Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193606138
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360613
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-06
- Tag1936-06-13
- Monat1936-06
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 135, 13. Juni 1936 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Ausstellung „Deutschland" In der Zeit vom 18. Juli bis 16. August findet auf dem riesigen Ausstellungsgelände am Kaiserdamm in Berlin die große Aus stellung »Deutschland« statt. Sie wird gerade während der Olym pischen Spiele nicht nur den Deutschen, sondern vor allem den Aus ländern einen gedrängten Überblick über ganz Deutschland geben. Die Gäste aus dem Auslande, die vielfach noch mit gewissen Vorbehalten in das neue Deutsche Reich kommen, können sich durch den Besuch dieser Schau selbst einen Eindruck über das Dritte Reich, seine politische Kraft, seinen einigen Willen und seine unerhörten und beispiellosen Erfolge bilden. In einer Pressebesprechung wurden kürzlich nähere Ausführungen über diese Riescuschau gemacht. Ministerialrat Haegert wies darauf hin, daß bei der neuen Ausstellung dieselben Organisatoren tätig seien wie bei der seinerzeit so erfolgreichen Ausstellung »Deutsches Volk — deutsche Arbeit«, sodaß auch bei ihr ein großer Erfolg erwartet wer den könne. Es solle jedenfalls eine Ausstellung werden, wie sie Berlin noch nicht gesehen habe. Oberregierungsrat Dr. Ziegler vom Neichs- propagaudaministerium betonte, daß man sich bei der ungeheuren Spannweite und überquelleuden Stoff-Fülle des Themas in der Aus stellung »Deutschland« auf besondere Ausschnitte beschränken muhte. Die Ausstellung ist deshalb in die drei großen Abteilungen aufgeteilt: Die kulturelle Abteilung »Das neue Deutschland«, die landschaftliche Abteilung »Deutsches Volk und deut sches Land«, die wirtschaftliche Abteilung »Berlin — das Schaufenster des Reiches«. Jede dieser Abteilungen wird besonders charakteristische Beispiele aus ihrem Gebiet zur Schau bringen, darunter zum Teil Gegenstände und Leistungen, die zum erstenmal öffentlich gezeigt werden. Es werden alle Hallen des Ausstellungsgeländes am Kaiscrdamm zur Verfügung stehen, wobei in einer der Hallen gleichzeitig noch die »Internatio nale Olympische Kunstausstellung« untergebracht sein wird. Der machtvolle Auftakt wird die Ehrenhalle der Ausstellung sein, die den kulturellen Teil »Das neue Deutschland« zur Schau bringen wird. Der Schlußraum dieser Ehreuhalle ist dem deutschen Genius gewidmet. Mitten in diesem Raum liegt die Gutenberg-Bibel. Rechts und links des Mittelganges der Ehrenhalle wird sich die Ausstellung über das Schaffen des neuen Deutschland entfalten. Sie zeigt die Leistungen auf dem Gebiet des Staatswesens, der Wirtschaft und der Kultur. In dem Raum »Technik und Wissenschaft« wird ein Quer schnitt durch die modernen Arbeiten der naturwissenschaftlichen For schung gegeben werden. Es werden u. a. die bahnbrechenden Forschun gen auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtuug, wie sie in Müncheberg be trieben werden, den Besuchern vor Augen geführt werden. Ähnlich wird in demselben Raum u. a. ein Laboratorium physikalischer Art ein gerichtet, das die Besucher von den bahnbrechenden deutschen Arbeiten ans dem Gebiet der Metallforschung und der Metalluntersuchung über zeugen wird. Hier beteiligt sich das Kaiser-Wilhelm-Jnstitut für physi kalische und Elektrochemie in Dahlem. Der Fußboden dieses Raumes ist vollständig mit einem Teppich aus dem neuen deutschen künstlichen Kautschuk belegt. Der Raum »Kultur« wird in ähnlicher Weise versuchen, ein Bild vom kulturellen Schaffen des neuen Deutschland zu entwickeln. Die N e i ch s k u l t u r k a m m e r wird diesen Raum mitgcstalteu. Die neuen, auf den Führer zurllckgeheuden Bauten in München und in Nürnberg werden in Modellen zur Schau kommen. Auch die Preise, die der Führer bei einzelnen Anlässen gestiftet hat, werden als Muster unseres künstlerischen Wollens gezeigt. Das einzigartige Exemplar des Buches »Mein Kampf«, das die deutsche Beamtenschaft dem Führer überreichte, wird ausgelegt sein. Der Zentralverlag der NSDAP, bringt sämtliche fremdsprachigen Ausgaben dieses Buches und die deut schen Ausgaben in ihrer Entwicklung zur Schau. Mittelpunkt der Abteilung »Deutsches Volk und deutsches Land« wird ein Großmodell der Neichsautobahnstrecke sein. Diese Abteilung zeigt nicht nur die Schönheit der deutschen Gaue, sondern auch die große deutsche Geschichte, die Besonderheiten des kulturellen Schaffens, die Eigenart der in den deutschen Gauen lebenden Menschen. Auf weitere Einzelheiten dieser und der wirtschaftlichen Abteilung eiu- zugehen fehlt leider der Raum. Internationale Statistik der Geistesarbeit im Jahre 1934*) (Fortsetzung zu Nr. 33, 35, 39, 45, 85 und 88) Polen Der Fortschritt von 1932 auf 1933 hält an, ja hat sich von 1933 auf 1934 sogar noch verstärkt, was sich aus der Bttcher-Statistik 1934 des Statistischen Amts der Republik Polen ergibt, eine Arbeit von seltener Genauigkeit, wie man sie höchstens noch in Deutschland findet. Das Ergebnis des letztgenannten Jahres übertrifft noch das von 1931, ohne indes die Jahre 1929 und 1930 zu erreichen: 1929: 12 084; 1930: 12 274; 1931: 11313; 1932 : 9695; 1933: 10 086; 1934: 11348. In Polen erschienene und bei der Landesbibliothek Davon Neuerscheinungen . Neuauflagen . . 1933 1934 9 656 10 923 (4- 1267) 430 425 (— 5) Einteilung nach dem Umfang der Werke: 1933 1934 Veröffentlichungen bis zu 4 Bogen (64 S.) 7332 8409 (4- 1077) „ von über 4 Bogen . . 2754 2939 (4- 185) tatistik nach Sprachen: Bibliographie, Bibliotheken, Museen . . . Religion, Theologie Philosophie, Psychologie, Ästhetik, Ethik . Wissenschaftsgebiete 1. " — 2. 3. 4. 5. 6. Physik, Chemie 7. Geologie, Mineralogie, Meteorologie . . 8. Botanik, Zoologie, Anatomie, Biologie . 9. Anthropologie, Vorgeschichtliche Zeit, 10. Linguistik, Philologie 11. Geschichte, Hilfswissenschaften 12. Geographie, Reisen 13. Literaturgeschichte, Kritik 14. - ' " 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. periodis ch e 1933 1934 I. Veröffentlichungen in Polnisch 8228 9497 <4-1289) 1933 1934 2. „ Poln. u. fremd. Spr. 223 209 (— 14) 52 63 I> 3. „ Indisch 614 «79 <4- 8ö> 211 244 S3> 4. „ Ukrainisch 319 309 <- 10> 955 1107 IS2> 5. „ Hebräisch 151 1S7 ,4- 8, 114 105 S> 6. „ Deutsch 156 155 (— 1) 65 62 l- 3> 7. „ Französisch 145 133 <— I2> 65 53 <- 12, 8. „ Englisch 39 48 <4- 7> 33 101 <4- 8S> 9. „ Lateinisch 36 43 ,-ff 7> 136 133 <- 3> 10. „ Russisch 89 39 (— 50) 11. „ Weiß-Russisch . . . 27 19 8> 57 72 <4- IS> 12. „ anderen Sprachen . . 59 82 14- 3> 175 212 (4- 37) 456 383 <- 73) Die im Ausland verlegten Vcröffentli Hungen in polnischer 156 276 <4- 120, Sprache (oder in Polnisch und einer fremden S prache) beliefen sich in 140 145 <4- ,s> den Jahren 1830—1934 auf: 1930 : 273; 1931: 193; 1932: 223; 1933: Bildende Künste, Archäologie 126 Theater, Musik, Tanz, Film 172 Recht 731 Soziale Wissensch., Politik, Presse, Statistik 1495 Nationalökonomie, Finanzen, Versicherung 661 Pädagogik 845 Körperliche Erziehung, Spiel, Sport . . . 227 Medizin, Apothekerkunst, Tierarzneikunst . 455 Industrie, Handel, Frachtverkehr 527 Technologie, Weibliche Handarbeiten . . . 329 Land-, Forst- u. Hauswirtschaft, Jagd, Fischerei 450 Heer, Marine, Militärfliegerkunst . . . . 250 1329 113 208 (4- 126) (- 13) (4- 36) 1127 (4- 396) 1529 (4- 34) ' (- 19) (- 96) (- 31) (4- 211) (4- 124) (4- 35) (4- 103) 642 749 196 666 651 364 553 142; 1934: 193. Die 10 086 und 11348 in den Jahren 1933 und 1934 in Polen verlegten Werke umfassen 501 und 595 Übersetzungen, wovon 418 (517) ins Polnische, 23 (23) ins Ukrainische, 20 (23) ins Jiddische und 35 (18) in andere Sprachen. Vergleicht man die Zahl der außerhalb Polens veröffentlichten Übersetzungen aus dem Polnischen in eine fremde Sprache mit der jenigen der Übersetzungen aus dieser Sprache ins Polnische, so ergibt sich folgendes Bild: 276 (4- 25) Insgesamt: 10086 11348 (4-1262) Nach »Do Droit ä'^uteur«, Bern, Nr. 4 vom 15. April und Nr. 534 Übersetzungen aus dem Polnischen ins Französische . „ „ „ Französischen ins Polnische. . 5 vom 15. Mai 1936. Übersetzung von Erich K o e r n c r. 1933 15 75 1934 105
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder