Nummer 95, S4. «pril 1938 2085 Demnächst ergctieiQt: Über die Todesverachtung der Japaner von LkvrM 6X1.2 s^sr/-r»-/ Ä« Xrb-er/r'-^ /-r^-rmrr^ck» Hof B^o/orror Xtk^r/r a« «/e^ lo/ö/o Herausgcgeben bbWIX! 1OXV 8X1.2 Xr/°/o»/or/ XXt /.— Ocbeimrat Drvin von Lälr, einer unserer bedeutendsten Xuslandspioniere, var Brofessor 6er Xledirin an 6er Universitär Vokio nn6 viele Satire lang be ratender Xrrt 6es japaniscben Xaiscrbauscs. Xis solcher bat er 6ie vclrge- scbicbtlicbc Wandlung Japans rur modernen Orobmacbt in 6en lerrren 20 Jabren 6es iy. Jabrbunderts ans nächster biäbe nn6 an eindubreicber 8rcIIe miterlebt. Das ans seinem Xacblab durcb seinen 8obn Voku Lälr für uns bcraus- gegebene^Verk „brvin Lälr /Das lieben eines deutschen Xtrres im crvacbendcn Iapan" ist von ersten Kennern vie?ro5. Or. Dausbofer, Präsident der Deutschen Xkademic, und beicbsminisrer a. I). Dr. Dr. 8olf glänrcnd beurteilt vorden. Daber sind diese ebenfalls von loku 6älr berausgegebcncn, vor mebr als zo Jabren entstandenen Xufsätre von gröbrem Interesse, denn bier spricbt nicbt ein oberdäcblicber Beiseberiebterstattcr, sondern ein Xlann, der das für Deutscbland so vicbrige Volk des fernen Ostens in jabrrcbntelanger Lrrtlicber Xrbeit genau kcnnengelernt bat. In z Xufsärren „2um Verständnis der bcuri- gen japaniscben Volksseele", „Über die lodcsvcracbrung der Japaner" und „Lbrungen Verstorbener in Japan" bnden vir bier den 8cblüssel 2um Verständ nis der ganren jüngsten japaniscben Lntvicklung, die für die deutscbe Oücnt- bcbkeit völlig überrascbcnd verlief; vir vermögen daraus aber aucb bcblüsse auf das fernere Verbalten des japaniscben Volkes ru rieben, denn alle, aucb politiscbc Dandlungen, entspringen ja letrtcn Lndes aus seeliscber Veranlagung. Oenial ist die Oabc der Voraussicbt des groben Xrrtes und 8celenlrenners Bälr, erstaunlicb die veitgebcnde Übereinstimmung des japaniscben Ideals mit dem des deutscben blationalsorialismus. Diese Verödenrlicbung gebörr ru den Serben, deren geringer Umfang in gar keinem Verbältnis ru ibrcr Bedeutung stebt und die, venn sic ricbtig gelesen verdcn, V^elrgescbicbrc macbcn können. T I. MOLb»OHl8l8 dslXOIIk. 81V^QXR.'r 291»