Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.07.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-07-11
- Erscheinungsdatum
- 11.07.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360711
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193607113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360711
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-07
- Tag1936-07-11
- Monat1936-07
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 159, 11. Juli 1936 Vorbereitungen flir den Kongreß befaßt, gehören an: für den Ver band deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten E. V. die Herren Bolten-Baeckers, Willy Brcdschneider und vr. Hans Fritz von Zwehl; — für die Slagma die Herren Hans Martin Crcmer, .Hugo Nasch und Leo Ritter: Generalsekretär des Kongresses ist vr. Clemens Graf von Westphalen. Die zehn Pslichtlieder des Reichsarbeitsdienstes Eine Neuerung für den Reichsarbeitsdienst hat der Neichsarbeits- führer mit einer Verfügung getroffen, die zehn Pflichtlieder für den Neichsarbeitsöienst einführt. Nachdem inzwischen ein Chor aus An gehörigen der Neichsleitung des Arbeitsdienstes und einer Feld meisterschule im Dcutschlandsender die Lieder vorgetragen hat, weist jetzt der »Arbeitsmaun« durch Zitate aus dem grundlegenden Erlaß auf den Sinn der ganzen Aktion hin. Danach sagt der Neichsarbeits- führer in seiner Anordnung u. a.: »Die Lieder müssen mit jedem Ersatz so eingellbt werden, daß ihre Weiterverbreitung auch nach dem Ausscheiden der Arbeitsmänner aus dem Neichsarbeitsdienst gewähr leistet ist. Dadurch wird weitesten Kreisen unseres Volkes der Geist des Reichsarbeitsdicustes, sein Denken und Fühlen nähergebracht«. In den bestimmten zehn Liedern, die mit zwei Ausnahmen im Arbeits dienst entstanden, kommt schon aus diesem Grunde der Gemcinschafts- gedanke zum Ausdruck. Jeder Arbeitsmanu erhält nun die schöne Aufgabe, das Liedgut des Arbeitsdienstes im Volke zu verbreiten. Die zehn Pflichtlieder sind: »Es tönt auf grüner Heide das Werk soldatenlied«, »Heiliges Feuer brennt in dem Land«, »Wir tragen das Vaterland«, »Grüßet die Fahnen, grüßet die Zeichen«, »Gott segne die Arbeit und unser Beginnen, Gott segne den Führer und diese Zeit«, »Volk ans Gewehr«, »Singend wollen wir marschieren«, »Unsere Spaten sind Waffen im Frieden«, »Wir werden weiter marschieren«, und »Nun ist der Tag entschwunden«. Franz-Liszt-Gedenkwoche in Bayreuth In Bayreuth findet vom 19. bis 23. Oktober eine Franz-Liszt- Gedenkwoche statt, die der Erinnerung an den 59. Todestag (31. Juli) uud den 125. Geburtstag (22. Oktober) des Meisters gilt. In dieser Woche finden hervorragende musikalische Veranstaltuugen statt, bei dcneu namhafte deutsche Tonkünstler, darunter der Präsident der Rcichsmusikkammer, Peter Raabe, Professor Josef Pembaur, I)r. von Haussegger, Professor Karl Kittel uud vor allem die Kgl. Ungarische Oper in Budapest mitwirkeu werden. Letztere wird das Oratorium von Liszt und die Legende von der Heiligen Elisabeth in der neuen Ludwig Siebert-Halle auffllhreu. Neue Institute, Bibliotheken, Museen usw. Auf Burg Eisenhardt bei Belzig (Mark) wurde von Mini sterialdirigent Bracht im Auftrag des Neichsinnenministeriums eine Neichsführerschule der Technischen Nothilfe eröffnet. Innerhalb des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der Deutschen Arbeitsfront in Berlin W 9, Leipziger Platz 14 wird eine wissen schaftliche Zentralbttcherei errichtet. Gleichzeitig wird die bisherige Zentralbttcherei der DAF. dem Institut eingeglieöert. Am 20. Juni cröffnete Staatskommissar vr. Lippert in den Aus stellungshallen am Lehrter Bahnhof die »Deutsche Luftfahrt-Samm lung«, das jüngste Museum Berlins. Die Sammlung bietet ein umfassendes Bild von der Entwicklung der Luftfahrt seit ihren An fängen bis zu den Errungenschaften der Neuzeit. Anfang Juni wurde in Budapest das mit einem Kostenauf wand von einer Million Pcngö errichtete Radium- und Röntgen institut seiner Bestimmung übergeben. Es dient Heil- und Forschungs zwecken und besitzt neben den wissenschaftlichen Laboratorien auch eine Krankenhausabteilung. Das einzige Chinamuseum Deutschlands ist in Frankfurt / M. eingeweiht worden. ES ist aus dem seit 1925 bestehenden ursprünglich als Lehrsammlung eingerichteten China-Institut hervorgegangen und befindet sich jetzt im eigenen Hause am Hermann-Göring-Ufcr. In Gartz auf Rügen, unweit von Ernst Moritz Arndts Ge burtsort Groß-Schoritz, ersteht ein neues Heimatmuseum, das vor wiegend dem Gedächtnis Ernst Moritz Arndts gewidmet sein wird. Das Museum soll im Obergeschoß eine reichhaltige Bücherei auf nehmen und im Oktober bezugsfertig sein. Die seit sechsunddrcißig Jahren bestehende, neuerdings mit der Studienbücherei verbundene Stadtbttcherci in Hindenburg ist als Volksbücherei der Stadt Hinöenburg im neuen Heim im Neubau der Stadtbaubank in der neuen Dorotheenstraße von Bürgermeister Paschke feierlich der Öffentlichkeit übergeben worden. Sie umfaßt zur Zeit 20 000 Bände. Im Herbst wird in Karlsruhe in den früheren Räumen des Badischen Lehrerseminars eine Hochschule für Lehrerbildung er öffnet werden. Sie tritt an die Stelle der früheren drei badischen Lehrerbildungsanstalten in Karlsruhe, Heidelberg und Freiburg. Mit ihrem Aufbau wurde vr. vr. Hohlfeld, Dozent für Geschichte und Er ziehungswissenschaft an der Hochschule für Lehrerbildung in Dort mund beauftragt. In Mansfeld wurde am 5. Juli das neue Luthermuseum feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Es ist im oberen Stockwerk des Lutherhauses untergebracht. In Porto Alegre ist ein Instituto Osrmano-kraZileiro äe Interoamdio Cultural gegründet worden, das sich die Aufgabe stellt, die im Süden Brasiliens besonders regen kulturellen Beziehungen zu Deutschland zu fördern. Den Vorsitz führt der Deputierte vr. Al berto de Britto. An der feierlichen Gründungssitzung im Saal der Staatsbibliothek in Porto Alegre nahmen der Stadtpräfekt als Ver treter des Staatspräsidenten und der deutsche Konsul Nied teil. In Velbert wurde das Deutsche Schloßmuseum eröffnet. Alles, was mit Schlössern und Schlüsseln zusammenhängt, ist hier zu einer übersichtlichen Schau zusammengefaßt. Am 1. Juli eröffnete Neichsminister Rust in Weilburg an der Lahn, dem Sitz einer Hochschule für Lehrerbildung, das neu errichtete »Haus der Hochschulmannschaft«. Im Rahmen der Schleswig-Holsteinischen Ärztetagung in Westerland auf Sylt wurde die Bioklimatische Forschungsstation ans Westerland durch den Dekan Prof. Löhr und den Leiter des Kieler Nniversitätsinstituts, Privatdozent Dr. meck. Pfleidercr eingeweiht. Das Institut, das ciue Art wissenschaftliches Arbeitslager darstellt, steht unter der Leitung der Münchener Physik-Chemikerin vr. Erika Crcmer. In Wien wurde in der neuen Hofburg als Teil des Diözesan museums ein Museum deutscher religiöser Volkskunde eröffnet, das aus Privat- und öffentlichen Sammlungen entstanden ist. Den Sammlungsstücken aus Süddeutschland und Österreich steht altitalie nisches und südslavisches Vergleichsmatcrial gegenüber. Besondere Berücksichtigung bat auch die durch etwa 4000 Andach'sbildchen ver anschaulichte Geschichte des Wallfahrts- und Heiligenbildchcns er fahren. Neunte Freizeit der sechs Westdeutschen Gaue Vom 23.—30. August 1936 in der Jugendherberge Bilstein bei Grevenbrück i. W. (Sauerland) Volkstum und Volksgeist in Gedanke und Dichtung von Moeser bis Lagarde als Grundlage buchhändlerischer Bildung. Unter dieses Grunbmotto soll die diesjährige Freizeit gestellt werden. Wir wollen die Wege deutscher Bildung zeigen, die von Moeser und Herder über Goethe, Schiller und Humboldt zu Lagarde und Möller van den Bruck gehen und dem Buchhändler die Ver pflichtung vor Augen führen, die er diesen Großen des deutschen Geistes gegenüber hat. Wenn Professor vr. E r i ch Nothacker von der Universität in Bonn als Hauptreferent zu uns kommt, so wissen alle, die Professor Nothacker in Köln gehört haben, daß wir ein ganz großes Erlebnis haben werden. Der Tradition unserer Freizeiten gemäß wollen wir der Pflege der deutschen Muttersprache einen großen Raum geben; denn es muß stets von neuem die Forderung aufgestellt werden, daß der Buchhändler sich in Wort und Schrift gut uud klar auszubrücken vermag. Deshalb soll eine zweite Arbeitsgemeinschaft unter dem Thema: »Sprache und Sprechtechnik« stehen, die, von den Grundlagen der deutschen Sprache ausgehend, zum Verkaufsgespräch und der mündlichen Buchempfehlung führen soll. Diese Arbeits gemeinschaft wird Thea Leymann — Lehrerin für Sprechkunst
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder