6012 .V- 27«, 28. November 183S. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. O/'s s/^rts/i ^SLLSL//'/n/ns/r übs/^ c/s/i </s/- c/s/r l/o/Z/L-o/^s/L ^ü/' c/sv/sc/is O/c/r/v/iy /93S e^/i/s/t ?4nton Dörfler Der lausendjäkrige Krug 12. Tausend, geh. Z.80, in Leinen 5.40 6sr///isf Sü>Lsn^s,'/u/rs Der tausendjährige Krug ist das Symbol der Treue zur Geschleebterreihe und zum Werk der Hände. Dörfler schildert einen prachtvollen alten Töpfer. Er tut nichts, ohne sich dieser Treue bewußt zu sein. Ein großartiger Kerl in seiner Stetigkeit und Festigkeit. Anton Dörfler hat in diesem Roman Aufgaben gelöst, die für die Entwicklung unseres Volkes außerordentlich wichtig sind. Er hat dargestcllt, wie die verpflichtende Macht des Geschlechts über die Willkür des einzelnen siegt. Er hat dann, und das ist das Besondere, die wundertätige Kraft einer eingewurzelten Geschlechtersitte, einer Art Gcschlechtersymbolik geschildert. Sie ist eine irratio nale Macht, wie sie es in allen ungebrochenen Kulturzeiten war. Und schließlich ist es ihm gelungen, die Menschen ganz aus dem Wesen der mainfränkischen Handschaft zu entwickeln. Oev/Lc/is />//ssme/ris Im Jusammenklang der Gestalten, Handschaftsschilderungen und schicksalsbedingten heiteren und schweren, ernsten und auch düsteren Ereignisse, aus denen auch da« ewige Thema um Liebe, Traum, Ferne und Nähe, Not und Streben erwächst, baut sich in einfacher, echter Sprache ein Abbild der Kräfte auf, die uns erhallen und weiterführen. /><7nK/rc/iSf /Vövnüs/'s Die Grundlinie der Dichtung ergibt ein so tiefe« Gleichnis organischer Lebensentwicklung und ihrer bewegenden, bewahrenden und zerstörenden Kräfte, daß man die Zueignung des Raabe- preises an Anton Dörfler bejaht und begrüßt. An Raabe gemahnt jene innere Haltung, die aus der Gewißheit großer Gesetze unbeirrt und aufrecht ihr Schicksal trägt und das Erbe weitergibt. XeiLLs/sf /Vsl/srks /Voc/>f/c/r/sn Dörfler weiß die Kämpfe lebensvoll darzustellen. Er kennt nicht nur die Stunden tiefer Ent täuschung, sondern auch die der stolzen Freude. Den schweren Ernst und den leichten Scherz weiß er zu fassen. Frei von allein falsch verstandenen Realismus schildert er die Abenteuer der Söhne. Er gestaltet ein Buch von großer Schönheit und tritt damit in den Kreis unserer besten Schriftsteller ein. KÄm'srder'gsr' »//ssm. Ds/kveis Die Welt, in die un« Anton Dörfler mit sicherer Hand hineingeleitet, ist keine Welt, die nüch tern und verstandeemäßig zu erfassen ist. Sie ist voller Geheimnisse. Geheime Mächte wirken in ihr. Die Beziehungen zwischen den Menschen sind mitbestimmt von dem Vorwalten einer sinnvollen Bestimmung. Es sind alles Menschen, die sicher durchs Leben gehen. kuaen Viedericks Verlag in ^ena