Ort. Pressematerial Außer dem „Informationsdienst" werden den genannten Schriftleitungen Artikelserien aus der Feder führender kulturpolitischer Schriftleiter zur Veröffentlichung während Die Reichsarbeitsgemeinschaft wird rechtzeitig den einzelnen Ortsobmännern Jüitreilung geben, wenn örtliche Gliede rungen einen der Filme zur Vorführung angefordert haben. Es ist dann Aufgabe des örtlichen Buchhandels zu einer Zu sammenarbeit mit den betreffenden Organisationen zu VI. Plakat Das Plakat der Buch-2Doche 1936 wird wiederum vom Börsenverein verlegt. Die genauen Lieferungs- und Be zugsbedingungen werden gesondert im Börsenblatt bekannt- gemacht. Das Plakat trägt das Ntotto der „V5oche des Deutschen Buches 1936": „Das Volk lebt im Buch" und soll wiederum in allen Dienststellen, Organisationen, Schulen usw. zum Aushang kommen. dem Mäße für das deutsche Buch einsetzen, muß vom ört lichen Buchhandel erwartet werden, daß er von sich aus eine hinreichende Anzahl Plakate den genannten Dienststellen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus soll das Plakat wiederum in jedem Schaufenster, in jedem Verkaufsraum und bei den VII. Sonüerausgaben „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel", „Der Buchhandlungsgehilse", „Der Buchvertreter". Um jeden Angehörigen des deutschen Buchhandels restlos für die Ziele der „Woche des Deutschen Buches" zu akti vieren, erscheinen mit Einverständnis des Vorstehers des Bundes sowie des Börsenvereins Sondernummern der vor- ste sowohl den Arbeitsplan wie alle Bekanntmachungen über die „Woche des Deutschen Buches" bringen und von sich auö durch eigene Arbeiten diese große Werbung unterstützen. Auch die Zeitschrift „Buch und Volk" wird als Sonder ausgabe erscheinen, um deu Buchhändlern ein zusätzliches Werbemittel für seine Eigenwerbung an die Hand zu geben. VIII. Grtliche Ausstellungen In D5eimar wird eine Buchausstellung gezeigt, nach deren Muster in folgenden Städten gleichfalls Ausstellungen durch- ketterS oer betreffenden Organisation, sowie ein Bild, das den Leitgedanken illustriert. Die beiden Innenseiten enthalten eine Auswahl von Büchern, während die Schlußseite die Abgabe eines Lesezeichens mit Prämienschein durch die Buchhandlungen ankündigt. Zeder Empfänger eines TIerbeblatteS, das er über seine Organisation erhält, ist berechtigt, in einer Buchhandlung dag Lese zeichen mit Prämienschein in Empfang zu nehmen. Zehn Millionen Volksgenosten erhalten ein TIerbeblatt; 3Nillionen werden daher die Buchhandlungen besuchen, um das Lesezeichen mit Prämienschein kostenlos entgegen zunehmen. Es wird am Buchhändler liegen, eine solche ein malige Gelegenheit zur persönlichen Werbung zu nutzen. Das dem Besucher auszuhändigende Lesezeichen trägt in seinem unteren Teil den Prämienschein. Lesezeichen und Prämienschein tragen die gleiche laufende Nummer. Bei Ausgabe des Lesezeichens durch den Buchbändler trennt dieser den Prämienschein ab und vermerkt auf der Rückseite oder in einer besonderen Liste: Nummer des Prämienscheines und die genaue Anschrift des Teilnehmers an der Verlosung. Die Lesezeichen werden zur Unterstützung der W e i h n a ch t 6 w e r b u n g im Buchhandel bis zum 15. Dezember ausgegeben. Die Verlosung der Prämienscheine erfolgt durch die Reichs schrifttumskammer bis spätestens 15. Januar 1937. Für die Verlosung sind über tausend Prämien auögesetzt, u. a. eine Anzahl Reisen, Hausbibliotheken, Bücher usw. Die Verteilung der zehn Millionen 2Derbeblätter, die zur Entgegennahme des Lesezeichens mit Prämienschein berech tigen, erfolgt durch die Organisation der Deutschen Arbeitsfront, die Organisation der Hitler-Zugend, die Organisation der NS.-Frauenschaft^. die Organisation des Reichsnährstandes, sowie durch die Wehrmacht (Heer, Marine, Luft waffe). Trotz der an sich hohen Auflage von zehn Millionen D5erbe- V5erbeblätter erhalten wollen. Die Organisation des deut schen Buchhandels hat sich daher entschlossen, die Werbe blätter auch über die Buchhandlungen zur Verteilung zu bringen. Die Bezugsbedingungen werden demnächst im Börsenblatt bekanntgegeben. Im Interesse einer möglichst weiten Streuung der Werbung ist der Preis für das ein zelne Werbeblatt vom Börsenverein mit den Selbstkosten angesetzt. II. Die Veranstaltungen währen- -er „Woche -es Deutschen Huches" Reichsminister Dr. Goebbels eröffnet am Sonntag, dem 25. Oktober 1936, n Uhr vormittags in der Weimar- Halle die „Wäche des Deutschen Buches". Die feierliche Eröffnung wird als Neichssendung übertragen und von allen örtlichen Gliederungen der Hitler-Zugend im matern werden an die gesamte deutsche Presse verteilt'" Für die Tätigkeit der Verbindungsmänner zur örtlichen Presse in den Örtlichen Werbegemeinschaften ergehen besondere Richtlinien, die diesen direkt zugesandt werden. Veranstaltungen für -ie Presse Die Neichsarbeitsgemeinschaft veranstaltet Anfang Oktober einen offiziellen Presseempfang, der der letzten notwendigen Information dienen soll. IV. Die Zusammenarbeit mit -em -rut schen Nunüsunk Für die „V5oche des Deutschen Buches 1936" ist mit der Reichssendeleitung folgendes Rahmenprogramm zusammen gestellt worden: 1. 24. i o.Z6:StLmmungöbericht u. Interviews aus Weimar, Ausschnitt aus der Festaufführung Neichssender Leipzig 2. 25. io. 36: Übertragung von drei Reden aus der Kundgebung zur Eröffnung der „Woche des Deutschen Buches" Reichssendung 3. 25. io. 36 bis i. n. 36: Vorberichte über die örtlichen Großveranstaltungen (mehrmals) . . alle Neichssender 25. io. 36 bis 1. n. 36: Kurzberichte über die Groß veranstaltungen, Lesungen der in den Großveranstaltun gen sprechenden Dichter .... alle Neichssender 4. 25. io. Z6 bis i. n. 36: Funkeigeneö Programm, dessen Zusammenstellung bis zum i. September erfolgt sein soll alle Neichssender 5. 25. io. 36 bis i. ii. 36: Eigene Veranstaltungen der HZ. im Schulfunk alle Neichssender 6. 25. 10.36 bis i. 11.36: Eigene Veranstaltungen der HZ. in der Stunde der jungen Nation (Hörspiel) Neichssendung Es ist wünschenswert, daß sich an Orten, wo sich ein Neichs- 3. und 4- genannten funkeigenen ProgrammeS mitarbeitet. Über die „Woche des Deutschen Buches" hinaus wird an gestrebt, mehr als bisher den Dichter im Rundfunk sprechen zu lassen, sodaß eine möglichst enge Verbindung zum Hörer geschaffen wird. Um dieses Bestreben in der Praxis be sonders zu unterstützen, arbeitet die Vortragsabteilung der V. Zilmpropagan-a Die beiden von der Reichsarbeitsgemeinschaft hergestellten Kulturfilme über das deutsche Buch haben als Vorpro grammfilme in ortsfesten Theatern in knapp einem Zahr gandawirkung noch mehr auszuwerten, läßt die Reichsarbeits gemeinschaft eine hinreichende Anzahl von Schmalfilmkopien Herstellen, die über die Abteilung Film der Reichspropa- Bayreuth Hamburg Königsberg Oldenburg Berlin Hannover Leipzig Potsdam Bochum Harburg- Magdeburg Rostock Breslau V5ilhelmsb. 8Nünchen Stettin Dresden Karlsruhe Münster Stuttgart Düsseldorf Kassel Neustadt a. d. Wärzburg Essen Kiel D5einstraße Franks. a.9N Koblenz Die Neichsschrifttumsstelle beim Neichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin W 8, Mohren straße 65, wird den Landegleitern der NeichsschrifttumS- kammer und den Gauobleuten des Bundes bis spätestens 20. September 1936 einen Führer durch diese Ausstellung an die Hand geben. Er umfaßt eine Auswahl 1935/36 erschienener Bücher (Schöne Literatur und verwandte Gebiete). Sinn und Zweck der örtlichen Ausstellung ist es, in jedem Jahr einen Querschnitt durch die Jahres produktion zu geben. Die Ausstellung ist keine Verkaufs ausstellung, sondern soll in würdigem Nahmen mit einfach sten Mitteln in der „Wsihe- und Pflegestätte des deutschen geführt werden. Die Möglichkeit des Verkaufes wäre in unmittelbarer Nähe gesondert einzurichten. Es ist erwünscht, daß auch an anderen als den bezeichneten Orten in Anlehnung an den Ausstellungsführer und in Ver bindung mit den örtlichen Veranstaltungen Buchauö- stellungen stattfinden. Die Neichsschrifttumsstelle gibt auch hierfür auf Anforderung den „Ausstellungs-Führer" kosten los ab. IX. Einsatz üer„BrtlichenWerbegemein- schasten" Alle in diesem Arbeitsplan festgelegten Märbemaßnahmen und Veranstaltungen werden getragen von dem Einsatz der „Örtlichen V5erbegemeinschaft". Alle ihr angehören den Vertreter von Dienststellen und Organisationen — inS- Buch-D5oche eine besonders enge Verbindung zu den ört lichen Gliederungen der Neichsbetriebsgemeinschaft Druck gehalten werden. Das große kulturpolitische Ziel der „V5oche des Deutschen Buches" verpflichtet alle Mitarbeiter zu restlosem Einsatz; denn Dienst am deutschen Buch ist Dienst am deutschen Volk! Berlin, den 29. August 1936. Der Leiter öer Neichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Suchwerbung Dr. H. Wismann
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder