Probeseite So hat die Hexe Tannenmütterchen gesagt und gezaubert. Und gleich ist der Feuerhaken forlgesprungen, durchs Fenster hinaus, ist durch den Garten gelaufen in das Tal, wo der Riese Troll gekommen ist. Aber wie der Riese den Feuerhaken gesehen hat, da hat er ihn einfach in die Faust gepackt und hat gesagt: „Ei, da schickt mir die Großmutter gleich einen Zahnstocher!" Und er hat die Ofcngabel in die Tasche gesteckt, hat gemeint, der Feuerhaken wäre ein Zahnstocher. Das hat aber wieder die Hexe Tannenmütterchen von weitem gesehen. Und schnell hat sie das Fenster ausgemacht und in den Garten geschaut. Da haben im Garten die fünfundzwanzig Bohnenstangen gestanden. Und die Hexe hat zu den Bohnenstangen gesagt: „HokuS brumpli rackwirangen, Springet, springet, Bohnenstangen, Pokus racksi knackdibeck, Jagt den bösen Riesen weg!" So hat die Hexe Tannenmütterchen gesagt und gezaubert. Und gleich sind die Bohnenstangen aufgesprungen und in den Garten gelaufen, wo Das klassische Geschichtenbuch für die Kinder in neuer Ausgabe .,^.w '.ME 74 WilhelmMatthießen Das alte Haus Ein Geschichtenbuch für die Kleinen. 24.—ZZ. Tausend. Mit neuen farbigen Bildern v. Tamara Ramsay. Großoktav. ! 02 Seiten. In Halbleinwd. mit mehrfarb. Überzug Z.40M. DaS Wesentliche an diesem Märchenbuch, das durch die neue Auflage, namentlich in der völlig umgeftalteten Bebilderung be stätigt und bestärkt wird, ist: 1. daß es einen wirklichen Dichter und echten Märchenerzähler zum Verfasser hat; 2. daß in diesem Märchenbuch in der Sprache des Kindes gedichtet wurde und also ein Buch entstand, das auch den Kleinsten, die noch nicht lesen können, wortwörtlich vorerzählt werden kann, ohne die Sprachentwicklung des - Kindes zu hemmen und der natürlichen Sprache Gewalt anzutun; daß im „Alten Haue" die wirklich« (nicht bloß gedachte) Umwelt des Kindes zur Darstellung gelangt ist, ohne in eine bloße Zustandsschilderung zu verfallen und die eigentliche Welt des Kindes — die Welt der Träume — zu zerstören. Also: Beseelung der Umwelt des Kindes und damit Weckung und Stärkung der Vorstellungskräfte! 4. daß die Bilder von Tamara Ramsay (erstmals in dieser Ausgabe) mit festem und zugleich zartem Strich die Ebenbürtigkeit ihrer Erlebniswelt mit dem Gehalt der Märchen bezeugen. Es kann nicht gleichgültig und darf nicht der künstlerischen Willkür anheimgestellt sein, welches äußere Märchen bild man der kindlichen Vorstellung zuführt. Eine veraltete Meinung glaubt, Zwerge immer durchaus als vertrottelte Wichtelmännchen, Riesen immer als Kolosse der Grausamkeit, Heren immer als fleischgewordene Tücke darstellen zu müssen. Das ist aber von der Märchenwirklichkeit aus gesehen ein Irr tum, den schon Matthießen im Alten Haus gründlich widerlegte und den jetzt Tamara Ramsay auch bildlich bereinigt hat. Diese Illustration — der Prospekt gibt Ihnen eine kleine Probe — erhöht die Echtheit des „Alten Hauses" um ein gutes Stück in der kindlichen Vorstellung. Mütter, Kindergärtnerinnen, Lehrer müssen wissen, dass sie eS hier mit etwas zu tun haben, an dem sie als ehrliche Erzieher und Bildner nicht Vorbeigehen dürfen.