Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.04.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-04-21
- Erscheinungsdatum
- 21.04.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360421
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193604218
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360421
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-04
- Tag1936-04-21
- Monat1936-04
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer SS, 21. Lvrtl ISS« Thaleswerk G, m. b. H,, Rastatt (Baden) Wir bitten Sie, und die Fachbuchliste zusenden zu wollen und danken Ihnen dafür im voraus bestens, Schösser L Bubenberg 8, m, b, H,, Magdeburg-Buckau Wir bitten um Übersendung der Kachbuchliste, in der Sie ver schiedene Bücher und Schriften zusammengestellt haben, welche bei Beendigung der Lehre den Lehrlingen als Auszeichnung überreicht werden können. Wo es nicht möglich ist, alle in Frage kommenden Betriebs und Handwerker zu besuchen, wird es doch möglich sein, ihnen die Einzellisten mit einem entsprechenden Anschreiben zu übersenden, ebenso den Berufs- und Werkschulen, Damit sind die Möglichkeiten der Werbung mit der Fach- Luchliste aber bei weitem noch nicht erschöpft. Sie gehört vor allem auch ins Schaufenster, verbunden mit dem vom Börsenverein herausgegebenen Plakat und mit einer kleineren Mehr Sorgfalt beim Anbieten Von Bernh Die in Fachkreisen so häufig vorgebrachte Klage über unge nügende Angaben bei Angeboten antiquarisch gesuchter Bücher ist die Veranlassung, an dieser Stelle darauf einzugehen. Es sei grundsätzlich vorausgeschickt, daß die folgenden Ausführungen alle Kreise des Buchhandels ansprechen wollen und deshalb Dinge behandeln, die dem Hauptinteressenten, dem erfahrenen Antiquar, nichts Neues bringen, obgleich gerade auch für ihn die Notwendig keit besteht, immer wieder an elementaren Beispielen zu zeigen, wie die gerügten Mißstände auf dem Markt angebotener und ge suchter Bücher abgestellt oder wenigstens vermindert werden können. Eine Besserung bestehender Mängel ist am aussichtsreichsten herbeizuführen, wenn jeder bei sich selbst ansängt, d, h. bereits bei der Einreichung von »Gesuchen» an die maßgebenden deutschen Fachblätter »Angebotene und gesuchte Bücher- und »Gesuchte Bücher- eine einwandfreie Form berücksichtigt. Man benutze mög lichst nur die Vordrucke der Schriftleitungen und gebe die Titel in leserlicher Schrift auf. Es ist eine unnötige Belastung der Ver waltungsapparate, wenn noch immer Suchausträge von einzel nen Betrieben in völlig unleserlicher Handschrift oder mit von un geschulten Kräften maschinegeschriebenen Vorlagen, die von Feh lern wimmeln, aufgegeben werden. Ehe der Text druckreif ist, macht sich nicht selten ein zeitraubendes Nachschlagen in den Biblio graphien nötig. Man gewöhne sich auch daran, jeden Titel ein wandfrei festzustellen. Aus Kostengründen werden bei Gesuchen die Verfasserangabe und der Sachtitel genügen müssen. Infolge des bestimmten Zcilenmaßes der Suchlisten sind Kürzungen des Titels nicht zu vermeiden. Sie sollen aber sinngemäß sein, vor allem, wenn es mehrere Ausgaben eines Werkes gibt. Der Zweck der Suchlisten ist es, den Bedarf an antiquarischen und vergriffenen Büchern aus allen Teilen des Reiches und manchmal auch des Auslandes zu vermitteln. Diese Ausgabe kann nur erfüllt werden, wenn die eindeutige Marktlage in noch viel stärkerem Maße als bisher beobachtet wird. Es ist im Hinblick auf den gesamten vertreibenden Buchhandel notwendig, darauf hin zuweisen, daß eine volkswirtschaftliche Pflicht besteht, durch eine sorgfältige Bearbeitung der Suchorgane alle Absatzmöglichkeiten oder größeren Ausstellung deutscher Fachbücher, die sich natur gemäß nach der wirtschaftlichen Struktur des einzelnen Ortes zu richten hat. In einer Stadt mit beispielsweise größerer Uhren oder Glasindustrie kann doch ohne weiteres bei vielen Interesse für die einschlägige Fachliteratur vorausgesetzt werden. Im Laden selbst sollte die Fachbuchliste immer griffbereit sein und jeder junge Mensch, der die Buchhandlung betritt, sollte auf sie aufmerksam gemacht werden. Er wird das Interesse, das ihm die Buchhandlung als berufstätigem Menschen entgegen bringt, dankbar empfinden. Diese psychologische Wirkung aber muß vor allem beachtet werden; denn sie zeigt, daß die Fachbuchliste für das Sortiment ein vorzügliches Mittel ist, sich auch auf dem Gebiete des Fachschrifttums als der berufene Mittler zwischen Buch und Volk zu erweisen. Was auf diesem Wege mit der Fachbuchlifte erreicht wurde, wird sich günstig für das Gesamt gebiet des deutschen Schrifttums auswirken. Georg von Kommerstädt, antiquarisch gesuchter Bücher! rd Wendt auszuschöpfen. Jeder Antiquar und Sortimenter, selbst der Ver leger (Remittendenexemplare!) kann durch fleißiges Offerieren zu einer wirtschaftlichen Belebung des Buchhandels beitragen. Es ist wohl nur der Ausdruck zahlreicher Firmenwünsche, wenn auch in diesem Aufsatz für eine einwandfreie Beschreibung der angebotenen Bücher geworben wird. Das buchhändlerische Angebot des Antiquars geht vom einzelnen Stück aus. Es unterscheidet sich also deutlich — in erster Linie naturgemäß durch den Erhaltungszustand des Exemplars — von jeder anderen bibliographischen Anzeige, die in der Regel für die ganze Auflage eines Werkes gilt. Die Form der Angebote ist nach den üblichen Vorschriften der buchhändlerischen Katalogtechnik durchzuführen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Angebot Fachleute anspricht. Alle für die Orientierung von Publikumskreisen notwendigen Angaben können also fortfallen. Man wird daher bei Bücherangeboten den Ver- fajservornamen und bei Zeitschriften den oder die Herausgeber weglassen, falls dadurch kein Zweifel über den Inhalt der Gegen stände entsteht. Ungenügend wäre z, B. anzubieten »Kayser, Geo logie», sofern nicht der Preis erkennen läßt, ob es sich um den Abriß oder das Lehrbuch dieses Werkes handelt. Liegt ein Buch in mehreren Auflagen vor, so gehört die genaue Bezeichnung in ein Angebot, Diese Forderung klingt für viele Berufskollegen sicher fade. Ein kürzliches Gesuch von »Loubier, Der Bucheinband brachte mir aber zwei von fünf Offerten, aus denen nicht zu er kennen war, ob es sich um die erste oder zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage des Buches handelte. Bei mehrbändigen Wer ken muß klar ersichtlich sein, was vorhanden ist. Ein vollständiges Exemplar des Systems der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie von Berolzheimer wäre anzubieten: Berolzheimer, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. 5 Bde, Fehlt z. B. der letzte Band, dann lautet das Angebot: Bd. I—IV. Aus dem formalen Unterschied gewinnt auch der aus einem Fachgebiet weniger erfahrene Buch händler sofort Klarheit, Hat ein Werk Abbildungen, so gewöhne man sich daran, die Jllustrationsverfahren genau zu bezeichnen, also: mit Holzschnit ten, Kupferstichen, Radierungen, Lichtdrucken usw. Die Angabe Haben Sie übre Anmeldung nacb Leipzig gesandt? Wir erinnern noch einmal an die Anmeldung zu den Kantateveranstaltungen, ohne Eintrittskarte ist die Teilnahme nicht möglich. Sichern Sie sich auch rechtzeitig ein Unterkommen, da wegen des Zweiten Säch sischen Frontsoldaten-Kriegsopfer-Ehrentages mit größerem Besuch Leipzigs von auswärts zu rechnen ist. Der Anmeldetermin (Formulare im Börsenblatt Nr. 8i vom 4. April) läuft heute ab, es ist also keine Zeit mehr zu verlieren! 389
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder