2590 Nummer 117, 23. Mai 1V86 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Der frühere Außenminister und Reicksgenchtsprästdent greift mit diesem Buck, das auf Veranlassung seines verstorbenen Freundes, des Erzbischofs Söderblom entstand und zuerst in Schweden erschien, in die Auseinandersetzung zwischen Kirche und Staat ein. Er zeigt im Rückblick aus die Religions- und Rechts- geschichte Möglichkeiten und Grenzen einer Verständigung und Zusammenarbeit aus. Religion und Recht Vorlesungen, gehalten für die Olaus-Petri- Stiftung in der Universität zu Upsala von (A v. Dr. Walter Simons. Reichsgerichtspräsident i. R., ordentlicher Honorarprofessor für Völkerrecht 224 S. Kartoniert RM 3.50, Leinen RM 5.— Aus dem Inhalt: Religion und Recht in der Geschichte - Religion und Recht in ihrem begrifflichen Verhältnis - Re ligion und Familienrecht - Religion und Vermögensrecht. Religion und Sozialrecht - Religion und Strafrecht - Re ligion und Staatsrecht - Religion und Völkerrecht - Re ligion und Kirchenrecht. Das Buch ist das Bekenntnis eines Laien, der zwar nach der Einsegnung die jugendliche Flucht von der Kirche weg in die individuelle philosophische Spekulation mitgemacht, aber bald den Weg zur kirchlichen Gemeinschaft zurückge funden und sowohl im Gebiet der altpreußischen Union wie in dem der sächsischen lutherischen Landeskirche jahre lang Gemeindeämter versehen hat. Als Glied der Dahle- mer Gemeinde sieht er dem Sturmzentrum des Kirchen- ftreits recht nahe. Hans Bott Verlag - Berlin--Tempelhof Reichsbesolöungsgesetz in üer vom 1. April IHZö ab für Üie öeamten ües Reichs, Preußens unüöer preußischen Gemeinüen geltenden Fassung Geordnet und erläutert von Dr. Dr. Horst Neubauer. Etwa 256 Seiten. In Leinen 4.30 RM. Durchführungs- und Überleitungsbestimmungen. Nach dem Stande vom 1. Mai 1936. OZe TVeuseskrAuTrs cLs LescrLZuzrss/'ec/rZs Z/n /reZc/r uzr<2 Z/r mac/rze es su/< cZ/V/rgezr^ezi Au/czabe. eZzre susQ/zrEzr/assezrcL Oa^sze/Z'uzrs cZZeses SeHZeZLs ru H^Zzrsezr. OZeses 6>ZSuZe/«uzrs65tE/'L enz/rer/Z /reL>e/r cZezr LeszZm/nuzisezr /ü/« cZZe Lescr/cZu/is /^Zc/rs- Heamze/r auc/r eZ/iL aus/ü/r^Zc/rL Oa^sZe/Z'u/rs cZez« OZ^/rs/HesZise cL/« uzr^rZzze/bQz«ezr c5zaaZsHeaMZezr u/rcZ sZe/ZZ cZa^rZz cZZe /«ec/rZZZc/re Sz'llzrcZZ'Qse cZZe OZe/rszHeLüse z-crzi zz^ZZ ZZHe^ eZzre AZZZ'ZZozr Leerznze cZcrz«. Aus der Inhaltsübersicht: Übersicht über den Geltungsbereich, Ergänzungsvorschriften und Arten der Dienstbezüge. Text und Erläuterungen zum Reichsbesol dungsgesetz in der ab 1. April 1936 ab geltenden Fassung. Text der Ergänzungsbestimmungen zum Reichsbesoldungsgesetz — Ve- soldungsvorschriften — Die Gehaltskürzungsverordnungen mit den Durchführungsbestimmungen — Die Vo. über die Auszahlung von Dienstbezügen mit den Durchführungsbestimmungen - Die Angleichungsgesehe des Reichs und Preußens. Die Best, über die Angleichung der Besoldung der Gemeinde- und Körperschaftsbeamten — Eine Gegenüberstellung derBesoldungsordnungen des Reichs und Preußens — Wohnungsgeldzuschuß — Diätenordnung für die außerplanmäßigen Beamten — Vo. betreffend Anterhaltszuschüsse des Reichs und Preußens. Besoldungstabellen mit Iahresbeträgen und Monatsbeträgen der Grundgehälter, der Diäten, der Vergütung der Versorgungsanwärter während der Probedienstzeit, der Unterhaltszuschüsse an Zivilanwärter, der Woh nungsgeldzuschüsse und der Kürzungsbeträge. Ferner empfehlen wir: Reichsbesoldungsgesetz. Texlausgabe in der ab 1. April 1936 geltenden Fassung. 2., verbesserte Ausg. 106 Setten. Broschiert 1.40 RM. Reichsbesoldungsvorschriften mit Nachtrag. 88 Seiten. 1.— RM. ^ Virtsthaftsverlag fl. Suöau H.m.b.H., Serlin-Sü-en-e