Ist vor neue verantwortliche Aufgaben gestellt, und die gerichtliche Praxis ist mit -er Anwendung -er neuen nationalsozialistischen Gesetze und -er in ihnen enthaltenen Grundsätze befaßt. Bei dieser Sachlage ist auch die Ausbildung sämtlicher Reä,ts- wahrer und Zustizbeamten mitten in die Probleme der Erfassung und Durcharbeitung der neuen Rechtsgrundsätze hineingestellt. Lim hier helfend und fordernd einzugreifen, ist die Schaffung eines auf neuzeitlichen Grundsätzen aufgebauten Handbuchs des deutschen Gerichtswesens eine zwingende Notwendigkeit, einer Buchreihe, die — nach Behordenzuständigkeiten und Sachgebieten gesondert — der praktischen Aus bildung und Rechtsanwendung dient und aus den Erfahrungen der gerichtlichen Praxis heraus die hauptsächlichsten Verfahrensvorgänge sowie die wesentlichsten Rechtsgrund sätze unter Anführung der bisher bewährten und der neugeschaffenen Literatur und Rechtsprechung in übersichtlicher §orm wiedergibt. Oie Ziele, die die Buchreihe erreichen soll, sind in ihrer Vielseitigkeit und in der Er fassung der verschiedensten Berussgruppen hoch gesetzt. Oeshalb war es erforderlich, neue Wege in der Gestaltung von Rechtsliteratur zu beschreiten. Ls mußte in sinn vollster Art materielles Recht mit seiner Anwendung in der Praxis vereinigt werden. Erprobte Sachkenner des täglichen Gerichtsbetriebes, die befähigt sind, ausbildend und anleitend die Praxis mit tiefgehender Kenntnis der einzelnen Rechtsgebiete so zu vereinigen, daß ein einheitliches Gebrauchswert von Gesetz und Praxis geschaffen wird, daß aus der Praxis das lebendige Bild der Gesetzgebung geprägt wird, sind als Bearbeiterder vorliegenden Buchreihe ausgewählt worden. Sie erhielt daher den Titel: deutsches lZcrichtswescn Erschienen sind: In Vorbereitung sind: ver ZivilprozeKrichter / Oer Strafrichter / Ver örundbuchrickter Oer Zwanssversteigerungsrichter / Oer Konkurs- und Vergleichsrickter ver Negisterrickter G Oeutscke Neckts- und Mrtlckafts-Willenlctiaft Verlags-Sel. m. b. 6. Serlin kV ZS, MattkiSi-lZircli-StraKe io