Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193604097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360409
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-04
- Tag1936-04-09
- Monat1936-04
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1858 Nummer 85, S. «prtl 1S8S Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Deutschtandsender, Berlin - Charlottenburg 9, Masurenallee Montag, den l-i. April, 11 Uhr: Ostergrllße deutscher Dichter, Dienstag, den II. April, 15.45 Uhr: Die Brüder Grimm. Sonntag, den 12, April, 11.49 Uhr: Ostergeschichten. Heinz Vollmer »Das Osterfeuer». — Julius Kreis »Das Osterpaar». — Heinz Steguweit »Die rollenden Räder». Sprecher: Horst Prensker. Mittwoch, den 15. April, 15.19 Uhr: Das deutsche Buch. Karl Bröger »Nürnberg, der Roman einer Stadt» (Paul Franke, Berlin). Einleitende Worte Walter Kühn. Sprecher: Rudolf Gaebel — Herbert Kühn. Freitag, den >7. April, 15.19 Uhr: Neue Nopellen und Erzählungen. Wilm von Elbwart bespricht: Gustav Kestenberg »Bimbo» (Staack- mann, Leipzig). — Theodor Heinz Köhler »Sonne über Ähren»; Hansgeorg Meier »Glück und Ersüllung» sbeide: Stalling, Olden burg). — Viktor Meyer-Eckhardt »Das Glllckshündlein v. Adana- (Atlantis-Verlag, Berlin). — Robert Hohlbaum »Die Flucht in den Krieg» (Kraft, Karlsbad). — Kranz Tumler »Das Tal von Lausa und Duron» sLangen-Müller, München). 15.39 Uhr: »Wir Jungen in dieser Zeit». Karl Neugebauer bespricht: »Pimpse gestalten ein Buch- (Fleisch hauer L Spahn, Stuttgart). — Karl Rauch »Flamme empor» (Westsr- mann, Braunschweigj — Walther Hochberg »Segelflug» (Limpert, Berlin). Landessender Danzig, Danzig, Hundegasse Nr. II4/I18 Mittwoch, de» 15. April, 14.15 Uhr: Unser Blitzgespräch. Sprecher Lothar P. Manhold. Drei neue Bücher: 1. Hermann Hoster »Pfarrer Johannes Benller» (List, Leipzig). — L. Hemmer »Die Morgen gabe» (Langen-Müller, München). — 3. Josef Magnus Wehner «Stadt und Festung Beigerad« (Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg). Freitag, den 17. April, 14.15 Uhr: Unser Buchgespräch. Sprecher Martin Damß. »Die unsterbliche Landschaft», Bücher vom großen Krieg. Reichssender Frankfurt, Frankfurt/M., Eschersheim« Landstr. SS Sonntag, den 12. April, 8.45 Uhr: Bekenntnisse zur Zeit »Im Herz schlag der Dinge« von Georg Stammler (Westermann, Braunschweig). 11,15 Uhr. Dichter !m Dritten Reich: Jakob Schaffner »Ale mannische Heimat» (aus der Schrift »Das heimliche Alemannien» (Verlag Junge Generation, Berlin). 11.39 Uhr: Von deutscher Art und Kunst »Die Sonne tönt nach alter Weise« Funksolge mit Gedichten und Prosastllcken von I. W. Goethe, Otto zur Linde, Ehr. Morgenstern, Adalbert Stifter sowie Liedern von Robert Franz, Friedrich v. Hausegger, Franz Schubert und Richard Wagner. Dienstag, den 14. April, lö Uhr: »Wer kennt die Meister deutscher Erzählkunst?« Ein literarisches Preisrätsel. Mittwoch, den 15. April, 15.39 Uhr: »Was brachten die Zeitschristen?« Donnerstag, den 19. April, 17.39 Uhr: »Licht übers Land«. Aus dem Schassen des hessischen Dichters Heinrich Gutberlet. 17.49 Uhr: BUchersunk »Kämpfen und Schaffen«. Biographien und Briese großer Musiker unserer Zeit. 1. Ernst Leopold Stahl »Ermanno Wols Ferrari» (Kiesel, Salzburgs. 2. Friedrich Schnapp »Ferrucio Busoni. Briese an seine Frau» (Rotahfel, Zürich). — 3. Wilhelm Raupp »Map von Schillings« (Hanseatische Verlags- Anstalt, Hamburg). — 4. Walter Abcndroth »Hans Psitzner». Text: Pros. vr. Josef Mllller-Blattau, Frankfurt/M. (Langen-Müller, München). Neichsscndcr Hamburg, Hamburg 37,Rothenbaum-Chaussee 132 Dienstag, den 14. April, 17 Uhr: Das wertvolle deutsche Buch. Neue Lyrik. Bericht von Max Sidow. Donnerstag, den 19. April, 17.49 Uhr: Dienst und Ausgabe des deut schen Dramas. Gespräch mit Erwin Guido Kolbenheyer. Rcichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 (Näheres Programm nicht eingegangen!) Dienstag, den 14. April, 19.59 Uhr: Bauerntum in Roman und Er zählung. Reichssender Königsberg, Königsberg, Adolf-Hitler.Str.lg/27 (Näheres Programm nicht eingegangen!) Dienstag, den 14. April, 17.49 Uhr: Was verdankst du deinem Fachbuch? Mittwoch, den 15. April, 14.15 Uhr: Buchbesprechung. Sonnabend, den 18. April, 15.45 Uhr: Die völkische Bücherei. Rcichssender Leipzig, Leipzig C 1, Markt Nr. 8. Dienstag, den 14. April, 11.19 Uhr: »Glanz und Verfall». Buchbericht von vr. Helmut Schelsky. (Ursprünglich für den 21. März vorgesehen) Bogislav von Selchow »Der unendliche Kreis» (Koehler L Amelang, Leipzig). — Karl Bartz »Sonnenkönig« (Paul Neff, Stuttgart). — Duss Cooper »Talleyrand« (Insel-Verlag, Leipzig). — Walther Tritsch »Metternich» (Holle L Co., Berlin). — Wilhelm Schwarz »Die heilige Allianz» (I. G. Cotta, Stuttgart). — Gerhard Ellert »Karl V.» (F. G. Speidel, Wien). Mittwoch, de» 15. April, 22.29 Uhr: Buch-Wochenbericht. Donnerstag, den 19. April, 8.29 Uhr. Für die Hausfrau: Wir basteln mit unseren Kindern. — Buchbericht von Elisabeth Sickel. Johanna Huber »Die Krabbelstube» (Otto Maier, Ravensburg). — Emma Carp »Mutter, was soll ich spielen» (I. Beltz, Langensalza). — Ruth Leopold »Lustige Fingerspiele« (Verlag Otto Beyer, Leipzig). — L. Brunner »Naturspielzeug« (Otto Maier, Ravensburg). — Hilde Hecker »Gesellschaftsspiele« <B. G. Teubner, Leipzig). — Marie Eichlcr »Das Modellieren der Kinder«; Johanna Huber »Ein lustiges Falt- bllchlein»; »Was soll ich schenken» (sämtl.: Otto Maier, Ravens burg). — Else Schulze/Lore Heller »Geschenke von Kinderhand« (B. G. Teubner, Leipzig). 17.19 Uhr: Volk in Kesseln. Buchbericht von Karl Rauch. Boris Maschin »Russische Erde» (Brunnen-Verlag, Berlin). — P. N. Krasnow »Das Reich in Fesseln«; »Die Zesarewna« (beide: Lipsia Vlg., Leipzig). — Dora von Regel »Zwischen zwei Revolutionen- (Künstler bank, Berlin). — Mia Munier-Wroblewska »Die zweite Sintslut» (Hesse L Becker, Leipzig). — Kurt Ihlenfeld »Die Hungerprcdigt» (Eckart-Verlag, Berlin). Freitag, den 17. April, 15.25 Uhr: Ewiges Abenteuer. Buchbericht ron vr. Otto Görner. 18.29 Uhr: Wissen und Fortschritt. Sonnabend, de» 18. April, 15.95 Uhr: Erlebnisse und Forschungen im Osten. Buchbericht von vr. Arthur Luther. PH. C. Visser »Durch Asiens Hochgebirge» (Huber, Frauenfelb). — Engelbert Kämpfer (1951—1719) »Seltsames Asien (Meyer'schc Hos- buchhandlung, Detmold). — Hans von der Gabelenh »Steinerne Wunder« (Heling, Leipzig). — Lama Aongden / Alexandra David- Neel »Mipam» (Brockhaus, Leipzig). — A. T. Hobart »Petroleum sllr die Lampen Chinas«; »Strom, Du Schicksal» (beide: Zinnen-Verlag, Wien). — Burghard Brcitner »Blick aus Japan« (Das Bcrglandbuch, Graz). — Etsu Jnagaki Sugimoto »Heirat in Nippon»; Seift Noma »Autobiographie des sapanischcn Zeitungskönigs Kodansha« (beide: Holle 8- Co., Berlin). — Komikichi Nohara »Das wahre Gesicht Japans« (Zwinger-Verlag, Dresden). — Sven Hedin »Die Flucht des Groben Pferdes» (Brockhaus, Leipzig). Rcichssender München, München, Rundsunkplatz Nr. 1 Sonntag, den 12. April, 15 Uhr: Georg Briiting lieft aus seinem Ge dichtband »Der irdische Tag» (Langen-Müller, München). Dienstag, den 14. April, 17.39 Uhr: Bücher unserer Zeit. — Das Problem des Aberglaubens. Julius v. Regele!» »Die Weltgeschichte des Aberglaubens«. 2 Bde. (Gruyter st Co., Berlin). — Hanns Fischer. 1. »Der Herrgotts winkel«. — 2. »Aberglaube oder Volksweisheit». — 3. »Der Weg ins Unbetretene« (sämtl.: Verlag Hermann Eschcnhagcn, Breslau). — Heinrich Marzcll. 1. »Neues illustriertes Kräuterbuch». 2. »Heil- und Nutzpflanzen der Heimat» (sämtl: Ensslin L Laiblin, Reutlingen). Donnerstag, den 19. April, 15.49 Uhr: Lescstunde. Willy Cronaucr liest die Erzählung August Frank »Das Sterben des Unteroffiziers Dipslmeler». Freitag, den 17. April, 15.49 Uhr: »Die Wirtstochler«. Elise Aulinger liest Ausschnitte aus den Erinnerungen von Lena Christ. Reichöscnder Saarbrücken, Eichhornstaden ii Mittwoch, den 15. April, 17.59 Uhr: Das gute deutsche Buch (ohne Tltelangaben). Reichssender Stuttgart, Stuttgart, Charlottenplah Nr. I (Programm nicht eingegangen!)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder