Neclitswalirer in 7 Zakrimnderten deutschen kuitursckakkens Ein 0uerscknitt durcti das deutle 8ctirifttum von Paul Michligk der Pressechef der deutschen Necktsfront dr. jur. freikerr Mar du prei schrieb am 18. April 1YZ6 über das Buch' „Es muß als eine deutsche verlegertat gewertet werden, daß Liese Zusammenstellung des Kulturschaffens deutscher Rechts wahrer in sieben Jahrhunderten zum Deutschen Iuristentag 1YZ6 erscheint. Wer Eike von Repgow so aus den Problemen seiner Zeit der Gotik heraus versteht wie Paul Mchligk und die innere Beziehung des Kampfes senes deutschen Mannes zu Theodor von der Pfvrdtens Vpsertvd herstellt, weiß um die Aufgaben deutscher Rechtsgestaltung. Er braucht kein ,zünstiger^ Jurist zu sein, um der deutschen Rechtswissenschaft damit Anregungen zu geben, deren sie bedarf und die sie sich als Unterlage manch wertvoller Forschungen setzen wird. Wenn wir aus dem Buch mit dem Verfasser die Erkenntnis gewinnen, warum so viele in der Rechtsausübung tätige deutsche Geisteswissenschaftler es vorzogen, dem juristischen Formal denken der Rechtsgelehrsamkeit seit der Rezeption auszuweichen durch Verlegung ihres geistigen und seelischen Schwer gewichts in andere Gebiete des Kulturschaffens, so müssen wir feststellen, daß dies ein besinnlicher «Querschnitt für den ernsten deutschen Rechtsforscher ist, der hier in interessanter und völlig neuartiger Zusammenstellung aus der Ideengestaltung des Nationalsozialismus heraus geboten wird." Preis Leinen NM S.40 Oeutscke Neckts- und Wirtlcliafts-Mllensckaft Verlass-6el. m. b. 5. Seriin IV ZS, MattliM-liii'cli-StraKe 10