Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.05.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-05-14
- Erscheinungsdatum
- 14.05.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360514
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193605143
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360514
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-05
- Tag1936-05-14
- Monat1936-05
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Zwei Jubiläen Am 15. Mai besteht die Buchhandlung E r n ft S ch n e l l e in Bad Pyrmont fünfzig Jahre. Bon Oskar Löwe gegründet, ging das Geschäft 1894 an ben Buchhändler Ernst Schnelle über. In mühe vollen Arbeitsjahren und in Verbindung mit dem Wiederaufstieg Bad Pyrmonts, an dem Ernst Schnelle wesentlichen Anteil nahm, sicherte er seiner Buchhandlung eine wachsende Bedeutung, sodaß es ihm 1905 möglich war, ein eigenes GcschästSgrundstück zu beziehen. Durch Angliedcrung einer zunächst noch bescheidenen Verlagsbuchhand lung und Gründung des Pyrmontcr Heimatverlages schuf er sich einen erweiterten Aufgabenkreis, wodurch er die in der Eigenschaft einer Badebuchhandlung beruhenden Schwankungen in der Beschäftigung ausgleichcn konnte. Seine vielseitigen Interessengebiete brachten es mit sich, das; er auch in die Dienste der Stadt berufen wurde. Lange Jahre war er Schieösmann und Mitglied des Gemeinderates. Er starb 1933. Seine Witwe führt die Buchhandlung mit Unterstützung ihres Sohnes Ernst Schnelle als Prokuristen erfolgreich weiter. Die Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Strecker L Schröder in Stuttgart kann in diesen Tagen auf ein fünfzig jähriges Bestehen zurückblicken. Die Firma wurde im Jahre 1886 von vr. Arthur Schott als Druckerei mit Verlag gegründet. Im Jahre 1808 übernahm Hugo Moser das Geschäft, das von da ab Arthur Schotts Nachf. zeichnete, bis im Jahre 1891 der damalige technische Leiter der Deutschen Verlags-Anstalt svorm. Ed. Hallbcrgers I. G. Karl Strecker in die Firma eintrat, die jetzt Strecker Moser fir mierte. Nach dem Tode von Karl Strecker im Jahre 1893 übernahm -Heinr. Wilh. Strecker dessen Teilhaberschaft. Am 1. Januar 1898 trat der frühere Prokurist der G. I. Göschenschcn Bcrlagshandlung und spätere Teilhaber von Schröder L Co., August Schröder, in das Geschäft ein, das nach dem Austritt von -Hugo Moser im Herbst 1809 Strecker L Schröder zeichnete und seither in dieser Form weiler bestehl. Mit A. Schröders Eintritt in die Firma wurde die Samm lung kaufmännischer Unterrichlswerkc gegründet, die später an Carl Ernst Poeschel in Leipzig überging und die Grundlage für diesen Ver lag bildete. Aus der weiteren Tätigkeit des Verlags kristallisierte sich schließlich als .Hauptrichtung Länder- und Völkerkunde heraus. Auf diesem Gebiet brachte er zahlreiche bedeutende und grundlegende Werke in- und ausländischer Forscher, u. a. von Theodor Koch-Grün berg, Augustin Krämer, Hans Krieg, Georg Buschan, Leo Frobcnius, Erland Nordcnskiöld, Otto Nordenskjöld, Richard Parkison heraus. Da neben widmete er sich auch der Veröffentlichung wertvoller belle tristischer Werke, von denen Ludwig Diehls Suso und Georg Schmückles Engel Hiltcnspcrger besondere Erwähnung verdienen. Neue Institute, Bibliotheken, Museen usw Das »Haus der deutschen Kurzschrift« in Bayreuth, das Pfingsten feierlich eingewciht wird, wird auch eine Bibliothek und ein Schreibmaschinen-Museum enthalten. Die Bibliothek wird 30 000 stenographische Werke umfassen, darunter eine wertvolle Sammlung berühmter Stenogramme und Schriften ausländischer Erfinder und Kurzschrift-Praktiker. Das Haus der deutschen Kurz schrift enthält im ganzen sechzig Räume, darunter sechs große Nnter- richtssäle und Wohn- und Arbeitsräume für Kursteilnehmer. Von der Eröffnung des Hauses ab werden hier die Kurzschrift- und Ma schinenschreiblehrer des ganzen Reiches in besonderen Kursen ge schult werden. Mit der Weihe und Eröffnung des Hauses am 30. und 31. Mai und 1. Juni ist eine große Führertagung der deutschen Stenographen verbunden, zu der auch fremde Staatcu Vertreter an gemeldet haben. Der Ausschuß für Technik und Forstwirtschaft beim Deutschen Forstverein wurde durch einen amtlichen Erlaß des Reichsforstmeisters dem Reichssorstamt Berlin W 9, Leipziger Platz 11 als selbständige Forschungs- und Beratungsstelle angegliedert. Am 1. April wurde an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin ein Seminar für die Deutsche Arbeitsfront eröffnet. Am 27. April wurde in der Berliner Universität das im vorigen Jahr ins Leben gerufene Institut für Portugal und Brasilien durch einen Festakt im Beisein der Gesandten beider Länder und des Rektors der Universität eingeweiht. Der brasilianische Gesandte über gab im Nahmen der Feier dem Institut im Namen seiner Regierung eine Spende von zweihundert Werken der bedeutendsten Schriftsteller Brasiliens. In Berlin eröffnete am 10. März Staatskommissar vr. Lip- pert die Volksbücherei Schillerpark in der Edinburger Straße 43. Sie steht unter der Leitung von vr. Müller und ging aus der bisherigen Jugendbücherei und Kinöerlcsehalle hervor. In Budapest eröffnete Geheimrat Minister a. D. vr. Georg von Lukäcs im Nahmen der Philosophischen Fakultät der Peter Paz- many-Universität eiu von der Ungarischen Goethe-Gesellschaft er richtetes Goethe-Seminar. Im Rahmen des Keramik-Museums in Faenza wurden eine über tausend Bände Spezialliteratur umfassende Bibliothek und eine Photothek, eine Sammlung von über siebentausend Abbildungen nach Werken der keramischen Kunst, eröffnet. In dem Geburtshaus Hoffmanns von Fallersleben, dessen altertümlicher Fachwerkbau jetzt dank einer Geldspende des Führers erneuert werden kann, sollen ein Hoffmann-Museum und eine Jugend herberge untergebracht werden. Die Neuweihe des Gebäudes wird im Rahmen einer Festwoche stattfindcn. In Göttin gen wurde als Zweigstelle der Leibniz-Akadeinie Hannover eine Verwaltungsakadcmie (Bcamten-Hochschule) eröffnet. Am 1. April wurde in Hamburg, Papenhuder Straße 22 die Wehrkreisbücherei X eröffnet, die auch Nichtsoldaten ofsensteht. Die Versuchsanstalt für Grund- und Wasserbau in Hannover wird in Zukunft den Namen Franzius-Jnstitut tragen zum Andenken an den verstorbenen Professor der Technischen Hochschule Hannover, Dr.-Jng. e. h. Otto Franzius, dem Gründer der Versuchsanstalt. An der türkischen Universität in Istanbul wird demnächst ein Pädagogisches Institut eingerichtet werden. Im Auftrag und in Vertretung des Oberbefehlshabers der Luft waffe, Generaloberst Hermann Göring eröffnete am 16. April Staats sekretär, Generalleutnant der Flieger Milch in Klotzsche bei Dresden die erste Luftkriegsschule. Die neue, kürzlich in Benutzung genommene Königsberger Anatomie, am Bcssclplatz, die aus einem Lehr- und einem Forschungs institut besteht, umfaßt außer den verschiedensten Material-, Vorbe- rcitungs- und Nebenräumen je einen zweihundert Personen fassenden In Mannheim wurde von Museumsdirektor vr. Jacob in der ehemaligen Neiß-Villa ein Theatermuscum der Stadt Mannheim eingerichtet. Es will im Anschluß an das Städtische Schloßmuseum in erster Linie die Geschichte des Mannheimer National-Thcaters Pflegen. Tie Annette von Droste-Hülshofs-Gescllschast wird in Zusammen arbeit mit der Stadt M ü n st e r Haus Nüschhaus bei Münster, die Geburts- und langjährige Wirkungsstätte der Dichterin, als Museum Herrichten. Unter der Bezeichnung »Institut für Berufsgestaltung im Lebens mittel- und Genußmittel-Einzelhandel« wurde in Neuwied eine Ncichsfachschule für den deutschen Einzelhandel errichtet, die am 1. Juni eröffnet werden wird. Die Volksbücherei in O st r a u wurde von dem Leiter der Staat lichen Kreisfachstelle für Volksbiichcrciwesen, Bibliothekar vr. Kahle- Lcipzig wieder eröffnet. Sie steht unter Leitung von Herrn Ziegncr. Vom brasilianischen Bnndespräsidcnten wurde im Einvernehmen nüt dem Kongreß die Gründung einer neuen brasilianischen Uni versität in Porto Alegre beschlossen. In Prag-Weinberge wurde eine Staatsschule für sanitäre und soziale Erziehung feierlich eröffnet. Nach längeren Vorarbeiten wurde am 6. Mai in Natibor die faßt etwa 17 000 Bände, der Lescsaal hat 40 Sitzplätze. In Ncichenberg in Böhmen bezog die Bücherei der Deut schen in der Turmwalkc ihr eigenes Haus. Aus diesem Anlaß fand im Nahmen der Hauptversammlung des Vereins »Bücherei der Deut schen« eine eindrucksvolle Ehrung für den nach München berufenen Professor vr. Gierach, den Schöpfer und Gestalter der rund 150 000 Bände umfassenden sudetendeutschen Nationalbücherei statt. Die Stadtbücherci in Werdau, die neu eingerichtet worden ist, wurde am 2. April von Oberbürgermeister vr. Uhlig wieder er öffnet. Sie umfaßt zweitauscndsicbcnhundert Bände und wird von Vüchereiverwalter Macht geführt. Am 6. April wurde eine Städtische Volksbücherei in Wies baden eröffnet. Sie ist hervorgegangen aus den Büchereien des ehemaligen Volksbildungsvcrcins und steht unter Leitung von vr. Jörden. 435
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder