2082 Nummer 98, 34. «pril 1988 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Das -Me Lan-jahe besinnt Die bisherigen Erfolge und Erfahrungen der Landjahrerziehung Am 17. April werden die diesjährigen Landjahrpflichtigen zur Ableistung ihrer Landjahrpflicht in die Landjahrlager in Nieder sachsen. Pommern, Schleswig-Holstein, Schlesien, Ostpreußen, im Rheinland und in Westfalen einrücken. Daher hat der Leiter der Landjahrabteilung im Reichs- und preußischen Ministerium für Wissenschaft. Erziehung und Volksbildung, Ministerialrat Schmidt- Bodenstedt. den „Kulturbeiträgen" Ausführungen zur Ver fügung gestellt, denen wir u. a. folgendes entnehmen: „Das Landjahr wurde zum erstenmal, zunächst als Versuch, mit beispiellosem Erfolg durchgeführt im Jahre 1934 und hat sich heute nach zweijährigem Bestehen endgültig durchgesetzt. Wenn auch zunächst die Stimmen der Bedenklichen nicht fehlten, so gibt es heute um so mehr Pädagogen und Erziehungsmänner, die begeisterte Anhänger und Verfechter der in der Tat revolutio nären Erziehungsgrundsätze des Landjahres sind. Seine best Verteidiger aber sind, wie Reichsminister Rust, der ^ des Landjahres, feststellen konnte, die Eltern, die zurückbekommen haben, wie sie sie noch nicht kannst"' liganLeib und Seele. Ditz gesetzlichen Grundlagen Grundsätzlich sind alle deutschen Kl Landjahr ve^ soweit sie den Grundsätzen d/"- Möglichkeiten vorhanden einer gesundheitlich Das Land'- Abnehmer sind: Im Landjahr sehen und erleben die Kinder es täglich, daß dieser Boden nichts schenkt, sondern sich nur in harter Arbeit im wieder neu seine Ernte abringen läßt, und sie wachsen ^ Arbeit selbst hinein in den Lebenskreis des mit dem V- denen Bauerntums und Dorfhandwerks, in dem ^ Haltung entscheidenden Lebensalter von 14 5^' An der Schwelle des dritten Landjab rückblickend festgestellt werden, daß » 1934 und 1935 nach Ableistuna Soeben ist erschienen: froher, widerstandsfähiger " beginnende praktische st daß st ' Das Landjahr und wichtigsten Bestimmungen für den Handgebrauch zusammengestellt und herausgegeben von EtitVltt Osntz, Regierungsrat im Reichs- und preuß. Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Umfang zzz Selten. Gebunden 4.ro RM Gemeinden und Städte. Schulen, Lehrer und Erzieher in den Landjahrheimen verlassges. R. LNüUer m. b. S., EberSwalde Leipzig E1 r r Wir bitten um Voranmeldung t des benötigten Anzeigenraumes in der z Kantateimmmer z r des Börsenblattes t Oie Oruckvorlagen können Nachfolgen z Anzeigenschluß ist am zo. April r z » r Geschäftsstelle des Dörsenvereins k der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 'ü Abt. Expedition (Anzeigenverwaltung) z des Börsenblattes Soeben erscheint in der zweiten, geänderten Auflage: Mrnilke Fachkunde für Bäcker Teil I. Die Rohstoffe des Bäckers. Ihre Ge winnung. Prüfung. Bewertung und Verwendung in der Bäckerei. 6.—15. Tausend l4l Seiten. Kartoniert RM l.—, geb. RM 1.25 Die erste Auflage war in kurzer Zeit vergriffen. Sie fand Eingang in die Praxis und Berufsschule. Bon den Fach kreisen wird die Neuauflage längst erwartet. Werben Sie bei Ihren dortigen Fachschulen und Bäckereien; Prospekte stellen wir Ihnen zur Verfilzung. In Bearbeitung ist: Teil II. Teiglockerung. Teigbereitung und -aufarbeitung. Erscheint voraussichtlich im Juli ISZ6. Bitte FvrtsetzungS-Listen anlegen. T Verlag der Deutschen Arbeitsfront S. m. b. S. Abtlg. Buchverlag. Berlin SO 16. Am Köllnischen Park 2