Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193604097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360409
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-04
- Tag1936-04-09
- Monat1936-04
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 88, 9. April 1986 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Ein Vortragsabend der Berliner Fachschaft Handel Zum erstenmal hatte der Gau Groß-Berlin im Bund Reichs deutscher Buchhändler e. V. die Berliner Mitglieder der Fach- schast Handel am 2. April zu einer Mitgliederversammlung ein- geladen. Nach Einführungsworten des Gaufachschaftsberaters Paul Weber hielt vr. Albert Heß-Leipzig ein umfassendes und interessantes Referat über die buchhändlerische Verkaufs- und Verkehrsordnung. Er arbeitete vor allem das Grundsätzliche und das berussständische Element heraus, das hinter den Paragraphen steht und in ihnen seinen Niederschlag gefunden hat. Nicht der Gruppenegoismus dürfe herrschen, sondern die wohlverstandene Rücksicht aus das Gesamtwohl. Nicht der höchste Preis sei zu er kämpfen, sondern der richtige, der gerechte Preis sei zu ermitteln. Das Streben zum gerechten Preis findet in der Berkaufsordnung seinen Ausdruck, in einer Zahl von durchdachten Ausnahmen, welche den gestellten Forderungen aus Auflockerung der Preise Rechnung tragen. Die Wiedereinführung des Mengenpreises in neuer Form habe bedeutende Vorteile erzielt; vor allem soll eine Schädigung des Provinzsortiments durch Zentralisierung von Behörden bestellungen verhindert werden. Der neue Mengenpreis, der nur auf den Einzelfall gestellt sei, bedürfe aus wohlerwogenen Gründen von Fall zu Fall der Genehmigung der Amtsträger des Börsen vereins. Er werde vor allem nur bei zusätzlichem Umsatz genehmigt. — Zugleich sei jedenfalls das wichtige Ziel, das der Marktberuhigung, erreicht worden. Die geforderte Unabdingbarkeit der Verkehrsordnung sei zwar nicht formell, aber doch tatsächlich dadurch erreicht worden, daß Abweichungen von der Verkehrs ordnung, die ohne zwingenden Grund vorgenommen wurden, als standeswidrig erklärt wurden. Eine andere wichtige Neuerung im Interesse aller Beteiligten sei, daß der direkte Verkauf nur zur Ergänzung gestattet sei, und die Verleger hätten bei jeder Werbung aus die Sor timenter hinzuweisen. Herabsetzungen des Ladenpreises dürfen nicht zu Lasten des Sortiments allein gehen. Wiederverkäufe! er halten 5°/» weniger Rabatt als Vollbuchhändler. Nur das Führer prinzip habe es ermöglicht, derartige Erfolge zu erzielen. vr. Heß führte zum Schluß noch aus, daß eine Vollkommen heit auch bei gerechtester Abwägung aller Interessen kaum zu er reichen sei. Immer wieder ergäben sich neue Gesichtspunkte und kämen berechtigte Anderungswünsche zutage, denen Rechnung ge tragen werden müsse. Hierzu sei jeder zur Mitwirkung berufen. Erst dann wird die gemeinsame Arbeit segensreich sein für den Gesamtbuchhandel und für das deutsche Buch. Anschließend berichtete Albert D i ed eri ch - Dresden über das Vertragswerk des Börsenvereins mit der Stadt Berlin, das Abkommen sür Belieferung der Bibliotheken und der Volks büchereien. Die getroffene Regelung, die noch ergänzt werden wird, fand die lebhafteste Zustimmung der Anwesenden. Der Vortra gende betonte, daß keinesfalls Rabatte über den vertraglich sest- gelegten Behördenkreis hinaus gegeben werden dürfen. Das Schlußreferat dieses reichhaltigen Abends hielt der stell vertretende Reichssachschaftsleiter der Reichsfachschaft Deutscher Werbesachleute Richard Künzler über »Die Notwendigkeit Plan mäßiger, tatkräftiger und geschickter Werbung in kulturvermitteln den Berufen«. Seine eindrucksvollen Darlegungen gipfelten in dem Wunsch, daß auch der Einzelhandel immer stärker die Vor teile und die Möglichkeiten individueller Werbung, bei denen die Werbesachleute gern beratend zur Seite stünden, im eigenen Inter esse erkennen möge. Seine Ausführungen wurden ergänzt durch Alfons Brugger, der über Gemeinschaftswerbung sprach. An den inhaltsreichen Abend schloß sich ein kameradschaft liches Beisammensein in den Räumen des Flugverbandhauses. Di. L i s k o w s k y. Internationale Statistik der Geistesarbeit im Jahre 1934') (Fortsetzung zu Nr. 3Z, 35, 39 und 45, Niederlande Das Meuvndlaä voor äsn llvslrbanä«! vom 22. Januar 1935 enthalt die Statistik der literarischen Produktion der Niederlande im Jahre 1834. Sie war in den Jahren 1832 und 1938 zurückgegangen, ist aber im Jahre 1834 wieder wesentlich gestiegen, sodaß sie bei nahe die Nekorbzahl von 1831 erreicht, zu welcher nur 43 Einheiten fehlen. Die Statistik nach Wissenschaftsgebieten ergibt für die Jahre 1833 und 1934 das nachstehende Bild. In den Niederlanden erschienene Bücher, Übersetzungen und Zeitschriften: 1933 1934 1. Allgemeine Werke Bücher 62 davon Übersetzgn. davon Zeiischr. 52 77 Bücher l-l- 15) davon übersetzgn. davon Zeitschr. 56 ,4- 4, 2. Theologie, Kirchengeschichte, Erbauungsschriften . 679 61 255 771 <-i- 82, 84 <4- 23, 258 (> 3) 3. Rechts- und Staatswissenschaften, Statistik . . . 803 17 161 903 <4-ioo> 18 <4- i> ISS <4- 4, 4. Handel, Schiffahrt, Industrie 664 4 305 576 (4- 12, 6 <4- 2, 306 (-s- 1) 6. Geschichte, Archäologie, Biographie 222 24 14 194 l- 28, 17 <- 7, 14 6. Geographie, Ethnographie, Reisen 7. Medizin, Hygiene, Tierheilkunde 143 3 22 184 !4- 41, 8 <4- 6, 22 157 3 46 176 <4- 18, 13 (4- 10, 48 (4- 2, 8 Naturwissenschaften, Chemie, Pharmazie .... 203 7 31 190 <- 13, 7 31 9. Landwirtschaft, Bergbau, Forstwesen 150 69 168 <4- 18, i <4- I, 71 <4- 2, 10. Mathematik, Meteorologie, Kosmographie . . . 11. Architektur, Mechanik, Technik 143 2 14 132 l- N, i <- 1, 14 213 8 67 190 <- 23, 3 <— 5, 71 <4- 4, 12. Militärwissenschaften 35 24 40 (4- 5, I <4- 1, 24 13. Kunst, Kunstgewerbe 167 2 34 166 <- » 1 <- I, 34 14. Philosophie, Psychologie, OklultismuS, Moral . . 144 34 47 167 <4- 23, 30 <- 4, so <4- 8, 16. Erziehung, Unterricht 201 8 94 262 (4- 51, 7 <- I, 88 i4- 4, 16. Elementarunterricht 675 1 600 (- 75, 22 <4- 2, 17. Sprachwissenschaft, Literatur, Bibliographie . . . 67 20 63 <- 4, 18. Orientalische und alte Sprachen u. Literaturen . 39 6 3 71 ,4- 32, 6 3 19. Neuere Sprachen und Literaturen 469 6 26 624 <4- ss> 10 <4- s> 26 20. Romane, Novellen, Literaturblätter 21. Theaterstücke, Vorlesungen 836 496 8 860 <4- 24, 481 <— 5, 8 145 33 14 180 <4- 3S> II <- 22, 14 22. Gedichte 42 4 78 <4- 36, 3 <- 1> 23. Kinderschriften 4i9 31 19 420 <4- » 25 (— s> 19 24. Adreßbücher, Sport, Verschiedenes 321 8 Ivo 309 <- >2, 13 <4- 5, 106 l4- 6, Insgesamt: 6 888 755 1426 7 290 <4-401, 766 1 461 *) Nach »lls Droit ä'Luiour-, Bern, Nr. 2 vom 15. Februar und Nr. 3 vom 15. März 1836. Übersetzung von Erich Koerner. 330
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder