Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.02.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-02-15
- Erscheinungsdatum
- 15.02.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670215
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186702155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670215
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-02
- Tag1867-02-15
- Monat1867-02
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
412 Amtlicher Theil. ^ 39, 15. Februar. P-II. Lehmkuhl KCo.in Al- Lit.-Ztg. 2.) ^ l ( 3 Molilor, Julian der Apostat. (Schles. Kirchen- bl. 3.) Fleischer, Sprachschüler. (Milsik- u. ^itbl. 1866. K e^? Anweisun -um Rechnen (Ebend) Willst ock, Gesch. der deutschen Pädagogik. (Ebend.) Menzel, Gründungsarlen. (Nomberg's Zlschr. 1866. 12.) Im Zellengefängniß. (Pilger aus Sachsen 5.) Kempner, Denkschrift, (löschen, krit. Bl. 5.) Gengl er, deutsche Stadtrechte des Mittelalters. (Auusb. Postzlg. 10.) Hackländer, ein Künstlerroman. (Kölnische Ztg. 5a?twi Gott in der Natur (Lehmann Ma Klencke 0 Kochbuch. (Tricster Ztg. 22. — Köingsb. Ztg. 1866. 293. — Berlin. Nachr. 21. — Hess. Morgenztg. 2577. — Neuwieder Anzeiger 10. — Ostpreuß. Ztg. 22. — Mannheimer Journal 21. — Troppauer Ztg. 20. — Bromberger Ztg. 26. — Eöthensche Ztg. 23. — Münchener Bote f. Stadt u. Land 1866. 307.) — Marklbuch. (Neue Zeit (Olmüz) 21. — Hess. Morgenztg. 2577. — Bert. Nachr. 21.) Kotzebue, Auswahl. (Wiener Ztg. 13. — Hamb. Eorrcsp. 24.) Alzog, Handbuch der Kirchengeschichte. (Neusch, theol. Lilbl. 3.) Lehrerztg. 5.) ^ ^ Neal-Encyklopädie. (Katholik 1.) Niebel, die Graspflanze. (Liter. Centralbl. 7.) Burckhardt, die civilistischen Präsumtionen. (Ebend.) v. Meerheimb, Paul Kinischi. (Europa 6.) v. Mohl, System der Präventiv-Justiz. (Alla. Lit.-Ztg. 2.) Agthe, die Parabase. (N. Jahrb. f. Philol. 1.) Hä bl er, Liebesgeschicke. (Europa 5.) Hiltl, gefahrvolle Wege. (Novellenztg. 6.) Jäger, der Herr ist mein Heil. (Evang. K.- u. Volksbl. f. Baden 1866. 51.) Förster, über Zeitmaße re. (Allg. Lit.-Ztg. 4.) Veillodter, vom Wiedersehen im Jenseits. (I. theol. Litbl. 4.) Becker, die Darstellung Jesu als Fisch. (Alla. Lit.-Ztg. 3.) — d. Lpott-Crucifix. (Ebend.) Loch u. Reischl, die heil. Schriften A. u. N. Testaments. (Katholik 1.) v. Klausberg, Still und bewegt. (Europa 5.) 8ellmili1. Ov86i-v3tion68 erUicrie in Lenveae t,rriA06cti38. (N. Jahrb. f Philol. 1.) Sievers, Anleitung zum Uebersetzen ins Fran zösische. (Pädag. Archiv 1.) Wille, Mettlerkamp. (Allg. Mil.-Ztg. 2.) Moritz, latein. Vocabular für Sexta. (N. Jahrb. f. Philol. 1.) Borbstädt, Preußens Feldzüge rc. (Alla. Mil.- Ztg- L u. f.) Franklin, Albrecht Achilles u. die diürnberger. (Bl. f. lit. Unterh. 5.) Scheffer - Boicl)vrst, K. Friedrich's I. letzter Ueberweg, Grundriß d. Gesch. d. Philosophie (Allg. Ztg. 21.) Nessel, die Kriegs-Hospitäler. (Allg. Mil.-Ztg. Bäblich, neuer Wohnungsanzeiger. (Nomanztq. 6.) Bilder, biblische. (Pilger aus Sachsen 5.) Helene. (Ebend.) Niese in Saatfeld. Orell. Fützli K Co. I. Perthes in Gorha. ! Peter in Braunsberg. Pichlers Wwe. K Sohn — Schnell, d. Beschränkung d. Schulunterrichts auf die Vormiltagszeit. (Pädag. Archiv 1.) — die Bürgerschule.' (Ebend.) Schultze, Geschichte des Weins. (Europa 5. — Dtsche. Bl. 4.) Oser, Trostlieder. (Evang. K.- u. Volksbl. f. Ba den 1866. 50.) Pagenstecher, klinische Beobachtungen. (Göschen, krit. Bl. 5.) i i. . ?6v8i8 1?aet3tiori6 poeliea. (Liter. Centralbl. 7.) Hunger, französ. Schulgrammatik. (Pädag. Ar chiv 1.) Jacobs, Gesch. d. Hamburger Niedergerichts. (Liter. Centralbl. 7.) Winkel mann, Lehrgang d. engl. Sprache. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 5.) Statistik, schweizerische. (Liter. Centralbl. 7.) Pflanz, Vergangenheit u. Gegenwart. (Süddtsch. kathol. Schulwochenbl. 1.) Beyschlag, Ullmann. (Evang. K-- u. Volksbl. f. Baden 1. 2.) Mücke, Albrecht l. (Bl. f. lit. Unterh. 5.) Barth, central-afrik.Vocabularien. (k6vueerit.4.) Hipler, Meister Joh. Marienwerder. (Liter. Cen tralbl. 7.) theol. Litbl. 3.) Richter, Vorträge. (Allg. Lit.-Ztg. 3.) Werner, K. Franz. (Ebend. 4.) berger Pastoralbl. 1. — Allg. Lit.-Ztg. 2.) Wittwer, Lehrbuch der Physik. (Allg. Lit.-Ztg. 4.) ^^er ^O^s^ ^amm's A ronom Zt^4^) VindNk'r,0«ruMs Zl'g. 2S u f. — Grenzboten 6.) Schiff, das koschere Haus. (Novellenztg. 6.) — das Mondstück. (St. Galt. Bl. 4.) Gedanken über Militär-Organisation. (Allg. Mil.- d f' "s C v s t s r» mal k (Pädag. Archiv 1.) Böhner, Kosmos. (Lehmann, Mag. 5.) Krigar, Gedichte Petrarca's. (Brest. Ztg. 47.) Körner, Aus Spanien. (Dtschs. Museum 5. — Westerinanu's Monatsh., Febr.) Rückert's Lieder u. Sprüche. (Westermann's Monatsh., Febr.) Wasserfuhr, Untersuchungen über Kindersterb lichkeit. (Göschen, krit. Bl. 5.) Escher, Erinnerungen. (St. Gall. Bl. 4.^ ^ ^en Race. (Neusch, theol. Litbl. 3.) ^ ^ 3 u. f.). Hanne, zwei Zeitpredigten 1863 u. 1865. (Protest. Schmidt, beschichte der Pädagogik. (Allg.Ztg.33.) Bl "" H»nmkl»nng. (El Gall. Hehn, Italien. (Dtschs. Museum 5. — Wiener Ztg- 15.) „ Duschak, jüdischer Cultus. (Liter. Centralbl. 7.) Zianitzka, Lord Byron. (Fernbach's Journal 2. — Europa 5.) heit des Willens. (Wiener Ztg. 16.) Jahrbücher f. d. Turnkunst. (Allg. Schulztg. 4.) Hosäus, Kriemhild. (Allg. Lit.-Ztg. 4.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder