Nummer 130, 8. Juni 1938 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 2821 8cnl.inK Der Mensch in der Verkündigung der Kirche geh. RM S.so, geb. RM ?.so Der bekannte Betheler Theologe unternimmt hier den Versuch, auf einem der schwierigsten und gefährlichsten Ge biete theologischen Denkens und Lehrens Ordnung zu schaffen. Durch die gewaltigen Umwälzungen unserer Zeit ist die Frage: was ist der Mensch^ so uns alle bewegend wieder vor uns aufgetaucht, daß es an der Zeit war, nun endlich die evangelisch-biblische Antwort darauf zu geben und die ganze Frage ins Licht des Evangeliums zu rücken. Vorliegendes Buch wird die Gemüter heiß be schäftigen und nicht nur für den Prediger, der Gottes Wort verkündigen soll, unüberbörbar sein, sondern auch in Seminarübungen zugrunde gelegt werden und den Gebildeten Entscheidendes zu sagen haben. Nach einem einleitenden Lapitel über die anthropologischen Voraussetzungen des Lirchenkampfes baut der Verfasser sein wahrhaft enzyklopädisches Werk in drei großen Teilen auf: Es wird zuerst das Pro blem des Menschen dargestellt, wobei insbesondere die venkforme» des Menschen in aufschlußreicher weise analysiert werden und — an biblischen Tcrten — in ihrer seltsamen Brechung >m Lichte der Offenbarung aufge zeigt werden. Im zweiten Teil wird die Lehre vom Menschen behandelt an Hand der biblischen Aussagen über Schöpfung und Sünde, Leben und Tod. Im dritten Teil wird die Bemühung um den Menschen Gegenstand der Darlegungen. Hier werden die eigentlichen Fragen der Anthropologie behandelt. Dabei werden Ergebnisse aller außertheologischen Anthropologie in breitem Maße herangezogen, und es fällt viel Licht auf manche Fragen, an die heran die zünftige Theologie und die eigentliche, strenge Dogmatik selten oder nie gelangen. Das Werk leistet eine erhebliche Aufräumungsarbeit und stellt einen Ruf und eine Hilfe zur Ordnung der gerade auf diesem Gebier reichlich chaotischen Zustände dar. Sein sachliches Ergebnis ist in dem bemerkenswerten Schluß kapitel Anthropologie als Buße zusammengefaßt. Z> c«ir. KRiscir / vciriRS / killhicnchi