Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.08.1877
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1877-08-13
- Erscheinungsdatum
- 13.08.1877
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18770813
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187708130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18770813
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1877
- Monat1877-08
- Tag1877-08-13
- Monat1877-08
- Jahr1877
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3012 Nichtamtlicher Theil. 18k, 13. August. aus breiterer Grundlage angelegten lexikalischen Darstellung einer Geschichte ic. der Literaturen, wie sie Vapereau hier versucht hat. Zu einem solchen gigantischen Unternehmen reicht die Kraft eines Lebens wohl nicht aus, ein solches Werk kann, soll es allen Anforde rungen genügen, wohl nur durch gemeinsame, weithin organisirte Thätigkeit zu Wege gebracht werden. Und es wird erstehen, sei es nun in diesem, sei es im nächsten Jahrhundert. Bis dahin kann uns indeß dieser vielleicht erste, aus neuerer Zeit alleinige, in jedem Falle sehr verdienstvolle und relativ besriedigende Versuch nur will kommen sein. Von Interesse mag schließlich die Notiz sein, daß der auch sonst so verdienten Firma Hachette, indem sie den Autor antrieb und er- muthigtc, ein wenn auch indirecter, so doch nicht zu unterschätzender Antheil an der Herausgabe des Prächtig ausgestatteten Werkes ge bührt. Möge sich recht bald auch in Deutschland ein Hachette finden, welcher ein gleiches und gewiß Erfolg verheißendes Unternehmen zur Ausführung bringt! Dehn. Misccllrn. Zur Rechtsfrage in Nr. 170. d. Bl. — Zuweilen erscheinen im Börsenblatte sogenannte „Rechtsfragen", bei deren Lectüre jeder Leser, auch derjenige, welcher aller Objectivität entbehrt, und nur vom allereinseitigsten Standpunkte aus zu urtheilen geneigt ist, nur erstaunt ausrufen muß: „Wie kann man überhaupt fragen, wo die Antwort mehr wie selbstverständlich ist?!" Solcher Art ist die hier aufgeworfene „Rechtsfrage". Wie kann bezweifelt werden, daß ein Verleger berechtigt ist, einen Schadenersatz für die noch unverkauften Exemplare einer ersten, von ihm auf seine Kosten ganz oder theil- weise hergestellten Auslage eines Werkes zu beanspruchen, wenn der Autor, gegen.den Willen desselben, eine 2. Auflage bei einem andern Verleger erscheinen lassen will? Mir ist eine solche Frage unbe greiflich. 0. L. !I. A. Bibliographisches. — Zweck dieser Zeilen ist, einen Vor schlag in Anregung zu bringen, welcher vielleicht geeignet sein dürfte, denBeisall vielerHerren Collegen, besonders in Universitäts-Städten, zu finden, nämlich eineBibliographie der Universitäts-Dissertationen, sowie Gymnasialprogramme mit wissenschaftlichen Abhandlungen. Die bisjetzt in unsere bibliographischen Hilfsmittel aufgenommenen Dissertationen bilden ein verschwindend kleines Contingent gegen über den Erscheinungen dieser Art, und erscheint es um so wünschens- werther, auch darüber, gewissermaßen als Supplement zu Hinrichs' wöchentlicher Bibliographie, cinenRathgeber zu besitzen; einBedürfniß danach ist sactisch vorhanden. Allerdings sind die Schwierigkeiten, welche der Ausführung eines solchen Unternehmens entgcgentreten, größer, als irgendwo, da die nöthigen Verbindungen nicht so geregelt sind und sein können, als wie sie es sonst im Buchhandel sind; doch ließen sich bei geeigneten Vorbereitungen wohl auch diese überwinden. Sodürftees vielleicht empfehlenSwcrth sein unddieZusammenstellung wesentlich erleichtern, durch ein Inserat im Organ der Buchdrucker dieselben zur Mithilfe auszusordern. Als Zeitpunkt des Erscheinens dürfte wohl Anfang 1878 als der geeignetste erscheinen, da bis dahin alle nöthigen technischen Fragen noch erledigt werden könnten. Doch wer, wird sich Mancher fragen, wird zur Uebernahme eines solchen Unternehmens, wovon man im voraus annehmen kann, daß es in pecuniärer Hinsicht wenig Bortheile bieten wird, bereit erklären? Sollte die Hinrichs'sche Buchhandlung, welcher ja gerade nach dieser Seite hin die meisten Erfahrungen zur Seite stehen, nicht bereit sein, sich dieser Mühe zu unterziehen, wenn ihr seitens des Sortiments buchhandels durch genügende Bestellungen eine Garantie geboten würde? Doch daran ist Wohl kaum zu zweifeln, und so wünschen wir nur, daß darüber weitere Stimmen und Vorschläge sich hören ließen, welche diesen Plan einer event. Ausführung näher brächten. U. Für den 12. Deutschen Journalistentag, der vom 18. bi» 21. August in Dresden abgehalten werden soll, ist vom Ausschuß folgendes Programm ausgegebcn worden: Sonnabend. 18. Aug., Nachmittags 5 Uhr: Sitzung des Ausschusses im Restaurant von O. Renner (Große Brüdergasse 13), Abends 8. Uhr: Gesellige Vereinigung im königlichen Belvedere der Brühl'schen Terrasse (Fiebiger). Sonntag, IS. Aug., Vormittag» 10 Uhr: Erste Hauptver sammlung im Sitzungssaal« der Stadtverordneten. Tagesordnung: 1) u. Wahl des Bureau, b. Bericht des Vorortes über die Geschäftsführung wegen politischer Vergehen vecurtheitten Journalisten im Gefängnisse. Referenten: O. Hörty, vr. Schembera, sie. H. Holdheim. Nachmittags 2*L Uhr: Gemeinsames Mahl im Belvedere. Montag, 20. Aug., Vor mittags 9 Uhr: Zweite Hauptversammlung im Sitzungssaale der Stadt verordneten. Tagesordnung: 5) Antrag betreffend Controle des Nach drucks und Maßregeln gegen denselben. Referenten; vr. H. Kletke und vr. W. Singer; 6) Altersversorgung. Referenten: F. Rittweger, vr. H. Holdheim und L. Sonnemann; 7) Reclamenunwesen; 8) Neuwahl des Ausschusses. Nachmittags 21/2 Uhr: Gemeinsames Mahl im Restaurant von O. Renner. Von da ab Besichtigungen; geselliges Zusammensein aus dem Belvedere. Dienstag, 21. Aug.: Gemeinschaftlicher Ausflug nach der Sächsischen Schweiz (Bastei, Schandau). rlnvvs^er /dir LrbktSAuax/tis und WbtroKeLESEÄa/k. 801- nusgoKsbon von vr. .1. kstrboldt. dnbrA. 1877. -lull. Inhalt: 6. 6. ^..sb'rsuds u. dis Vbsrsbaobsr Oslnsinds- Libliotbvli. — vis Lolorwbsstrobnnxsn unk dsm 6sb!sto dsr Osstsrrsiob. vrssLASSstrAsbnnA u. dis?tiiebtex6in;üurs. LiblivKrüptiio ckor Vrov-rurnmültsrutur. Von vr. 8. Vnrn- lraxon. (Zoblnss.) — Ldrossvsrrsiobniss dlordatnsrilcs.llisobsr Liblivtbobvu. (Lsblnss.) — I-ittsratur und blisssllon. — LllKsrnsins vidlioKrnpbis. Olooüs. Vins bib1ioZra.pbi8ob6 8tudis von I-onis älobr. — vis vsntsodo Liblioxrnpbio und dis ldinriobs'ssbs Luob- bnndiun§ in I-sixmA. — Ltlobsibarülo^ dss vnmbsrgsr des liiidiotbsburv. — I-ittsratur und älisosllsn. — Lllgs- insine LibUozrnxbie. Pcrsonalnachrichtcn. Herr Otto Mühlbrecht (Firma: Puttkammer L Mühlbrecht) in Berlin ist vom königl. prcuß. Cultusministeriuni zum stellver tretenden Mitglicde des Literarischen Sachverständigenvereins für die königl. prcuß. Staaten ernannt worden. Herr Hugo Söderström (Firma: Friedr. Weiß's Nachfolger) in Grünberg hat von dem König von Preußen das Prädicat Commissions-Rath bekommen. Der Fürst von Rumänien hat Herrn W. I. Sotschek in Bukarest in Anerkennung dessen Thätigkeit, womit er sich durch die Herausgabe der Werke rumänischer Dichter und Schriftsteller um deren Verbreitung und durch den Verlag vieler Schulbücher verdient machte, die Medaille „Lsns-Noronti" verliehen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder