llie wie am ersten ffaße wirkt, von 6en Aekeimnisvollen 8e- rieliunßen rwisckeu ffier unü ROsure kericktet ein üurck Vnla^e und als Rucktvp neuartiges kierwerk: DasKeich eierTmr O/^8 lIRR IIV 8kl.^k>l RkRRIX8IR^R>l i^iokt in der Oelangensekakt, wenn der menscklioke ^ille seine Rekensweise sokon geändert Kat, sollen wir clen „Bruder iin stillen Lusck, in Ruit und Nasser" erleken, sondern kineingestellt in seinen Rekensraum, in seine Rekenskedingungen uncl die Oegekenkeiten seines Osseins. Rnd auck dort wieder nickt als kinrelwesen, in krküllung einer wissenseksltlicken 8^st«matik kerausgetrennt aus seiner Rlmgekung, seiner Rmwelt. Oenn kein ^esen ist kür siel» selkst aus der weiten krd«, keines lekt und stirkt sür siek allein. Oas lier ist init dein l'isr verkünden, und die liere wieder sind alle miteinander von der Rllanre skkängig. sollen wir Rörperkau und Rekensweise des ffieres versteken, so müssen wir es in dieser Verkundenkeit ketrsekten. kür den lierkreund und ekenso lür den ^isssnsckaltler ist es wiektig, das ffier ru erleken, wie es die grüne Hölle der ffropen, die Kerken Rrwälder und die ^eite von IVleer und Rukt kelekt. ^ie sui einer Reise fükrt uns das neue ^erk durek diese ^elt der liere, aus eine Reise mit offenen ^ugen und empkndssmer 8eele, eine krisoksroke kakrt ins ikkenteuer. Monatelang Kaken die kler- ausgeker die neuesten korsckungsergeknisse, Lerickte von kilm-kxpeditionen, dsgdakenteuern und intimen krleknissen mit lieren rusammengetragen. Oie Kesten ssckkundigen 8ckilderungen aus der Weltliteratur, die ru erreicken waren, wurden sorglsltig susgewsklt, durek «insükrende, er klärende und verkindende kexte ergänzt und Olied an Olied ru einer lekendigen Rette ineinander- gesügt. ^us ffausenden von lierkildern wurden die spreckendsten und ansckaulicksten ausgewäklt. deder Land kringt aus rund 550 8eiten etwa 420 Rilder, suLerdem 36 Rildtskeln. Oem Rand „Oie ffiere der Wälder" solgt ^nsgng 1937 ein Zweiter. kr errsklt von den kieren des Wassers. Oer dritte Rand zeigt die kiere des offenen Randes, der Heide und der 8teppen. l>iur wenigen ist es gegsken, die 8timme der!^atur ru versteken, ikr rstselksftes^nerkorsckkckes werden und Vergeken zuaknen. ^sssiek diesen wenigen offenkarte, das klingt kier Zusammen zu einem kundert- stimmigen, klangvollen und in seiner Rmssssenkeit in^ ort und Rild erstsunlicken Rekenslied derffier«. acigt das gchcimuisvollc ?icta <Ie8 Rekens im ^Vald, im d^ropcndschuugcl und im grünen Dom des lVordcns. Vom König der ^alilaücn Iris au den „wandelnden Oerzen", gewöhnlich Klelant genannt, vom geheimnisvollen Okapi his aum hlut- gicrigen Bardel, vom Komiker des Dschungels l>is aum Kralaulenaer, vom 8egeI6ieger Klatterinaki. von Kikkitikki dem 8chlangenschreck Iris aum schönen Paradiesvogel, vom grimmigen Isegrim Ins aum luehsäugigen Dinselohr, von hrsn 8tachelrock, der Igelin, his aum RirsehhLler, dem üitter unter unseren Inseltten. erscheint jegliches ^ aldtier. Haid heim lich und still. Haid Sprühenil vor Isthralt und hehenswillen. Die ganae ^elt der rausclienden Balder leht in diesem Hand! Die innige Verkettung von Rier, Dllsnae und 8onne sulauaeigen, war die erste ilulgahe dieses neuen dreihändigen Vlerkes. ührlürchliges 8taunen, eclite Diehe und heglückende Dreude am Desclröpl lin<i der IVatur au gelten und eine hundgrulre neuer Kenntnisse au sein, war die aweite. prüfen 8ie bitte selbst, ob es gelungen ist! 8io slif! prOii^»t)86linirre «rus clen näeli8t6n 8bit^n!