Nummer 133, 11. Juni 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 2859 viruttO n.erilrse». Die kleinen Ireuden „^Illes, roas in rliesem L ucb übe?' 8ie bleinen I'rsulen 8es Daseins Ke/>lau8erkrvir8, alles, roasDruno II. DürAel vom 6/üc/c im ^Il/taA ru rübmsn roei/3,8as ist aus so /röblicbem Herren un8 mir so Auti^em Humor Ke^eben, von solcbsr liebe ru 8en Menscben unü Dingen umstrablt, 8a/3 man roarm 8abei unü mitKerissen roiril." Dr. K^ei/borr» „80 scbön bat Druno D. DürZel «len §inn ries Gebens nocb nie Kescbilrlert, so 8icbteriscb, ein/acb unÜAÜtiA ist er nocb nie vor ans Astreten roie in üiesem Lucb, roo er von Dlumen, l^oAe/n, Dautro/i/en, von I^inrlern, lausbuben un8/unZen Ilunüen ebenso /rob ru errablen rrei/3 roie von 8er ein/acben Kecbtlicblcsir un8 ^Irbeitsambeit 8er alten Urtroe /Vieler." e-n-rat-^n-eiAsr Danrleinen 3 iHarb 80, barkonierk 2 iHarb 50 S1.--0. inuseno iVlcnlclien untereinander Hin Dübrer au/8er DilAerreise 8ss Gebens. Mer 8isses/röblicbe, besinniicb« l?ucb liest, roir8 bün/tiZ besser mit sieb un8 seinen Mitmenscben umruZeben versteben. In Halbleinen 2 illarb 70 4S.-50.