8iv cki« T^rtvilv ck«8 8«rtLinvi»t8 iinil «>vr I*r«88« „v^enn ick den Ke^mont den Kunden al8 bedeutend8te Ver- öffentlickunZ die8L8 Drükjakr8 empfekle und ru verkaufen ver- 8ucke, 80 nickt de8kalb, weil ein ^utor al8 Dickter reicknet, der allZemein anerkannt i8t, 8ondern vor allein darum, weil ick in der neueren Literatur kein ^erk kenne, da8 clie8ern Zleickru8te11en wäre in der virtuo8en LekandlunZ der 8ckrift- 8telleri8cken KIöZlickkeiten, in der D1a8tik und Dcktkeit der 8ckilderunZ von 2u8tänden, Der80nen und Dand8ckaften, und, 1a8t not lea8t, in der Zlänrenden DurckfükrunZ der Haupt- idee, einer Vaterland8lieke, Zinkend, jauckrend und 8tolr, diktiert von einem uner8ckütterlicken Olauben und einer fel8enke8ten ^lberreuZunZ von der OrolZe der Ze8ckicktlicken 8endunZ." /. //. H. „D8 i8t eine ZroLartiZe farbiZe DicktunZ voll von 8prüken- dern Leben und polni8cker Komantik. Ick will Zern Ke80nder8 dafür tätiZ sein." „Dank 8einer Zro6en LebendiZkeit und 8einer au8Zereickneten dralnali8cken 8teiZerunZ Kat mick die8e8 Ruck unZernein Ze- fe88elt. Damit Kaken wir ein präcktiZe8 Luck für die Som mermonate und ZewiL auck einen 8cklaZer für den Sinter/* Os« D. Or/sr'/s^, OsZs« „Ick Kake die8e8 präcktiZe Ruck mit ZröLtem Intere88e Ze- 1e8en und muü 82Zen, daL mick 8elten ein V^erk derartiZ Zefe88elt Kat." „Da8 Luck verdient eine ZroLe Le8er8ckaft, da einmal das l'kema an 8ick 8ekr intere88ant und für deut8cke Le§er auck Zanr neu i8t, und der Verfa88er eken tarbäcklick auck 8ckrei- ken kann. Denn einreine 8te11en 8ind Zanr ZroLartiZ. Da8 alte V^ar8ckau wird derart lebendig kinZe8tellt, daü man 8ick Zeraderu Kineinver8elrt füklt. Da8 Zleicke Zilt auck für die karger 8renen, die ein präcktiZe8 Bild der frLnrÖ8i8cken Le- volution82eit Zeken." /. I/. n 8t. ILSA IZ«8K»SI^LLIL«lKII»L IH ilit it IIII Ir»I»i« 1784 III H.mun. 505 8«it«ii. 8t«>f I»r«8< Ili«rt IkA 0.80, <,an«I«iiiv» HA 8.50 „Din V^erk verkaltener Leiden8ckaft. V(^L8 8ind da8 für Kerle, die aut ikren Ddelkofen unter Lauern und LeibeiZenen Kau8en! Ikre Leben8lu8t 8prenZt die Däcker, 8ie jaZen und lieken, pokulieren und tanken, Ki8 der l'od üker die 8ckwelle tritt. 8eit 8elma LaZerlok Kat da8 keiner 80 Ze8ckrieken. Olänrend auck, jedock mit rarteren, ac^uare1li8ti8cken Dönen am Kande de8 Kokoko, da8 Oemälde V^ar8ckau8; betörende Dräuen 8ckweken wie bunte kalter über die knackende Männerwelt. Der Kk^tkmu8 der klarurka beZleitet die8 Dp08 einer Kevolution." »Ae^mont Kat die DäkiZkeit, 8eine V^elt nickt nur mit Din- reinen, 8ondern wirklick mit klen8ckenmenZen ru bevölkern: man erlebt da8 Da8ein eine8 Volke8 mit 8eltener Inten8ität und DarbiZkeit. — Klan 8ollte den Koman vielen in die Hand drücken: e8 kaben bei un8 viel ru weniZe eine auck nur anZenäkerte Vor8tellunZ von Dolen und polni8ckem V^e8en." Ds«/ r« ^«^«/// „Da8 Kapitel, in dem einer der pc>lni8cken ^.evolutionäre nack ?ari8 eilt, um ru 8eken, ,wie man Revolution mackt", Zekört vielleickt ru dem Le8ten, wa8 überkaupt über die franrÖ8i8cke Revolution au8 eine8 Dickter8 Deder Zeflo88en 18t. Im übriZen 1ie8t 8ick da8 V^erk, al8 betrackte man einen ZewaltiZen Oobelin von uner8cköpflicker ?kanta8ie und Keick- kaltiZkeit de§ klotive." „Die8er Zlänrend Ze8ckriebene ki8tori8cke Koman voll pul- 8ierenden Deben8, die8L8 ZroüartiZe Dp08 vom KinZen und Vierden de8 polni8cken Volke8 muL und wird ju8t un8 Deut- 8cke be80nder8 intere88ieren." „Da8 XVerk eine8 Dickter8, da8 klonument eine8 Volke8l Oe8ialten darunter von einer elementaren V^ildkeit und Kraft, einriZ verZIeickbar mit dem, wa8 nordi8cke Dpik Ze8ckaifen Kat." „Din ^erk l'urZenewacker Klei8ter8ckaft!" V»» «Iiv8«i» N«U«II «I«!, z»<»Iili>><I>«n X»I»«Ipi«ri»>tiiiir«r8 la^rivn 8ivk iniili«l«8 l'urti«;» «I« 8«t«vn. I^iu 8»»»>«ri>r«8p«Itt mit I.«8vpr»k« 8>< I» ii» Itrix lt. V»r«iijx8»nzrvl»«t »ut «lei» ^ V^IKD. OOIIK. KOR-^s VLR.K^.6 / LR.L8K^II