Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.07.1877
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1877-07-07
- Erscheinungsdatum
- 07.07.1877
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18770707
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187707072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18770707
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1877
- Monat1877-07
- Tag1877-07-07
- Monat1877-07
- Jahr1877
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8550 Amtlicher Theil. -V 15ö, 7, Juli. dr. 8. 6sd. m. Oolägelio. * 30 ^ 7884. Schillcr'S sämmtliche Werke. Hrsg. v. R. Boxberger. Neue illustr. Ausg. 19. Lfg. 8. 50 7885. Lindau, R., Schiffbruch. Novellen-Cyklus. 8. * 4 ^ 7886. Roquctte, O., Euphrosyue. Roman. 8. * 4 50 7887. Damen - Almanach. Notiz- u. Schreibkalender f. d. I. 1878. 12. Jahrg. 16. Geb. m. Goldschn. 2 7888. Bcschorner, I. H., die Ministerverantwortlichkeit u. der Staats- gerichlshof im Königr. Sachsen, nebst e. vergleich. Tarstellg. der be- zügl. Gesetzgebg. einiger anderer Länder, gr. 8*1 ^ 50 7889. Kessuer, 1.., IrrieFfnlirovcks u. neutrale ^läelrts. Lin Leitra^ » 2 ^ i-terimtioiiL ev liecdts in Ikrwgs-eitsv. xr, 8. 7890. Vorlage an den Bundesrath vom 28. Mai 1877, belr. die reichs- geseßl. Regelung d. Apothekenwescns. gr. 8. * 1 20 Ä. 7891. Waldemar. A., Seid einig! Mahn- u. Weckrufe an Deutschlands Conservative. 1. Hst. gr. 8. In Comm. * 60 H. 7892. 8nil6sr8, V., ckeutsolier Lpraelisedatr xeorcknet naelr Lexritl'en 7893 Karg, I. B., Leitfaden zur gründlichen Selbst Erlernung der ein fachen sowie doppelten Bierbrauerei-Buchhaltung f. kleinere u. größere Etablissements. 4. (Schluß-) Lfg. gr. 8. * 1 ^ 7894. f Brehm'S Thierleben. 2. Aufl. 30. Lfg. gr. 8. * 1 loßisoben Anstalt. 4. 116. 3. ükt., 5. 116. 1. litt. u^6. 116. 1. ükt. Fi.^8.^4 ^20 -5..^ Nichtamtli Feuilletonistischcs von dcr süddeutschen Buchhandlcrmesse in Stuttgart 1877. Vom Elsaß sagt einmal der alte Sebastian Münster in seiner 1544 erschienen, s. Z. berühmt gewesenen Kosmographie: „Auß allen Landen lausten sie dareyn vnd kommen selten Wider darauß"... und fast hätten wir Lust, dieses drastische, das höchste Lob eines Lan des einschließende Wort des alten Kosmographen heutzutage mit spezieller Berücksichtigung der Buchhändler aus Stuttgart anzuwen den, denn aus vielen Ländern, aus Norddeutschland, aus Bayern, ausderSchweiz, aus der Provinz sind sie (die Buchhändler), „darehn- gelauffcn vnd kommen selten wieder darauß". Nicht an die fremden Mcßgäste denken wir dabei, die gehen ja, wenn auch schweren Herzens, immer wieder „darauß", sobald die Geschäfte erledigt; die ansässigen Stuttgarter Buchhändler haben wir im Auge, von denen nicht wenige ans fremden, meist aus norddeutschen Landen gekommen sind und sich in der schwäbischen Residenz eine zweite Heimath gewählt haben. Was sie dahingezogen und was sie dort sestgehalten — wer ver möchte das im Allgemeinen zu dcfinire», wo sich vielleicht der Ein zelne nicht einmal darüber klar ist. Zunächst hat wohl die meisten Stuttgarts ausblühender und so glücklich entwickelter Buchhandel 7896. Erich», I., Erklärung d. »einen Katechismus vr. Mart. Luther s, in Fragen u. Antworten versaßt. IS. Ausl. 8. * 60 H. 7897. Bibliothek deutscher Curiosa. 4. Bd. 8. * 1 50 H. 7898- Knoevenagel, I., u. W. Nyssek, vollständiges, praktisches Lehrbuch der Stolze'schen Stenographie. 5. Anfl. gr. 8. Geb. 1 80 H. 7899. Lieder, alte u. neue deutsche. 15. Aufl. 16. * 50 H. 7900. Drobisch, Th., Kriegs-Chronik 1877: Der russisch-titrk. Krieg. I.Hst. gr. 8. 50 H. 7901 ÄuS allen Welttheilen. Jllustrirtc Monatshefte f. Länder- n. Völker kunde n. verwandte Fächer. Red.: O. Delitsch. 8. Jahrg. 10. Hst. gr. 4. ä Hst * 80 H. 7902. RriakenS, I. H., Luise Hcnscl u. ihre Lieder. 2. Abdr. IN. * .1 .re 60 ». Orell, Fützli L (so.. Verlas, i» Zürich. 7903. Iloi 1op8e1i, u. itlnstrirts ^Va.n6srdi166r. Nr. 3. vis vuLSrver H-iFi-Labii 2U Vit2v3.11 a-m Visriva.168i.ütt6r86S. 8. *^ 50 H. 611 1. avril nn 30 ^uiv 1876. k'ol. * 2 60 H. xr. 4. * 1 -.L 7906. /ellkl uxsn, 8o1iv6i26r. 5. Ukt. Fr. 8. * 1 7907. -j-RrchtSbuch, das deutsche. 6. Aufl. 1. Hft. gr. 8. 50 H. 7908. ^ — das preußische. 3. Aufl. 56. Hft. gr. 8. 50 H. Rotzbcrg'ichc Buchh. in Leipzig. 7909. Annalen d. königl. sächs. Oberappellationsgerichts zu Dresden. Hrsg, v. K. M. Pöschmann u. P. Otto. 2. Folge. 4. Bd. 7. u. 8. Hft. gr. 8. pro 7-12. Hft. * 4 50 H. 7910. t!oIIse1Ioi> ok dritivli u-uUioi8. Vol. 1670. Fr. 16. * 1 ^ 60 H. cher Theil. in allen seinen Nebenzweigen angelockt, dann mögen sie von der Lage der Stadt, von den Annehmlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens, vom schwäbischen Weine oder gar von einem schwäbischen Mädchen aus die Dauer gefesselt geworden sein. Thalsächlich ist, daß in dem regen kaufmännischen Leben dcr Stadt der Buchhandel, und in ihrem socialen Treiben der Buchhändler eine große Rolle spielt, eine an gesehene Stellung einimmt, wie Beide wiederum mit Recht in den buchhändlerischen Kreisen Deutschlands überhaupt. Es wäre eine interessante und dankbare Ausgabe, den Anfängen und dem ersten Verlaufe der buchhändlerischen Bedeutung Stuttgarts nachzuforschen in den Chroniken der einzelnen Buchdruckereicn und Buchhändler firmen und an der Hand dcr Geschichte der Stadt und des Landes. In frühe Zeiten hätte der Historiker allerdings zurückzngehen, denn nicht mit einem Male, nicht wie Pallas Athene dem Kopfe des Zeus entsprungen, entsteht ein solcher, ein weites geistiges Gebiet beherr schender Mittelpunkt; in langsamer successiver Heranbildung, als ein Ergebniß zusammentreffcnder Bestrebungen hervorragender Indi viduen und eine Verkettung glücklicher Umstände, hat sich wohl auch Stuttgart erst zu Dem ausgeschwungen, als was es jetzt angesehen werden kann, zu der spezifisch süddeutsche» Hauptstadt des großen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder