800« X- 278, 28. November 1835. Fertige Bücher. kin Vickter aus der Kraft ungebrochenen Volkstums! Der in Deutschland lebende georgische Dichter Grigol Robakidse ist ein Dichter aus der Kraft ungebrochenen Volkstums heraus, der von den beiden Seiten schöpferischen Glücks — der zeugenden Werdelust und der tiefen Lebenetrauer des Vergehens kündet. Seine Romane: „Das Schlangenhemd", „Die gemordete Seele" und „Der Ruf der Göttin" haben rascheste Verbreitung gefunden, und öffentliche Vorträge des Dichters sind gut besucht. tVaeionat-oriotuliecäs tlkon<u«t>s/l» kobokiclss der Göttin Roman aus Georgien. Geheftet z.—, in Leinen 4.80 U/s/ke^s L/Ns/'/e c/sf /VsLss c/es /n- r/nok Lamburzer Dazebtan.- Was im „Ruf der Göttin" Thanbi, der Held, erlebt, was er sieht und hört, ist eingebettet in das Werden und Vergehen der Natur, in die uralte Weisheit seiner Sippe, in das kultische und mythische Erlebnisgut seines Volke«. Die Melodie dieser Erzählung geht über in die Melodie ihrer Sprache. Wir sehen satte, volle Farben, wir schmecken Fülle, wir hören Harmonie, wir fühlen ewigen Rhythmus. Und alles zusammen ergibt die Welt, in der Götter herrschen und nicht Menschen, in der nicht Leistungen gültig sind, sondern Schicksale. Leulscä« ^itgemeiu« KeituuF: Diese Männer und Mädchen im „Ruf der Göttin" brauchen keine Fesseln der Bewußtheit zu zerbrechen, um zur Wurzel ihres Daseins zu gelangen. In reinen, großen Linien stehen sie vor uns wie die Gestalten Homere. Etwas Hellenisches ist in Robakidse wirksam. Laster tVactirictilea.' Wie sich in diesem gewaltigen und farbenreichen Buch Göttliches und Menschliches zu einer untrennbaren Einheit verbindet, Bild zum Sinnbild wird, Mensch und Natur, von uraltem Volksglauben getragen, zur mystischen Vereinigung kommen, ist mit einzigartiger Kraft, Fülle und Schönheit dargestellt. Lannooersctisr Kurier: Robakidse ist ein Volksdichter, ein Sänger der Volks seele. Sein starke» und unverwischbares Erdgefühl ist darüber hinaus aber auch berührt vom Hauch des Ewigen. Alles was auf Erden geschieht,ist nur die„Wiederkehr des Ewigen zu sich selbst im einzelnen". Sein neuer Roman strömt über von dieser Erkenntnis. U//> VS/'WS/LSN oo/c/os nsosKuc/r von 6/v'so//?oLo/k/</§s „lvö/non onc/ ?§///roL" n?/7 </sn Os/sn U/sL/sn onc/ öLs/" c/o§ V/sLsn c/sL sSo/Lcfts»v/L/7?l/L. kugen Viedericks Verlas ^ena